Aktuelle Meldungen: Gesellschaft

Für sichere Arbeitsplätze in der energieintensiven Industrie

IG Metall ruft zu Aktionstag für Brückenstrompreis auf

21.11.2023 | Frankfurt am Main – Der Vorstand der IG Metall hat sich für einen Aktionstag pro Brückenstrompreis ausgesprochen. Am 24. November werden Tausende Beschäftigte mit öffentlichen Kundgebungen an verschiedenen Standorten bundesweit eine zeitlich befristete Entlastung der energieintensiven Industrien beim Strompreis fordern.

Aktuelle Auswertung des WSI-Tarifarchivs der Hans-Böckler-Stiftung

53 Prozent aller Beschäftigten bekommen Weihnachtsgeld - deutlich mehr mit Tarifvertrag

21.11.2023 | Weihnachtsgeld ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein wichtiger Beitrag zur Haushaltskasse vor den Festtagen – erst recht in Zeiten nach wie vor hoher Inflation. Doch lediglich gut die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland kann sich darauf freuen, in diesen Tagen die Sonderzahlung zu bekommen. Den größten Unterschied macht, ob Beschäftigte nach Tarifvertrag bezahlt werden oder nicht: Von den Beschäftigten mit Tarif bekommen 77 Prozent Weihnachtsgeld – fast doppelt so viele wie in Betrieben ohne Tarifvertrag, wo lediglich 42 Prozent der Beschäftigten eine solche Zahlung erhalten.

Rechtsradikalen den Nährboden entziehen

9. November als Mahnmal für den Kampf für die Demokratie

08.11.2023 | Der 9. November gilt als vielfacher Schicksalstag in der deutschen Geschichte: Die Ausrufung der Republik in Deutschland (1918), der Hitlerputsch (1923), die Novemberpogrome (1938) sowie der Fall der Berliner Mauer (1989). „Der 9. November steht wie kaum ein anderer Tag für die wechselseitige Geschichte Deutschlands und zeigt in rascher Abfolge die wegweisenden Wendungen des Landes im 20. Jahrhundert. Freud und unsägliches Leid sind beidseitig mit diesem Datum verbunden!“, schildert IG Metall-Bezirksleiter Thorsten Gröger.

Nach gutem Start jetzt nicht nachlassen

DGB zu einem Jahr rot-grüner Landesregierung in Niedersachsen

08.11.2023 | Die rot-grüne Landesregierung ist seit einem Jahr im Amt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Niedersachsen begrüßt, dass die Regierung mit Krisen souverän umgeht und die Sorgen der Menschen aufnimmt. Dazu Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB Niedersachsen: „Es sind keine einfachen Zeiten, in denen die Regierung angetreten ist. Die gegenwärtigen Herausforderungen machen ein entschlossenes Regierungshandeln unabdingbar. Sowohl die Folgen der geopolitischen Krisen als auch die Ausgestaltung der Transformation sowie der Energie-, Wärme-, und Mobilitätswende stehen im Fokus. In diesen krisenhaften Zeiten muss die Politik die Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben.

Industriestrategie des Bundeswirtschaftsministers

IG Metall drängt auf schnelle Umsetzung

26.10.2023 | Die IG Metall begrüßt das klare Leitbild der von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegten Industriestrategie, Deutschland als starken Industriestandort mit seinen einzigartigen industriellen Wertschöpfungsnetzwerken zu erhalten. Gleichzeitig mahnt die Gewerkschaft Tempo bei der Umsetzung an. „Die Zeit drängt. Was Robert Habeck als richtig erkannt hat, muss er nun schnell anschieben“, fordert Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Dabei gelte: Staatliche Förderung dürfen nur Unternehmen erhalten, die tarifgebunden sind, Standortgarantien fest zusagen und Wertschöpfung in Deutschland garantieren.

Gewerkschaftstag 2023

IG Metall verlangt von Arbeitgebern und Politik soziales Sicherungsversprechen

26.10.2023 | Mit Blick auf wirtschaftlichen Wandel und Umbrüche fordert die IG Metall von Unternehmen und Politik ein „neues soziales Sicherungsversprechen“. Auf dem IG Metall-Gewerkschaftstag in Frankfurt beschlossen die Delegierten dazu einen umfangreichen Maßnahmenkatalog. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sagte vor den über 400 IG Metall-Delegierten: „Gerade in Zeiten schnellen Wandels müssen wir Wert und Würde von Arbeit bewahren.

25. Ordentlicher Gewerkschaftstag

Bezirk weiterhin starke Stimme für sozial-ökologische Transformation innerhalb der IG Metall

25.10.2023 | Der 25. Ordentliche Gewerkschaftstag der IG Metall ist in vollem Gange. Bereits am Montag haben die Delegierten der Gewerkschaft die Führungsspitze der IG Metall neu aufgestellt. Als erste Frau in der Geschichte der IG Metall ist Christiane Benner neue Erste Vorsitzende. Neuer Zweiter Vorsitzender ist Jürgen Kerner. Der Gewerkschaftstag beschloss zudem, dass auch künftig einer der beiden Vorsitze von einer Frau besetzt werden muss. Neue Hauptkassiererin der IG Metall ist Nadine Boguslawski. Des Weiteren wurde Hans-Jürgen Urban als geschäftsführendes Vorstandsmitglied bestätigt und Ralf Reinstädtler neu in den geschäftsführenden Vorstand gewählt.

Neue Erste Vorsitzende Christiane Benner:

Mit mehr Mitbestimmung im Betrieb gegen De-Industrialisierung und Politikverdrossenheit

24.10.2023 | In der ersten Rede nach ihrer Wahl hat die neue Erste Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner, die Chancen des industriellen Wandels hervorgehoben, den Gestaltungsanspruch der IG Metall bekräftigt und die Politik in die Pflicht genommen. Das Verhalten mancher Arbeitgeber in der Transformation kritisierte sie scharf.

Christiane Benner neue Erste Vorsitzende

IG Metall-Gewerkschaftstag wählt neues Führungsteam

24.10.2023 | Die über 400 Delegierten des 25. Ordentlichen Gewerkschaftstags der IG Metall haben am Montag die Führungsspitze der IG Metall neu aufgestellt. Als erste Frau in der Geschichte der Gewerkschaft ist Christiane Benner (55) neue Erste Vorsitzende. Sie erhielt 96,4 Prozent der Stimmen. Neuer Zweiter Vorsitzender ist Jürgen Kerner (54). Auf ihn entfielen 95,6 Prozent der Stimmen. Der Gewerkschaftstag beschloss zudem, dass auch künftig einer der beiden Vorsitze von einer Frau besetzt werden muss

Bundesweite Woche der Seelischen Gesundheit

Gewerkschaft fordert Enttabuisierung von psychischen Krankheiten am Arbeitsplatz

12.10.2023 | Laut der Stiftung Deutsche Depressionshilfe (2021) hat bereits jeder fünfte Berufstätige Erfahrungen mit einer Depression gemacht und immerhin 15 Prozent aller Beschäftigten haben schon einmal den tragischen Verlust eines Kollegen durch Suizid oder einen Suizidversuch miterlebt. Die Datenlage verschiedener Krankenkassen zeigt zudem eine drastische Erhöhung der Diagnose ‚Burnout‘ in den letzten Jahrzehnten im beruflichen Kontext. Hochgerechnet auf alle gesetzlich krankenversicherten Beschäftigten ergaben Zahlen der AOK für 2021 rund 194.000 Burnout-Betroffene mit kulminierten 4,8 Millionen Krankheitstagen.

Antisemitismus und Rechtsextremismus sind Gift!

Gewerkschaft erinnert an rechtsterroristischen Halle-Anschlag am 9. Oktober 2019

12.10.2023 | Der 9. Oktober ist ein Datum, das in den Gedanken vieler Menschen in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus tief verankert ist sowie eine Narbe auf den Herzen vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger hinterlassen hat. Es markiert den Tag des schrecklichen, antisemitisch-motivierten Anschlags auf die Synagoge in Halle (Saale). Ein Anschlag, der nicht nur die jüdische Gemeinschaft, sondern die gesamte demokratische Gesellschaft erschütterte. Vor vier Jahren unternahm der Rechtsextremist Stephan B. den Versuch, schwer bewaffnet in eine Synagoge in Halle an der Saale einzudringen. Als sein Vorhaben an der Tür scheiterte, ermordete er zwei Personen und verletzte während seiner Flucht weitere. Die IG Metall in Sachsen-Anhalt nimmt diesen traurigen Jahrestag zum Anlass, nicht nur an die Opfer und die…

Arbeitszeit ist Lebenszeit

Fachtagung beleuchtet 4-Tage-Woche und betriebliche Altersversorgung

29.09.2023 | Mit atemberaubender Geschwindigkeit ist eine Transformation in der Arbeitsweise, der Gestaltung unserer Arbeitszeiten und der Balance zwischen Beruf und Privatleben erlebbar. Die IG Metall versteht sich als Motor von Fortschritt und hat Gestaltungsanspruch, die Arbeitswelt und die Arbeitszeiten von morgen aktiv zu gestalten und die Belange der Beschäftigten in den Fokus zu rücken.

Foto:intern

"Jede Krise braucht einen Kapitän, Herr Kanzler!"

Rund 200 Metallerinnen und Metaller setzen Zeichen für Brückenstrompreis in Salzgitter

27.09.2023 | Die IG Metall setzt die Bundesregierung weiter unter Druck, indem sie vom 25. bis 29. September 2023 deutschlandweit eine Aktionswoche durchführt. In dieser Woche zeigen Gewerkschaften, Betriebsräte und Vertrauensleute Flagge für den Industriestandort Deutschland und betonen ihre Forderung nach einem Brückenstrompreis. Beispielsweise fand in Salzgitter 27. September eine Delegiertenversammlung der IG Metall statt, bei der der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) zu Gast war.

Transformationsstrompreis muss kommen:

Deutschland-Malus ablegen - SPD muss ihren Kanzler auf Kurs bringen

13.09.2023 | Vor über zwei Jahrzehnten erschütterten angelsächsische Medien erstmals das deutsche Gemüt, indem sie das Land als den „kranken Mann Europas“ bezeichneten. Im Juni 1999 zitierte Deutschland auf negativste Weise das Cover des britischen Wirtschaftsmagazins „The Economist“ – 2023 gibt es eine Neuauflage jener Titelseite. Führende Ökonomen, beispielsweise vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, blicken zum derzeitigen Zeitpunkt allerdings weniger schwarzmalend auf den Zustand der Republik, wenngleich notwendige Reformen, wie beispielsweise ein kluges Transformationsprogramm sowie eine umfassende Investitionsoffensive, zwingend angeschoben werden müssen. Der Frage der misslichen Lage des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht auch die niedersächsische Landespolitik auf die Schliche und…

istockphoto: PeopleImages

Studierende sind keine Menschen zweiter Klasse!

Wo bleibt die Erhöhung des BAföG-Satzes?

01.09.2023 | Es entsteht der Eindruck, dass für die Berliner Ampel-Regierung die Interessen studierender Menschen in Deutschland hintenanstehen. Zuletzt verantwortete Ministerin Stark-Watzinger die ewige Posse um die Entlastungsmaßnahmen, nun verharren die BAföG-Sätze aktuell auf weiterhin gleichem Niveau.

Duale Ausbildung ist Herzkammer der Wirtschaft

Ausbildungsberufe attraktiver machen und Image stärken

31.08.2023 | Ein neuer Abschnitt beginnt für zahlreiche junge Menschen, denn am 1. August oder meist spätestens am 1. September findet der lang ersehnte Ausbildungsstart statt. Die duale Ausbildung am Standort Deutschland ist ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal im internationalen Vergleich und wird von vielen Staaten als mustergültig betrachtet.

Weltweite Krisen auf Höchststand

IG Metall mahnt zu Frieden

30.08.2023 | Anlässlich des Weltfriedenstags am 1. September mahnt die IG Metall zu einem Ende von Krieg und Gewalt. Aus den Zahlen des Global Peace Index der Denkfabrik Institute for Economics and Peace (IEP) geht hervor, dass 2022 fast 240.000 Menschen durch weltweite Konflikte gestorben sind - ein Höchststand der letzten 30 Jahre.

Mitbestimmung in der Transformation ist unerlässlich:

Gewerkschaft fordert ein Update des Betriebsverfassungsgesetzes

29.08.2023 | Das Betriebsverfassungsgesetz, welches die Mitbestimmung durch Betriebsräte regelt, feierte im vergangenen Jahr gleich zweimal Geburtstag: Ursprünglich 1952 in Kraft getreten, wurde es 1972 von der damaligen sozialliberalen Koalition zum letzten Mal grundlegend modernisiert – damals galten Faxgeräte als Zukunftstechnik. Es ist höchste Zeit, das Betriebsverfassungsgesetz fit für das 21. Jahrhundert zu machen.

Foto: canva

Neue Allianz aus Gewerkschaften und Verbänden

Brückenstrompreis jetzt!

21.08.2023 | Deutschland braucht schnell die Entscheidung für einen wirksamen Brückenstrompreis. Das fordern die Verbände und Gewerkschaften der energieintensiven Industrien sowie der DGB. Diese Organisationen haben sich in dieser Woche zu einer Allianz pro Brückenstrompreis zusammengeschlossen. Die Mitglieder der Allianz vertreten insgesamt mehr als 1,1 Mio. Beschäftigte in über achttausend Unternehmen. Insgesamt hängen laut einer aktuellen Kurzstudie bis zu 2,4 Mio. Arbeitsplätze und gut 240 Mrd. Euro Wertschöpfung an den Unternehmen der energieintensiven Branchen. Sie sichern Bund, Ländern und Kommunen mit jährlich rund 90 Mrd. Euro Steuerzahlungen und Sozialversicherungsbeiträgen hohe Einnahmen.

Kein Platz für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Sachsen-Anhalt – IG Metall zeigt AfD-Bundesparteitag in Magdeburg die rote Karte

27.06.2023 | Die AfD will Ende Juli und Anfang August ihren Bundesparteitag in Magdeburg abhalten, von dem sich im Vorfeld erahnen lässt, dass ein weiterer Rechtsruck folgen wird. Auf ihrer Bezirkskonferenz Mitte Juni hat die IG Metall ein klares Zeichen gesendet und der rechtsradikalen Partei die rote Karte gezeigt und einen Platzverweis erteilt.

Sachsen-Anhalt zwischen Fachkräftebedarf und Job-Boom

Gewerkschaft diskutiert mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die wirtschaftlichen Herausforderungen in Ostdeutschland

20.06.2023 | Im Rahmen ihrer jährlichen Bezirkskonferenz kam die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt am vergangenen Donnerstag in Magdeburg zusammen, um die gewerkschaftlichen Aufgaben der nächsten Jahre zu beleuchten. Dabei debattierten mehr als 100 Teilnehmende lebhaft die Transformation der Wirtschaft, die Folgen der Digitalisierung und die Rolle der Gewerkschaften im Wandel. Insbesondere im Nachmittagsteil fokussierte sich der Blick auf den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland: Insbesondere die geplante Ansiedlung von Intel in Magdeburg, das rege Treiben in Grünheide von Tesla sowie die Vorhaben von TSMC und Infineon bei Dresden, stehen symbolisch für das Silicon Ostdeutschland.

Aufruf der IG Metall

Gewerkschaft unterstützt Weltblutspendetag - Blutspenden als unverzichtbarer Beitrag zur medizinischen Versorgung

12.06.2023 | Die IG Metall setzt sich auch in diesem Jahr aktiv für den Weltblutspendetag ein und ruft dazu auf, einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung der Blutversorgung zu leisten. Dahingehend ermuntert die Gewerkschaft ihre Mitglieder Blut spenden zu gehen.

Mehr Tempo beim Transformationsstrompreis

Politik darf wegweisende Weichenstellung für Industrie nicht vertrödeln!

31.05.2023 | Auch einer Ampel kann das Licht ausgehen: Dahingehend braucht es beim Transformationsstrompreis ein entschiedenes Handeln und keinen rot-grün-gelben Schlingerkurs. Im Wahlkampf forderte Bundeskanzler Scholz einen Industriestrompreis von vier Cent – heute begegnet er subventionierten Strompreisen mit größerer Reserviertheit. Die niedersächsische Landesregierung, Scholz eigene sozialdemokratische Bundestagsfraktion und Habecks Wirtschaftsministerium setzen sich für das Konzept eines Transformationsstrompreises ein - die Ampel darf nicht auf gelb springen und sich selbst blockieren!

Ausbildungsalarm in Niedersachsen

Politik und Betriebe müssen dringend handeln!

30.05.2023 | Dass dringender Handlungsbedarf mit Blick auf die Situation der Ausbildungsplätze im Land bestehe, da sind sich Arbeitgeberverband und IG Metall einig: Das insbesondere im Ausland häufig geschätzte System der dualen Berufsausbildung bröckelt in Deutschland und verliert zunehmend an Substanz. Schon im Zuge der Finanzkrise 2008/09 schrumpften die angebotenen Ausbildungsstellen um 50.000 – und gingen dauerhaft verloren. Nun konnten auch die Verluste von weiteren 60.000 Ausbildungsplätzen bundesweit in der Corona-Pandemie nicht wieder aufgeholt werden.

Arbeitnehmerlosigkeit als Herkules-Aufgabe für Politik

Gemeinsam mit Sozialpartnern Antworten aus der Misere entwickeln

17.05.2023 | Eine ungewisse Situation bei den Energiekosten und vorhandene Transformationsnotwendigkeiten stellen viele Betriebe und ganze Branchen vor große Herausforderungen. Im gleichem Atemzug mit einem gestiegenen Kostenumfeld nennen die Arbeitnehmervertretungen der Betriebe aber insbesondere den grassierenden Fachkräftebedarf, der sich zu einem der größten Wirtschaftshemmnisse für die hiesige Industrie zu entwickeln scheint. Das sind deckungsgleiche Eindrücke von Treffen der IG Metall, Betriebsrät*innen der kleinen und mittelständischen Betriebe sowie Großunternehmen mit Vertreter*innen der niedersächsischen Landesregierung.

Unsere Social Media Kanäle