Meldungsarchiv

Nach Datum filtern

Bild: MOIA

Gute Fahrt nur mit Tarif

Durchbruch in den Verhandlungen mit MOIA macht Weg für Tarifvertrag frei

26.06.2024 | Nach intensiven 17-stündigen Verhandlungen konnte die IG Metall in den frühen Morgenstunden des 21. Juni 2024 einen Tarifabschluss für die rund 1100 Beschäftigten der MOIA in Hannover und Hamburg erzielen. Diese Einigung bringt endlich verlässliche und rechtssichere Tarifbedingungen für alle MOIA-Beschäftigten, insbesondere für die etwa 950 Fahrerinnen und Fahrer, die in den markanten, goldenen Bussen unterwegs sind.

Auch Tarifgebiete Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und Sachsen-Anhalt beschließen Forderung für Tarifrunde 2024

7 Prozent mehr Geld und überproportionaler Anstieg der Ausbildungsvergütungen gefordert

21.06.2024 | Nachdem bereits am Vormittag die Tarifkommissionsmitglieder der IG Metall in Niedersachsen ihre regionalen Forderung für die Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie beschlossen haben, tagten auch die Tarifkommissionen im Westen und Osten des Bezirkes. Sowohl für das Tarifgebiet Sachsen-Anhalt als auch im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kamen die lokalen Tarifkommissionen der IG Metall zusammen, um ebenfalls ihre Forderung für die Tarifrunde 2024 auf den Weg zu bringen.

VW-Tarifkommission beschließt Forderung der Tarifrunde 2024

7 Prozent Entgelterhöhung für Volkswagen-Beschäftigte gefordert

21.06.2024 | Voraussichtlich im Oktober geht es wieder an den Verhandlungstisch zwischen IG Metall und Volkswagen. Diskussionsgegenstand ist dann der Haustarifvertrag bei Volkswagen, von dem rund 120.000 Beschäftigte profitieren. Der Haustarifvertrag bei VW gilt für die sechs Standorte der Volkswagen AG (Braunschweig, Emden, Hannover, Kassel, Salzgitter und Wolfsburg) sowie bei den Töchtern Financial Services, Immobilien und der dx.one GmbH.

Niedersächsische Tarifkommission bringt Forderung der Tarifrunde 2024 auf den Weg

7 Prozent mehr Geld in der Metall- und Elektroindustrie gefordert

21.06.2024 | Einstimmig hat die Tarifkommission der niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie ihre Forderung für die Tarifrunde 2024 am heutigen Tag beschlossen. Die Tarifkommissionsmitglieder haben Folgendes auf den Weg gebracht: Eine tabellenwirksame Entgelterhöhung um 7 Prozent für 12 Monate Eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 170 Euro je Ausbildungsjahr für 12 Monate

Vorstandsempfehlung für Metall- und Elektroindustrie:

7 Prozent mehr Geld für Kaufkraft und Konjunktur

17.06.2024 | Für die 3,9 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie fordert die IG Metall deutlich mehr Geld. Mit Blick auf ein anhaltend hohes Preisniveau empfiehlt der Vorstand der Gewerkschaft 7 Prozent höhere Entgelte für zwölf Monate. Die Ausbildungsvergütungen sollen um 170 Euro überproportional angehoben werden. Eine soziale Komponente soll zudem Druck von unteren Entgeltgruppen in den Betrieben nehmen.

Impulskonferenz 2024

Dual Studierende diskutieren über Arbeitsverdichtung

17.06.2024 | Berlin - Bei der zweiten Ausgabe der Impulskonferenz für dual Studierende kamen Kolleg*innen aus den IG Metall-Bezirken Berlin-Brandenburg-Sachsen, Küste sowie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zusammen, um ihre Erfahrungen in Betrieb und Hochschule auszutauschen. Den thematischen roten Faden bildeten der Themenkomplex Arbeitsverdichtung und damit einhergehende Belastungen.

Renaissance des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Gewerkschaft, Politik, Industrie und Wissenschaft setzen positives Zukunftsbild der Schwarzmalerei entgegen

14.06.2024 | Spätestens mit der erneuten Titelseitenzierung des britischen Nachrichtenmagazins The Economist, das 2023 Deutschland fragend als kranken Mann Europas darstellte, begann ein breiter Abgesang auf den hiesigen Industrie- und Wirtschaftsstandort. Unter dem Deckmantel schwindender Wettbewerbsfähigkeit versuchen verschiedene Akteure, ihre Agenda durchzudrücken: Neoliberale wollen mit einer plakativen Entbürokratisierung gesetzliche Arbeitnehmerrechte beschneiden, Konservative ihre Klientel vor Mehrbelastungen schützen, indem sie gegen die Sozialhilfeempfänger wettern. Arbeitgeberverbände sehen die massive Erhöhung des Renteneintrittsalters als Allheilmittel und einzelne Unternehmen drohen mit Verlagerung, sollten sie keine Subventionen erhalten. Zweifelsohne sind die Wirtschaftsaussichten nicht…

Tarifabschluss für das niedersächsische Metallhandwerk in letzter Minute erzielt

6,25 Prozent mehr Entgelt für 15 Monate Laufzeit!

12.06.2024 | Begleitend zur vierten Tarifverhandlung fanden sich über 200 Beschäftigte des niedersächsischen Metallhandwerks vor dem Verhandlungsort in Melle ein, um den Arbeitgebern noch einmal ordentlich einzuheizen. Sie zeigten ihren Unmut über das Verhalten der einzelnen Chefs im Verhandlungsprozess, welche die bereits getroffenen Fortschritte torpedierten. Nach einem intensiven, 6-stündigen Verhandlungsmarathon konnte jetzt ein Ergebnis in vierter Zusammenkunft erzielt werden, das den Beschäftigten ordentlich mehr Geld im Portemonnaie beschert.

Mit Tarif einfach besser

74 Prozent der Beschäftigten mit Tarifvertrag erhalten Urlaubsgeld – ohne Tarifvertrag sind es 36 Prozent

11.06.2024 | Trotz sinkender Inflationsraten wird der Urlaub auch in diesem Sommer teurer als im Vorjahr. Umso willkommener ist ein Zuschuss des Arbeitsgebers zur Urlaubskasse: Fast die Hälfte der Beschäftigten in der Privatwirtschaft (46 Prozent) erhalten Urlaubsgeld, das meist zusammen mit dem Gehalt für den Juni oder Juli ausgezahlt wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Online-Befragung des Internet-Portals lohnspiegel.de, das vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird. Für die Analyse wurden die Angaben von fast 68.000 Beschäftigten aus dem Zeitraum von Anfang Mai 2023 bis Ende Mai 2024 ausgewertet.

Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie

Beschäftigte erwarten von Arbeitgebern vor allem mehr Geld

11.06.2024 | Die Beschäftigten der deutschen Metall- und Elektroindustrie fordern von ihren Arbeitgebern spürbar mehr Geld. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter rund 318.000 Beschäftigten. Mit ihr eröffnet die IG Metall die Forderungsdebatte für die große Tarifrunde im Herbst.

Volkswagen-Tarifrunde fährt parallel zur Metall- und Elektroindustrie

Forderungsdebatte nähert sich Ziellinie

11.06.2024 | Selten gab es schon so früh in einer Tarifrunde so viel Unruhe wie 2024: Das Performance-Programm bei Volkswagen hat bereits seine Schatten vorausgeworfen, und viele Beschäftigte fiebern daher dem Verhandlungsstart im Herbst entgegen. Die Tarifrunde zum Haustarif von Volkswagen findet weitestgehend parallel zu den Verhandlungen der Metall- und Elektroindustrie statt. Daher lohnt sich zunächst ein Blick auf das große Ganze: Denn die Lage ist differenzierter, als es die Arbeitgeberverbände darstellen. Tatsache ist, dass Volkswirte bereits für das kommende Jahr eine deutliche Erholung der Konjunktur erwarten und die Betriebe trotz verhaltener Auftragslage gute Renditen erwirtschaften.

Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie muss Entgelt in den Fokus nehmen - Privater Konsum muss Motor statt Bremse der Konjunktur werden!

06.06.2024 | Wenn die Unkenrufe nach Lohnzurückhaltung wieder laut werden, weiß man: Auch der Arbeitgeberverband hat die Tarifrunde eingeläutet. So sicher wie das Amen in der Kirche, so sicher ruft die Gegenseite der IG Metall, dass es keinen Spielraum für Entgelterhöhungen gebe, die Wirtschaft leide und jedes Forderungsprozent der IG Metall Arbeitsplätze in Gefahr bringe.

Foto: envato_erika8213

Für ein soziales und wirtschaftsstarkes Europa:

IG Metall und NiedersachsenMetall rufen gemeinsam zur Teilnahme an der Europawahl 2024 auf

31.05.2024 | In einem gemeinsamen Appell wenden sich die niedersächsischen Tarifpartner, IG Metall und NiedersachsenMetall, an Beschäftigte und Unternehmen im Land und werben für eine hohe Wahlbeteiligung bei den Europawahlen. Gemeinsamen setzen sich die Tarifvertragsparteien der Metall- und Elektroindustrie für eine soziale und wirtschaftlich starke Europäische Union ein.

IG Metall warnt vor Säge am Streikrecht

75 Jahre Grundgesetz sind Anlass zum Feiern

22.05.2024 | Am 23. Mai 2024 wird feierlich der 75. Geburtstag des Grundgesetzes begangen – die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt unterstreicht dessen zentrale Bedeutung für die Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. Das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat, bildet die fundamentale Grundlage der demokratischen Ordnung des Landes und schützt die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in besonderer Weise.

Tarifbewegung 2024 nimmt weiter Fahrt auf

Volkswagen-Beschäftigten erhalten Gehaltsplus von 3,3 Prozent ab Mai

22.05.2024 | Bevor es im Herbst an den Verhandlungstisch zwischen IG Metall und Volkswagen geht, erhalten die Beschäftigten ab Mai 2024 ein weiteres kräftiges Plus von 3,3 Prozent auf ihr monatliches Entgelt. Bereits zuvor wurde im Januar Teil II der Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro gezahlt. Das ist dem Tarifabschluss der IG Metall von 2022 zu verdanken. Im zurückliegenden Jahr wurden zudem bereits im Juni die monatlichen Entgelte um 5,2 Prozent erhöht und davor (Februar 2023) wurden bereits 2000 Euro steuerfrei, also gleich netto, auf die Konten der Beschäftigten überwiesen - also in Summe ordentlich mehr Geld.

Foto: envato_wirestock

Tag der Befreiung

Für eine starke Demokratie und gegen das Vergessen

09.05.2024 | Am 8. Mai 1945 markierte die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht nicht nur das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, sondern auch den Niedergang der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft. Dieses Datum steht somit symbolisch für die Befreiung von Krieg und Tyrannei und den Beginn einer neuen Ära des Friedens und der Demokratie in Deutschland und ganz Europa.

Foto: envato_gpointstudio

Europäischer Zusammenhalt wichtiger denn je

Fortschreiten von Nationaldenken und Rechtsruck verhindern

08.05.2024 | Am 9. Mai ist Europatag, in Andenken der Erklärung des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman aus dem Jahr 1950. Was Schuman damals beschwor – Gemeinschaft, Frieden, Solidarität und Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg – ist heute aktueller denn je. Denn: Kriege und gefährliches Säbelrasseln einzelner Staaten sind in der jüngeren Vergangenheit immer näher an die EU-Außengrenzen gerückt.

Tarifrunde 2024 rückt näher

3,3 Prozent mehr Geld für Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie ab Mai

06.05.2024 | Mehr als eine halbe Million Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie haben im letzten Quartal des Jahres 2022 durch eine massive Arbeitsniederlegung die entscheidenden Impulse für die damalige Tarifrunde geliefert. Auf diese Weise konnte die IG Metall an den Verhandlungstischen in der Republik starke Tarifabschlüsse für die ME-Industrie aushandeln. Neben insgesamt 3.000 Euro steuerfreier Inflationsausgleichsprämie konnte die Gewerkschaft auch eine zweiteilige Entgelterhöhung für die Kolleginnen und Kollegen aushandeln: So erhöhten sich zunächst ab Juni 2023 die monatlichen Entgelte um 5,2 Prozent, ehe nun eine weitere Anhebung der Entgelttabellen ab Mai 2024 ansteht. Damit konnte den hohen Inflationsraten der vergangenen Jahre begegnet werden.

1. Mai als Weckruf

Für Schutz der Demokratie und zum Aufbruch für Gerechtigkeit

02.05.2024 | In einer Zeit, die von tiefgreifenden politischen und sozialen Verwerfungen gezeichnet ist, nimmt die IG Metall den Tag der Arbeit zum Anlass, um laut und deutlich für die Verteidigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Flagge zu zeigen. „Die Lehren der 30er-Jahre aus dem vergangenen Jahrhundert als die Nationalsozialisten die freien Gewerkschaften zerschlugen, die Weimarer Republik zu Fall brachten und damit temporär die Demokratie abschafften, mahnen uns heute mehr denn je, wachsam zu sein und für die Werte einzustehen, auf denen unsere Gesellschaft fußt“, hebt IG Metall-Bezirksleiter Thorsten Gröger hervor.

Foto: MB/Prell

Europawahl 2024

Breites Bündnis ruft Niedersachsen zur Teilnahme an Europawahl auf

30.04.2024 | Ein Bündnis aus Politik, Sozialpartnern und den großen christlichen Kirchen Niedersachsens hat zur Teilnahme an der Europawahl am 9. Juni aufgerufen.

Konferenz auf der HannoverMessse

Gewerkschaft fordert konsequente Unterstützung für die Transformation der Automobilindustrie

25.04.2024 | Angesichts der anhaltenden Herausforderungen und der dynamischen Veränderungen in der Branche betont die IG Metall die Notwendigkeit einer konsequenten Industriepolitik und der Unterstützung für den Übergang zur Elektromobilität. Im Rahmen ihrer bezirklichen Automobilkonferenz hat die IG Metall verschiedene Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeitnehmervertretungen zum Dialog über die Zukunft des deutschen Automobilstandortes eingeladen.

envato_serhiibobyk

Update im niedersächsischen Metallhandwerk:

Betriebe blockieren Ergebnis!

23.04.2024 | Nachdem sich über 1.000 Kolleginnen und Kollegen an den ersten Warnstreiks seit über 20 Jahren in unserer Branche beteiligten, gab es zunächst Bewegung am Verhandlungstisch. Optionen wurden gemeinsam formuliert und in den internen Gremien diskutiert.

MOIA in Trippelschritten zur Tarifwende

Erstes Lebenszeichen des Arbeitgebers in den Tarifverhandlungen

18.04.2024 | Sechs Meter – das ist die ungefähre Länge der MOIA-Fahrzeuge, die sich in Hannover und Hamburg auf den Straßen bewegen. Das auf dem Volkswagen Crafter aufbauende Vehikel befördert nicht nur Fahrgäste zu ihrer Wunschdestination, sondern bietet auch reichlich Platz für einen Tarifvertrag. Daher hat sich die IG Metall bereits 2023 auf den Weg gemacht, um für die rund 1.200 Beschäftigten in der niedersächsischen Landeshauptstadt sowie im hanseatischen Stadtstaat gute Arbeitsbedingungen zu erzielen. Der bisherige Verhandlungsprozess zwischen IG Metall und der MOIA Operations Germany GmbH gestaltete sich schwierig. Insgesamt 4 Verhandlungsrunden führten zu keinem Tarifabschluss, was maßgeblich an der fehlenden Bereitschaft der Arbeitgeberseite lag, die einen Tarifvertrag für die Beschäftigten…

WARNSTREIKS MACHEN EINDRUCK!

BEWEGUNG AM VERHANDLUNGSTISCH: ARBEITGEBER ZEIGEN BEREITSCHAFT

10.04.2024 | Über 1.000 Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich in den vergangenen Wochen an den ersten Warnstreiks seit über 20 Jahren. Diese Bewegung in den Betrieben machte Eindruck auf die Arbeitgeber, die sich wiederum am Verhandlungstisch bewegt haben! Es gab in der dritten Verhandlung belastbare Zugeständnisse der Arbeitgeberseite in der Frage der zukünftigen Arbeitszeit und einer angemessenen Entgelterhöhung.

AutoVision spielt auf Zeit

Verhandlung endet ergebnislos

10.04.2024 | Bis zu 24,5 Prozent mehr Entgelt - das war unter anderem ein Ergebnis der letztjährigen Tarifverhandlungen bei AutoVision - Der Personaldienstleister. Nach einem engagierten Arbeitskampf konnte die IG Metall die Arbeitgeberseite zum Einlenken bewegen und so unter anderem auch einen Inflationsausgleich von 3.000 Euro aushandeln. Möglich wurde dies erst als über 2.000 Beschäftigte zeitweise die Arbeit niederlegten. Auch in die Tarifrunde 2024 legte die Arbeitgeberseite nun einen schleppenden Start hin, sodass entsprechende Maßnahmen der IG Metall bereits zeitnah folgen könnten.

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle