Meldungen

Bild: MOIA

Gute Fahrt nur mit Tarif

Durchbruch in den Verhandlungen mit MOIA macht Weg für Tarifvertrag frei

26.06.2024 | Nach intensiven 17-stündigen Verhandlungen konnte die IG Metall in den frühen Morgenstunden des 21. Juni 2024 einen Tarifabschluss für die rund 1100 Beschäftigten der MOIA in Hannover und Hamburg erzielen. Diese Einigung bringt endlich verlässliche und rechtssichere Tarifbedingungen für alle MOIA-Beschäftigten, insbesondere für die etwa 950 Fahrerinnen und Fahrer, die in den markanten, goldenen Bussen unterwegs sind.

Auch Tarifgebiete Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und Sachsen-Anhalt beschließen Forderung für Tarifrunde 2024

7 Prozent mehr Geld und überproportionaler Anstieg der Ausbildungsvergütungen gefordert

21.06.2024 | Nachdem bereits am Vormittag die Tarifkommissionsmitglieder der IG Metall in Niedersachsen ihre regionalen Forderung für die Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie beschlossen haben, tagten auch die Tarifkommissionen im Westen und Osten des Bezirkes. Sowohl für das Tarifgebiet Sachsen-Anhalt als auch im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kamen die lokalen Tarifkommissionen der IG Metall zusammen, um ebenfalls ihre Forderung für die Tarifrunde 2024 auf den Weg zu bringen.

VW-Tarifkommission beschließt Forderung der Tarifrunde 2024

7 Prozent Entgelterhöhung für Volkswagen-Beschäftigte gefordert

21.06.2024 | Voraussichtlich im Oktober geht es wieder an den Verhandlungstisch zwischen IG Metall und Volkswagen. Diskussionsgegenstand ist dann der Haustarifvertrag bei Volkswagen, von dem rund 120.000 Beschäftigte profitieren. Der Haustarifvertrag bei VW gilt für die sechs Standorte der Volkswagen AG (Braunschweig, Emden, Hannover, Kassel, Salzgitter und Wolfsburg) sowie bei den Töchtern Financial Services, Immobilien und der dx.one GmbH.

Niedersächsische Tarifkommission bringt Forderung der Tarifrunde 2024 auf den Weg

7 Prozent mehr Geld in der Metall- und Elektroindustrie gefordert

21.06.2024 | Einstimmig hat die Tarifkommission der niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie ihre Forderung für die Tarifrunde 2024 am heutigen Tag beschlossen. Die Tarifkommissionsmitglieder haben Folgendes auf den Weg gebracht: Eine tabellenwirksame Entgelterhöhung um 7 Prozent für 12 Monate Eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 170 Euro je Ausbildungsjahr für 12 Monate

Vorstandsempfehlung für Metall- und Elektroindustrie:

7 Prozent mehr Geld für Kaufkraft und Konjunktur

17.06.2024 | Für die 3,9 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie fordert die IG Metall deutlich mehr Geld. Mit Blick auf ein anhaltend hohes Preisniveau empfiehlt der Vorstand der Gewerkschaft 7 Prozent höhere Entgelte für zwölf Monate. Die Ausbildungsvergütungen sollen um 170 Euro überproportional angehoben werden. Eine soziale Komponente soll zudem Druck von unteren Entgeltgruppen in den Betrieben nehmen.

Impulskonferenz 2024

Dual Studierende diskutieren über Arbeitsverdichtung

17.06.2024 | Berlin - Bei der zweiten Ausgabe der Impulskonferenz für dual Studierende kamen Kolleg*innen aus den IG Metall-Bezirken Berlin-Brandenburg-Sachsen, Küste sowie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zusammen, um ihre Erfahrungen in Betrieb und Hochschule auszutauschen. Den thematischen roten Faden bildeten der Themenkomplex Arbeitsverdichtung und damit einhergehende Belastungen.

Renaissance des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Gewerkschaft, Politik, Industrie und Wissenschaft setzen positives Zukunftsbild der Schwarzmalerei entgegen

14.06.2024 | Spätestens mit der erneuten Titelseitenzierung des britischen Nachrichtenmagazins The Economist, das 2023 Deutschland fragend als kranken Mann Europas darstellte, begann ein breiter Abgesang auf den hiesigen Industrie- und Wirtschaftsstandort. Unter dem Deckmantel schwindender Wettbewerbsfähigkeit versuchen verschiedene Akteure, ihre Agenda durchzudrücken: Neoliberale wollen mit einer plakativen Entbürokratisierung gesetzliche Arbeitnehmerrechte beschneiden, Konservative ihre Klientel vor Mehrbelastungen schützen, indem sie gegen die Sozialhilfeempfänger wettern. Arbeitgeberverbände sehen die massive Erhöhung des Renteneintrittsalters als Allheilmittel und einzelne Unternehmen drohen mit Verlagerung, sollten sie keine Subventionen erhalten. Zweifelsohne sind die Wirtschaftsaussichten nicht…

Tarifabschluss für das niedersächsische Metallhandwerk in letzter Minute erzielt

6,25 Prozent mehr Entgelt für 15 Monate Laufzeit!

12.06.2024 | Begleitend zur vierten Tarifverhandlung fanden sich über 200 Beschäftigte des niedersächsischen Metallhandwerks vor dem Verhandlungsort in Melle ein, um den Arbeitgebern noch einmal ordentlich einzuheizen. Sie zeigten ihren Unmut über das Verhalten der einzelnen Chefs im Verhandlungsprozess, welche die bereits getroffenen Fortschritte torpedierten. Nach einem intensiven, 6-stündigen Verhandlungsmarathon konnte jetzt ein Ergebnis in vierter Zusammenkunft erzielt werden, das den Beschäftigten ordentlich mehr Geld im Portemonnaie beschert.

Mit Tarif einfach besser

74 Prozent der Beschäftigten mit Tarifvertrag erhalten Urlaubsgeld – ohne Tarifvertrag sind es 36 Prozent

11.06.2024 | Trotz sinkender Inflationsraten wird der Urlaub auch in diesem Sommer teurer als im Vorjahr. Umso willkommener ist ein Zuschuss des Arbeitsgebers zur Urlaubskasse: Fast die Hälfte der Beschäftigten in der Privatwirtschaft (46 Prozent) erhalten Urlaubsgeld, das meist zusammen mit dem Gehalt für den Juni oder Juli ausgezahlt wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Online-Befragung des Internet-Portals lohnspiegel.de, das vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird. Für die Analyse wurden die Angaben von fast 68.000 Beschäftigten aus dem Zeitraum von Anfang Mai 2023 bis Ende Mai 2024 ausgewertet.

Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie

Beschäftigte erwarten von Arbeitgebern vor allem mehr Geld

11.06.2024 | Die Beschäftigten der deutschen Metall- und Elektroindustrie fordern von ihren Arbeitgebern spürbar mehr Geld. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter rund 318.000 Beschäftigten. Mit ihr eröffnet die IG Metall die Forderungsdebatte für die große Tarifrunde im Herbst.

Erklärfilme der IG Metall

Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen
Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen
Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Unsere Social Media Kanäle