Rechtspopulismus gefährdet wirtschaftliche Prosperität

Europawahl 2024 als zentrale Weggabelung der Zukunft

17.01.2024 | Das erste Halbjahr 2024 steht unter den Vorzeichen der Europawahl: In Deutschland können die Bürgerinnen und Bürger am 9. Juni über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments an der Wahlurne entscheiden. Nahezu in ganz Europa scheinen Rechtspopulisten auf dem Vormarsch zu sein. Ob Finnland, Niederlande oder Italien: Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Rechtspopulismus. Ein Drittel der Wählerinnen und Wähler hat im Jahr 2023 bei Wahlen in den europäischen Mitgliedsländern für rechte Parteien gestimmt. Die IG Metall warnt angesichts der Juni-Wahl vor den wirtschaftlichen Auswirkungen eines weiteren Rechtsrucks in Europa. „Weder Putins Krieg, noch der Klimawandel oder die Energiekrise machen an imaginären Grenzen Halt oder lassen sich durch Abschottung und…

i-connection Netzwerktreffen am 21. februar

"Mitbestimmung als verlässlicher Rahmen in der Veränderung. Den grundlegenden Wandel im Sinne der Beschäftigen gestalten!"

15.01.2024 | Im Mittelpunkt des Treffens stehen die Herausforderungen der grundlegenden technologischen Veränderungen im Engineering- und IT Bereich und deren Auswirkungen auf Auftraggeber-Kundenbeziehungen, Wertschöpfungs- und Lieferketten, Qualifizierungsanforderungen, Eingruppierungsfragen, Beschäftigungssicherung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

2. Tarifverhandlung Holz- und Kunststoffindustrie Niedersachsen

Miese 2,5% auf 25 Monate?

12.01.2024 | Auch die zweite Tarifverhandlung in der Holz- und Kunststoffindustrie brachte keine Lösung. Die Arbeitgeberseite zeigte sich zwar gesprächsbereit, aber ihre Angebote erfüllen nicht mal die absoluten Mindestanforderungen der Kolleginnen und Kollegen. Jetzt sind entschlossene Maßnahmen gefragt. Mehr Informationen finden sie im Flugblatt.

Zweite Tarifverhandlung erfolglos - nun drohen Warnstreiks:

Ordentlich Reibung in der niedersächsischen Holz- und Kunststoffindustrie

09.01.2024 | Wo gehobelt wird, fallen auch Späne: Allerdings konnte auch in der zweiten Tarifverhandlung keine Einigung zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeberverband Niedersachsen und Bremen der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie e.V. erzielt werden. Nachdem bereits im Dezember 2023 die erste Tarifverhandlung nicht nur ergebnislos, sondern auch ohne Angebot der Arbeitgeberseite endete, zeigten diese in der zweiten Zusammenkunft der Tarifvertragsparteien ein erstes Entgegenkommen.

Forderungsdebatten in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen starten im Frühjar

2024 wird Super-Tarifrundenjahr

03.01.2024 | Ein Blick in den Kalender verrät: Das laufende Jahr verspricht aus Sicht der IG Metall viel und bringt einiges mit sich. Zum einen beginnen im September die Verhandlungen zur Metall- und Elektroindustrie bundesweit. Für die IG Metall steht dann die Tarifrunde für die etwa 3,9 Millionen Beschäftigten an. Bereits im Frühjahr starten die Mitglieder der IG Metall in den Tarifkommissionen ihre Forderungsberatungen. Die Friedenspflicht in der ME-Industrie läuft zum 28. Oktober 2024 aus. Zeitgleich mit der Metall- und Elektroindustrie beginnt auch die Debatte über die Forderungen zum Volkswagen-Haustarifvertrag sowie bei einigen Volkswagen-Tochterunternehmen.

Zwischen Fachkräftemangel und Transformation

5 Punkte zur tarifpolitischen Zukunft im Handwerk

03.01.2024 | Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hat ein Positionspapier zum Handwerk zwischen Fachkräftemangel und Transformation veröffentlicht, in dem sie die drängenden Herausforderungen der Zukunft skizziert und innovative Lösungsansätze bietet. Das Handwerk spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Klimawende und der notwendigen Transformation unserer Wirtschaft. Ohne gut ausgebildete Fachkräfte sind die ehrgeizigen Ziele einer dekarbonisierten Zukunft nicht erreichbar. Sei es bei der Installation von Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Smart-Home-Technologien, dem Ausbau von Leitungsnetzen oder energetischer Sanierung - Fachkräfte sind der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung.

Multikrisen überfordern die Mehrheit der Menschen

Politik muss 2024 dringend neue Zukunftsvisionen entwickeln

03.01.2024 | Eine Krise reiht sich an die nächste: Auf die Pandemie, folgt der russische Überfall auf die Ukraine, die Energiekrise samt Inflation und auch 2023 schien kein Ende der Dilemmata in Sicht. Drohende Konflikte und herrschende Kriege in Armenien, dem Kosovo, in der Sahelzone oder im Nahen Osten. Zugleich prägen Extremwetterlagen und Naturkatastrophen das weitere Planetenbild. „All das überfordert die Menschen. Insbesondere junge Leute stellen sich viele Zukunftsfragen. Gegen die gesellschaftliche Erschöpfung braucht es eine neue Vision von Zukunft, auf die wir zusteuern müssen. Das ist auch als Gewerkschaft unsere Aufgabe.

Durchbruch bei den Verhandlungen

Abschluss bei meurer Verpackungssysteme

01.01.2024 | Nach anderthalb Jahren mit vollem Einsatz der Beschäftigten ist es geschafft: Die IG Metall und die Arbeitgeberseite konnten einen tragfähigen Kompromiss schließen. Seitens der IG Metall haben wir wichtige Forderungspunkte durchgesetzt, allen voran die Anerkennung von elementaren Tarifverträgen und damit die Bindung an die Fläche der Metall- und Elektroindustrie. Im Zuge dessen wurden zusätzliche, eigens für den Betrieb geltende Regelungen für die Beschäftigten getroffen. Unter anderem hat die IG Metall die Einführung eines transparenten und fairen Entgeltsystems für alle zum 1. Januar 2024 durchgesetzt.

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle