Volkswagen

Meldungen: Volkswagen

Bild: MOIA

Gute Fahrt nur mit Tarif

Durchbruch in den Verhandlungen mit MOIA macht Weg für Tarifvertrag frei

26.06.2024 | Nach intensiven 17-stündigen Verhandlungen konnte die IG Metall in den frühen Morgenstunden des 21. Juni 2024 einen Tarifabschluss für die rund 1100 Beschäftigten der MOIA in Hannover und Hamburg erzielen. Diese Einigung bringt endlich verlässliche und rechtssichere Tarifbedingungen für alle MOIA-Beschäftigten, insbesondere für die etwa 950 Fahrerinnen und Fahrer, die in den markanten, goldenen Bussen unterwegs sind.

VW-Tarifkommission beschließt Forderung der Tarifrunde 2024

7 Prozent Entgelterhöhung für Volkswagen-Beschäftigte gefordert

21.06.2024 | Voraussichtlich im Oktober geht es wieder an den Verhandlungstisch zwischen IG Metall und Volkswagen. Diskussionsgegenstand ist dann der Haustarifvertrag bei Volkswagen, von dem rund 120.000 Beschäftigte profitieren. Der Haustarifvertrag bei VW gilt für die sechs Standorte der Volkswagen AG (Braunschweig, Emden, Hannover, Kassel, Salzgitter und Wolfsburg) sowie bei den Töchtern Financial Services, Immobilien und der dx.one GmbH.

Volkswagen-Tarifrunde fährt parallel zur Metall- und Elektroindustrie

Forderungsdebatte nähert sich Ziellinie

11.06.2024 | Selten gab es schon so früh in einer Tarifrunde so viel Unruhe wie 2024: Das Performance-Programm bei Volkswagen hat bereits seine Schatten vorausgeworfen, und viele Beschäftigte fiebern daher dem Verhandlungsstart im Herbst entgegen. Die Tarifrunde zum Haustarif von Volkswagen findet weitestgehend parallel zu den Verhandlungen der Metall- und Elektroindustrie statt. Daher lohnt sich zunächst ein Blick auf das große Ganze: Denn die Lage ist differenzierter, als es die Arbeitgeberverbände darstellen. Tatsache ist, dass Volkswirte bereits für das kommende Jahr eine deutliche Erholung der Konjunktur erwarten und die Betriebe trotz verhaltener Auftragslage gute Renditen erwirtschaften.

Tarifbewegung 2024 nimmt weiter Fahrt auf

Volkswagen-Beschäftigten erhalten Gehaltsplus von 3,3 Prozent ab Mai

22.05.2024 | Bevor es im Herbst an den Verhandlungstisch zwischen IG Metall und Volkswagen geht, erhalten die Beschäftigten ab Mai 2024 ein weiteres kräftiges Plus von 3,3 Prozent auf ihr monatliches Entgelt. Bereits zuvor wurde im Januar Teil II der Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro gezahlt. Das ist dem Tarifabschluss der IG Metall von 2022 zu verdanken. Im zurückliegenden Jahr wurden zudem bereits im Juni die monatlichen Entgelte um 5,2 Prozent erhöht und davor (Februar 2023) wurden bereits 2000 Euro steuerfrei, also gleich netto, auf die Konten der Beschäftigten überwiesen - also in Summe ordentlich mehr Geld.

MOIA in Trippelschritten zur Tarifwende

Erstes Lebenszeichen des Arbeitgebers in den Tarifverhandlungen

18.04.2024 | Sechs Meter – das ist die ungefähre Länge der MOIA-Fahrzeuge, die sich in Hannover und Hamburg auf den Straßen bewegen. Das auf dem Volkswagen Crafter aufbauende Vehikel befördert nicht nur Fahrgäste zu ihrer Wunschdestination, sondern bietet auch reichlich Platz für einen Tarifvertrag. Daher hat sich die IG Metall bereits 2023 auf den Weg gemacht, um für die rund 1.200 Beschäftigten in der niedersächsischen Landeshauptstadt sowie im hanseatischen Stadtstaat gute Arbeitsbedingungen zu erzielen. Der bisherige Verhandlungsprozess zwischen IG Metall und der MOIA Operations Germany GmbH gestaltete sich schwierig. Insgesamt 4 Verhandlungsrunden führten zu keinem Tarifabschluss, was maßgeblich an der fehlenden Bereitschaft der Arbeitgeberseite lag, die einen Tarifvertrag für die Beschäftigten…

AutoVision spielt auf Zeit

Verhandlung endet ergebnislos

10.04.2024 | Bis zu 24,5 Prozent mehr Entgelt - das war unter anderem ein Ergebnis der letztjährigen Tarifverhandlungen bei AutoVision - Der Personaldienstleister. Nach einem engagierten Arbeitskampf konnte die IG Metall die Arbeitgeberseite zum Einlenken bewegen und so unter anderem auch einen Inflationsausgleich von 3.000 Euro aushandeln. Möglich wurde dies erst als über 2.000 Beschäftigte zeitweise die Arbeit niederlegten. Auch in die Tarifrunde 2024 legte die Arbeitgeberseite nun einen schleppenden Start hin, sodass entsprechende Maßnahmen der IG Metall bereits zeitnah folgen könnten.

Tarifrundenstart für Leihbeschäftigte bei AutoVision

8,5 Prozent mehr für 12 Monate und Einführung eines Tarifvertrages „Sonderzahlungen“ gefordert

21.03.2024 | Vor rund einem Jahr haben tausende Beschäftigte im Bereich der Leiharbeit bei Volkswagen ordentlich Druck auf die Arbeitgeberseite gemacht: Mit Erfolg! Damals lenkte die Gegenseite ein und auf diese Weise wurde der Weg für ein gutes Tarifergebnis frei. So folgte eine massive Erhöhung der Stundenentgelte um bis zu 24,5 % bei einer Tarifvertragslaufzeit von 15 Monaten. Ein Jahr später sitzen IG Metall und das Management von AutoVision – Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG wieder am Verhandlungstisch.

MOIA Operations GmbH und die Volkswagen Zubehör GmbH

Volkswagen schließt weiterhin die Augen vor tariflosen Zuständen einiger Tochterunternehmen

01.02.2024 | "Same procedure as every year" scheint nicht nur für den Silvester-Klassiker "Dinner for One" zu gelten, sondern auch für die MOIA Operations GmbH und die Volkswagen Zubehör GmbH. Tariflos starteten die beiden Tochterunternehmen von Volkswagen ins Jahr 2024 – das will die IG Metall endlich ändern und zeigt sich kämpferisch für das angelaufene Jahr.

Weitere Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie bei Volkswagen und VW-Tochterunternehmen

Aufstellung für Tarifrunde 2024 beginnt im Frühjahr

24.01.2024 | Nachdem bereits im Februar 2023 eine steuerfreie Zahlung von 2.000 Euro erfolgte, schließen sich im Januar 2024 nun weitere 1.000 Euro Inflationsausgleich an – brutto gleich netto. Dies ist unter anderem ein Baustein, der im Tarifabschluss 2022 vereinbart wurde. Ferner erhielten die Beschäftigten bei Volkswagen eine tabellenwirksame Entgelterhöhung von 5,2 Prozent ab Juni 2023. Weitere 3,3 Prozent mehr gibt es ab Mai 2024 in die Entgelttabelle.

Forderungsdebatten in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen starten im Frühjar

2024 wird Super-Tarifrundenjahr

03.01.2024 | Ein Blick in den Kalender verrät: Das laufende Jahr verspricht aus Sicht der IG Metall viel und bringt einiges mit sich. Zum einen beginnen im September die Verhandlungen zur Metall- und Elektroindustrie bundesweit. Für die IG Metall steht dann die Tarifrunde für die etwa 3,9 Millionen Beschäftigten an. Bereits im Frühjahr starten die Mitglieder der IG Metall in den Tarifkommissionen ihre Forderungsberatungen. Die Friedenspflicht in der ME-Industrie läuft zum 28. Oktober 2024 aus. Zeitgleich mit der Metall- und Elektroindustrie beginnt auch die Debatte über die Forderungen zum Volkswagen-Haustarifvertrag sowie bei einigen Volkswagen-Tochterunternehmen.

Skandal bei Volkswagen-Tochter MOIA

Tarifvertrag verweigern, aber staatliche Millionensubventionen absahnen

10.11.2023 | Pinkelpausen für Moia-Fahrer sind nun sogar Schlagzeilen beim Spiegel-Magazin sowie Gegenstand in der Hamburger Bürgerschaft: Doch worum geht es im Kern? Neben skandalösen Arbeits- und Pausenbedingungen geht es im Tarifkonflikt insbesondere um die prekäre Bezahlung der Fahrerinnen und Fahrer, die mit 13 Euro Stundenlohn nur knapp über der Mindestlohngrenze arbeiten - und das im Volkswagen-Umfeld. Gleichzeitig erhält das Unternehmen Millionensubventionen vom Staat zur Weiterentwicklung eines autonomen Fahrsystems, das in den öffentlichen Nahverkehr integriert werden soll. So überbrachte Verkehrsminister Wissing kürzlich einen Scheck über 26 Millionen Euro für das Gesamtprojekt, von denen 8 Millionen an MOIA fließen. „Das ist ein Skandal“, so der Verhandlungsführer der IG Metall, Thilo…

Weiterer Stress in der Tarifwelt von VW

Volkswagen Zubehör GmbH mit miesem Angebot unterwegs

09.11.2023 | Die Volkswagen Zubehör GmbH, mit ihrem Hauptsitz in Dreieich nahe Frankfurt am Main und einem weiteren Standort in Wolfsburg, ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Volkswagen AG und wurde 1974 als Firma Votex gegründet. Das Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für die komplette Wertschöpfungskette des Volkswagen Original Zubehörs verantwortlich. Ihr Hauptgeschäftsfeld besteht in der Entwicklung und dem weltweiten Vertrieb von Zubehör für die Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge.

Toleriert VW-Konzern prekäre Arbeitsbedingungen?

Skandalöse Zustände bei MOIA in Hannover und Hamburg

20.09.2023 | Wer kennt sie nicht? Die gold-gelben MOIA-Busse, die durch den Stadtstaat Hamburg sowie die niedersächsische Landeshauptstadt fahren. Das Volkswagen-Tochterunternehmen betreibt ein eigenes Ridepooling-Angebot und wirbt mit emissionsfreier Personenbeförderung, der einfachen Handhabbarkeit ihrer App sowie vollständiger Kostentransparenz. MOIA wirbt auf ihrer Internetseite mit dem Subslogan „So bequem, so entspannt“ – das gilt allerdings wohl nur für die Kundinnen-Seite, nicht jedoch für eigene Beschäftigte.

Tarifliche Einigung macht's möglich:

Weg frei für Fahrrad-Leasing bei Volkswagen AG

19.09.2023 | Viele Beschäftigte bei der Volkswagen AG wünschen sich die Möglichkeit des Fahrrad-Leasings. Nach intensiven Verhandlungen zwischen IG Metall und Unternehmen konnte nun der Durchbruch erzielt werden, sodass der Weg für das Fahrrad-Leasing frei ist. Durch die einstimmige Zustimmung der Tarifkommission der IG Metall am 11. September, ist nun die tarifvertragliche Basis geschaffen, um über eine Entgeltumwandlung ein Fahrrad zu leasen können. Voraussetzung ist, dass die Beschäftigten ununterbrochen mindestens sechs Monate dem Unternehmen angehören und ferner in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis stehen, das voraussichtlich noch 36 Monate andauert. Der Tarifvertrag sieht vor, dass nähere Einzelheiten zur Ausgestaltung des Fahrradleasings in einer Betriebsvereinbarung mit dem…

Nach 20 Jahren ohne:

Volkswagen-Tochter VGSG erhält einen Tarifvertrag

04.09.2023 | Die Beschäftigten von Volkswagen Gebrauchtfahrzeughandels und Service GmbH (VGSG) haben sich gemeinsam mit der IG Metall für faire Entgelte stark gemacht – mit Erfolg. Ab dem 01. Januar 2024 werden die Tarifverträge der Metall- und Elektroindustrie bei der VGSG vollumfänglich gelten. Darüber hinaus konnte man sich bei der Altersversorgung auf die Standards im Volkswagen-Konzern einigen.

Quelle: Volkswagen AG

Gute Mitbestimmung seit einem Dreivierteljahrhundert

75 Jahre VW-Haustarifvertrag

01.09.2023 | Das historische Dokument umfasst nur drei Seiten inklusive einer kleinen „Lohntafel“, die beim Entgelt noch zwischen Frauen und Männern unterschied: Am 3. September 1948 – vor genau 75 Jahren – unterzeichneten die Tarifparteien bei Volkswagen ihren ersten Haustarifvertrag. Der ist heute, nach einem Dreivierteljahrhundert, mit seinen 125.000 Beschäftigten einer der größten Firmentarifverträge hierzulande. Über die vielen Jahrzehnte hat der Haustarif bei Volkswagen immer wieder auch die Tarifpolitik der IG Metall insgesamt beeinflusst und Meilensteine deutscher Tarifgeschichte gesetzt.

Mitbestimmung in der Transformation ist unerlässlich:

Gewerkschaft fordert ein Update des Betriebsverfassungsgesetzes

29.08.2023 | Das Betriebsverfassungsgesetz, welches die Mitbestimmung durch Betriebsräte regelt, feierte im vergangenen Jahr gleich zweimal Geburtstag: Ursprünglich 1952 in Kraft getreten, wurde es 1972 von der damaligen sozialliberalen Koalition zum letzten Mal grundlegend modernisiert – damals galten Faxgeräte als Zukunftstechnik. Es ist höchste Zeit, das Betriebsverfassungsgesetz fit für das 21. Jahrhundert zu machen.

Monatliches Entgelt von VW-Beschäftigten erhöht sich ab Juni:

5,2 Prozent mehr auf den Konten der Belegschaft

05.06.2023 | Wenn die Preise steigen, müssen auch die Gehälter steigen - das ist die klare Auffassung der IG Metall. Daher ist es erfreulich, dass sich mit der Juni-Entgeltabrechnung auch die monatlichen Gehälter der Beschäftigten der Volkswagen AG sowie der VW-Tochterunternehmen um 5,2 Prozent erhöhen. Bereits im Februar haben diese eine steuerfreie Zahlung von 2.000 Euro als Ergebnis der Tarifrunde 2022 erhalten. Weitere 1.000 Euro fließen brutto wie netto im Januar 2024. Ferner wird die Entgelttabelle im Mai 2024 um weitere 3,3 Prozent angehoben.

Solidarität jetzt!

Volkswagen-Vertrauensleute zeigen sich solidarisch mit belarussischen Gewerkschaftsmitgliedern

08.05.2023 | Bereits vor den gefälschten Präsidentschaftswahlen im August 2020 war eine deutliche Verschlimmerung der Menschenrechtsinstitution Belarus zu beobachten. Die brutale Unterdrückung friedlicher Demonstrationen durch belarussische Sicherheitskräfte zeigte die unterdrückerischen Tendenzen des Lukaschenka-Regimes. Menschenrechtsgruppen berichten von vielen politisch motivierten Inhaftierungen, Gerichtsverfahren und Verurteilungen, wobei die tatsächliche Anzahl politischer Gefangener vermutlich weit höher ist als offiziell angegeben. Aufgrund zunehmender Repressionen sind viele Menschen aus dem Land geflohen, während die Regierung gezielt gegen unabhängige Medien und die Zivilgesellschaft vorgeht.

Volkswagen-Vertrauensleutekonferenz tagt mit rund 1.500 Aktiven

Tarifpolitik und Mitbestimmung entscheidende Säule gelingender Transformation und Beschäftigungssicherung

08.05.2023 | Die Elektroflotte vor den Toren stehend und im Saal rund 1.500 Kolleginnen und Kollegen: Die Konferenz der IG Metall-Vertrauensleute bei Volkswagen war nicht nur rege besucht, sondern bot auch spannenden Input zu den brennenden Fragen der aktuellen Zeit. In Anbetracht der dynamischen Entwicklungen in der globalisierten Arbeitswelt, gekennzeichnet durch fortschreitende Digitalisierung und umfassende Strukturveränderungen, gewinnt die Rolle der Vertrauensleute innerhalb der IG Metall mehr denn je an Bedeutung

Tarifergebnis bei AutoVision erzielt

3.000 Euro Inflationsausgleich auch für Leiharbeiter und spürbare Erhöhung der Stundenentgelte

18.04.2023 | Der Druck von tausenden Beschäftigten im Bereich der Leiharbeit bei Volkswagen alleine am ersten Warnstreiktag hat Wirkung gezeigt: Die Drohkulisse weiterer Arbeitsniederlegungen führte bei der Arbeitgeberseite von AutoVision – Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG zum Einlenken und letztlich zum Tarifergebnis. Nach dreizehn zähen Stunden endete die 4. Verhandlungsrunde mit einem sehr guten Ergebnis für die Leiharbeitsbeschäftigten bei der AutoVision-Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG.

Verhandlungen bei AutoVision gehen weiter

Erste eigene Warnstreiks in Autovision-Geschichte sind klares Zeichen an Arbeitgeber

17.04.2023 | Die Beschäftigten bei AutoVision sind keine Arbeitnehmer*innen zweiter Klasse: Das war das laut gesendete Signal an die Arbeitgeber bei der Zeitarbeitsfirma. Alleine zum Warnstreikauftakt am 27. März befanden sich rund 2.000 Beschäftigte im Ausstand und legten schichtenweise die Arbeit nieder. In Hannover, Emden und Osnabrück gaben die AutoVision-Belegschaften klar zu verstehen: Es braucht Bewegung am Verhandlungstisch!

Tarifkonflikt bei AutoVision eskaliert

Arbeitgeber lehnt Gleichbehandlung der Leiharbeitnehmer ab, Warnstreiksaktionen als Antwort notwendig

27.03.2023 | Drei Mal kein ausreichendes Angebot: Die Arbeitgeberseite bei AutoVision weigerte sich auch in der dritten Verhandlungsrunde den Zeitarbeitnehmern eine angemessene Entlohnung zu gewährleisten, insbesondere in Bezug auf den Inflationsausgleich sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld gibt es kaum Bewegung. Die IG Metall wird nun den Druck auf das Unternehmen erhöhen und zu Warnstreiks aufrufen, um am Verhandlungstisch zu Ergebnissen zu kommen.

AutoVision - Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG

ARBEITGEBER LEHNT GLEICHBEHANDLUNG BEIM INFLATIONSAUSGLEICH NACH WIE VOR AB! AUCH BEIM URLAUBS- UND WEIHNACHTSGELD KEIN FORTSCHRITT - JETZT REICHT‘S!

23.03.2023 | Auch die dritte Tarifverhandlung am 20. März in Wolfsburg endete für die rund 3750 Zeitarbeitnehmerinnen und -nehmer der AutoVision – Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG (AuVi-DPDL) ohne Ergebnis.

Tarifvertrag für globales Batteriegeschäft steht

Gute Rahmenbedingungen für Arbeit entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette in Salzgitter

14.03.2023 | Bereits im Jahr 2022 hat Volkswagen den Grundstein für die zukünftigen Batterieaktivitäten in Salzgitter gelegt und die PowerCo SE gegründet. Mit der Einigung am 8. März 2023 und der Zeichnung der Tarifverträge, welches unter anderem Vereinbarungen zum Mantel-, Entgelttarif- und Entgeltrahmenvertrag vorsieht.

Unsere Social Media Kanäle