Foto: envato_erika8213

Für ein soziales und wirtschaftsstarkes Europa:

IG Metall und NiedersachsenMetall rufen gemeinsam zur Teilnahme an der Europawahl 2024 auf

31.05.2024 | In einem gemeinsamen Appell wenden sich die niedersächsischen Tarifpartner, IG Metall und NiedersachsenMetall, an Beschäftigte und Unternehmen im Land und werben für eine hohe Wahlbeteiligung bei den Europawahlen. Gemeinsamen setzen sich die Tarifvertragsparteien der Metall- und Elektroindustrie für eine soziale und wirtschaftlich starke Europäische Union ein.

IG Metall warnt vor Säge am Streikrecht

75 Jahre Grundgesetz sind Anlass zum Feiern

22.05.2024 | Am 23. Mai 2024 wird feierlich der 75. Geburtstag des Grundgesetzes begangen – die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt unterstreicht dessen zentrale Bedeutung für die Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. Das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat, bildet die fundamentale Grundlage der demokratischen Ordnung des Landes und schützt die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in besonderer Weise.

Tarifbewegung 2024 nimmt weiter Fahrt auf

Volkswagen-Beschäftigten erhalten Gehaltsplus von 3,3 Prozent ab Mai

22.05.2024 | Bevor es im Herbst an den Verhandlungstisch zwischen IG Metall und Volkswagen geht, erhalten die Beschäftigten ab Mai 2024 ein weiteres kräftiges Plus von 3,3 Prozent auf ihr monatliches Entgelt. Bereits zuvor wurde im Januar Teil II der Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro gezahlt. Das ist dem Tarifabschluss der IG Metall von 2022 zu verdanken. Im zurückliegenden Jahr wurden zudem bereits im Juni die monatlichen Entgelte um 5,2 Prozent erhöht und davor (Februar 2023) wurden bereits 2000 Euro steuerfrei, also gleich netto, auf die Konten der Beschäftigten überwiesen - also in Summe ordentlich mehr Geld.

Foto: envato_wirestock

Tag der Befreiung

Für eine starke Demokratie und gegen das Vergessen

09.05.2024 | Am 8. Mai 1945 markierte die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht nicht nur das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, sondern auch den Niedergang der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft. Dieses Datum steht somit symbolisch für die Befreiung von Krieg und Tyrannei und den Beginn einer neuen Ära des Friedens und der Demokratie in Deutschland und ganz Europa.

Foto: envato_gpointstudio

Europäischer Zusammenhalt wichtiger denn je

Fortschreiten von Nationaldenken und Rechtsruck verhindern

08.05.2024 | Am 9. Mai ist Europatag, in Andenken der Erklärung des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman aus dem Jahr 1950. Was Schuman damals beschwor – Gemeinschaft, Frieden, Solidarität und Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg – ist heute aktueller denn je. Denn: Kriege und gefährliches Säbelrasseln einzelner Staaten sind in der jüngeren Vergangenheit immer näher an die EU-Außengrenzen gerückt.

Tarifrunde 2024 rückt näher

3,3 Prozent mehr Geld für Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie ab Mai

06.05.2024 | Mehr als eine halbe Million Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie haben im letzten Quartal des Jahres 2022 durch eine massive Arbeitsniederlegung die entscheidenden Impulse für die damalige Tarifrunde geliefert. Auf diese Weise konnte die IG Metall an den Verhandlungstischen in der Republik starke Tarifabschlüsse für die ME-Industrie aushandeln. Neben insgesamt 3.000 Euro steuerfreier Inflationsausgleichsprämie konnte die Gewerkschaft auch eine zweiteilige Entgelterhöhung für die Kolleginnen und Kollegen aushandeln: So erhöhten sich zunächst ab Juni 2023 die monatlichen Entgelte um 5,2 Prozent, ehe nun eine weitere Anhebung der Entgelttabellen ab Mai 2024 ansteht. Damit konnte den hohen Inflationsraten der vergangenen Jahre begegnet werden.

1. Mai als Weckruf

Für Schutz der Demokratie und zum Aufbruch für Gerechtigkeit

02.05.2024 | In einer Zeit, die von tiefgreifenden politischen und sozialen Verwerfungen gezeichnet ist, nimmt die IG Metall den Tag der Arbeit zum Anlass, um laut und deutlich für die Verteidigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Flagge zu zeigen. „Die Lehren der 30er-Jahre aus dem vergangenen Jahrhundert als die Nationalsozialisten die freien Gewerkschaften zerschlugen, die Weimarer Republik zu Fall brachten und damit temporär die Demokratie abschafften, mahnen uns heute mehr denn je, wachsam zu sein und für die Werte einzustehen, auf denen unsere Gesellschaft fußt“, hebt IG Metall-Bezirksleiter Thorsten Gröger hervor.

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle