Aktuelle Meldungen: Gesellschaft

Tag der deutschen Einheit

Tag der deutschen Uneinheit – Politik muss das Auseinanderdriften der Gesellschaft verhindern!

02.10.2022 | Erst Pandemie, nun Krieg, Inflation und Energiekrise: Für einen beträchtlichen Teil der Gesellschaft verschärft sich die finanzielle Situation und Alltagsgestaltung dramatisch. Während am 3. Oktober der Tag der deutschen Einheit begangen wird, droht die gesellschaftliche Kluft im Land größer zu werden. „Im Ungleichland geht die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander. Die Krise trifft kleine Einkommen überproportional hart. Mehr und mehr erodiert aber auch die Mittelschicht und auch Durchschnittsverdiener werden von Existenz- und Armutsängsten geprägt.

DGB legt Vorschläge für Entlastungen in der Energiekrise vor

„ECHT GERECHT – solidarisch durch die Krise!“! DGB legt Vorschläge für Entlastungen in der Energiekrise vor

29.09.2022 | Angesichts der steigenden Preise für Energie, Nahrungsmittel und Wohnen hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmenpakete vorgelegt, die die Menschen finanziell entlasten sollen. Das jüngste Entlastungspaket enthält weitere sinnvolle Maßnahmen, die vielfach auf DGB-Forderungen zurückgehen und die nun schnell und gezielt umgesetzt werden müssen. Jedoch gibt es Leerstellen in den Entlastungspaketen, die aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) dringend geschlossen werden müssen, um soziale Schieflagen zu vermeiden.

Transformationsagentur

Transformationsagentur unterstützt Automotive-Betriebe

25.08.2022 | Die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, die Energiekrise und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie in Form von Materialknappheiten und Lieferengpässen stellen die niedersächsische Wirtschaft derzeit vor nie da gewesene Probleme. Doch sie sind nicht die einzigen Herausforderungen: Die Betriebe, allen voran die der mittelständischen Automobil- und Zuliefererindustrie als wichtigste Branche Niedersachsens, befinden sich inmitten eines tiefgreifenden, strukturellen Wandels.

Inflation treibt Lebenshaltungskosten hoch

Tarifpolitik alleine kann Teuerungen nicht auffangen – Auch der Staat muss jetzt Inflationswirkung eindämmen

19.08.2022 | Seit Ende 2021 explodiert die Inflation. Vor allem Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie treiben die Lebenshaltungskosten. Eine hohe Inflation hat massive Auswirkungen für die Menschen und die wirtschaftliche Entwicklung. „Das Problem kann nicht alleine mit Lohnerhöhungen gelöst werden – Tarifpolitik wird ihren Beitrag leisten, kann aber die ausufernde Inflation nicht alleine ausgleichen. Deshalb muss auch der Staat die Menschen schnell und wirksam entlasten!“, erklärt Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Landtagswahl im Oktober wegweisend für Industriestandort Niedersachsen

Stimmen aus den Betrieben fordern fairen Wandel beim Umbau der Industrie, gute Arbeit und einen Turbo bei der Energiewende

09.08.2022 | Die niedersächsische Bevölkerung ist am 9. Oktober aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer machen sich Gedanken, wo sie am Wahltag oder bei der Briefwahl ihr Kreuz setzen können.

Inflation

Krisengewinne abschöpfen – Mineralölkonzerne und Krisengewinner zu Kasse bitten

23.06.2022 | Noch immer schnellen die Inflationszahlen nach oben und die Währungshüter, ob Bundesbank oder Europäische Zentralbank, schrauben ihre Prognose der Geldentwertung weiter hoch. Unter den steigenden Kosten, die besonders spürbar bei den Energiepreisen, im Lebensmittelregal oder an der Tankstelle sind, leiden viele Bürgerinnen und Bürger. „Insbesondere geraten immer mehr Menschen mit kleineren und normalen Einkommen in die Bredouille.

Erhöhung Renteneintrittsalter

Krisenkosten nicht auf schwache Schultern abwälzen – Nein zu Debatten der Erhöhung des Renteneintrittsalters

23.05.2022 | Während die Teuerungsrate schwindelerregende Höhen erreicht, heizen einzelne Ökonomen eine Debatte um die Heraufsetzung des Renteneintrittsalters an. Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter, erteilt solchen Gedankenexperimenten eine deutliche Absage: „Ich finde es gesellschaftlich unverantwortlich, dass Ökonomen in ohnehin schwierigen und unsicheren Zeiten ein solches Spiel mit der Angst betreiben. Die Beschäftigten tragen die volle Last der Preissteigerungen, fragen sich vielfach wie sie die gestiegenen Sprit-, Lebensmittel und Energiekosten tragen sollen. Diese Sorgen kriegen wir auch von unseren Betriebsräte*innen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt widergespiegelt. Mit Blick auf diese Ängste kann, darf und wird die Antwort nicht eine längere Lebensarbeitszeit sein!“

Europatag

Ein Mehr an Europa ist die Antwort auf Putins Angriffskrieg in der Ukraine

09.05.2022 | Anlässlich des Europatages am 9. Mai ruft die IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zu einem Mehr an europäischer Zusammenarbeit auf: „Die Idee Europas ist durch Putins Angriffskrieg nicht verblasst. Im Gegenteil: Auch wenn die russische Invasion in der Ukraine auch ein Anschlag auf alle europäischen Werte ist, so haben die Mitgliedsstaaten eine geschlossene und entschiedene Antwort gefunden. Und sie sind in der globalen Staatengemeinschaft nicht allein, weltweit haben Regierungen richtige und wichtige Schritte ergriffen, um Putin für sein Handeln zu isolieren und wirtschaftlich an den Rand des Zusammenbruchs zu bringen!“, sagt Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall.

Tag der Befreiung

„Nie wieder Krieg“ darf keine Worthülse sein - Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus wichtiger denn je 

06.05.2022 | Der 8. Mai, der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs und wird als Gedenktag an die Opfer des Holocaust begangen. Vor 77 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation der Wehrmacht. Die Alliierten siegten über den deutschen Faschismus, beendeten damit millionenfaches Morden und eine einzigartige Zerstörung grundlegender Werte des Humanismus und der Demokratie.

Wärmewende

Energiewende muss Wärmewende sein – Masterplan Gute Arbeit auch im Handwerk Schlüssel für Erfolg der Nachhaltigkeitsrevolution

05.05.2022 | Im Kontext der Debatte um eine Abhängigkeit von russischen Rohstoffen und Energien rückt in Deutschland die Notwendigkeit einer Energiewende nochmals mehr in den Fokus. Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, hebt hervor: „Die Energiewende muss an der Spitze der politischen Agenda stehen. Erneuerbare Energien sind Freiheitsenergien und sorgen dafür, dass wir unabhängiger vom russischen Despoten werden!“

Energiewende

Gas-Abhängigkeiten reduzieren und Turbo bei erneuerbaren Energien zünden – Gaspreisdeckel kann Planungssicherheit schaffen!

04.05.2022 | Die Abhängigkeit von russischer Energie offenbart eine große Vulnerabilität bei der Versorgungssicherheit und zeigt, dass in den vergangenen Jahren eine Energiewende massiv verschlafen worden ist. „Wir sehen zwar, dass bei der Nettostromerzeugung in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energien Richtung 50 Prozent tendiert. Betrachtet man Energie ganzheitlich - ob für Industrie, für Mobilität oder für die Wärmeerzeugung – zeigt sich auf dramatische Weise in welches energiepolitische Fiasko sich Deutschland mit Blick auf die Abhängigkeitsverhältnisse bei Öl und Gas begeben hat!“, erklärt Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Pressefreiheit

Pressefreiheit kein geschenktes Grundrecht – Journalisten im Fadenkreuz von Demokratiefeinden

03.05.2022 | Die in Artikel 5 des Grundgesetzes festgeschriebene Pressefreiheit stellt nicht nur eine wertvolle demokratische Errungenschaft dar, sondern sichert Freiheit, Menschenrechte und Unabhängigkeit. Investigativer und informativer Journalismus deckt Missstände auf, beleuchtet Unrecht und stellt eine öffentliche Kontrollinstanz dar. Leider ist eben jene Pressefreiheit in Gefahr – das zumindest zeigt die Statistik: Nach Angaben des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) ist die Zahl der tätlichen Angriffe im Jahr 2021 auf ein Negativhoch geklettert.

1. Mai 2022

1. Mai im Zeichen des Friedens – Metallerinnen und Metaller setzen deutliches Zeichen gegen Krieg

02.05.2022 | Der 1. Mai gilt als traditioneller Tag der Arbeiterbewegung und stets im Zeichen der Solidarität. Im Jahr 2022 steht er deutschlandweit im Zeichen des Friedens: So auch in Salzgitter, wo sich zahlreiche Teilnehmende bei einer Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zusammengefunden haben.

Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre sinnvoll

Mehr Mitspracherechte für Jugend

26.04.2022 | Vor dem Kontext der anstehenden Landtagswahl am 9. Oktober 2022 in Niedersachsen positioniert sich die IG Metall klar und unterstützt parteiübergreifende Vorstöße zur Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. „Die langbewährte Praxis, die es bei den Kommunalwahlen schon gibt, sollte auch auf Landesebene greifen. Es erschließt sich nicht der Sinn, weswegen junge Menschen auf Städte- oder Gemeinderatsebene ihre Stimme abgeben dürfen, aber ihnen auf Landesebene das Mitspracherecht verwehrt wird. Dahingehend ist ein Herabsenken des Wahlalters auf 16 Jahre sinnvoll und stärkt unsere Demokratie!“, erklärt Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen.

Energiekosten

Private Haushalte stärker entlasten – Gaspreise deckeln sowie Mehrwertsteuer auf Strom und Gas senken

04.04.2022 | Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine verschärft auch hierzulande Probleme im Kontext der Energieversorgung. Offenkundig habe man sich, schildert IG Metall-Bezirksleiter Thorsten Gröger, zu lange in russische Energieabhängigkeit begeben: „Das Ergebnis hat nun der Verbraucher an der Zapfsäule, den Supermarktregalen oder auf der Gasrechnung zu tragen. Es ist wichtig und richtig, dass der Staat mit Maßnahmen versucht die Beschäftigten zu entlasten – darauf haben wir als IG Metall stets gedrungen, gerade mit Blick auf kleinere und mittlere Einkommen. Aber die bisherigen Schritte reichen definitiv noch nicht aus.

Geflüchtete aus der Ukraine schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren

Unbürokratische Anerkennung von Bildungsabschlüssen gewährleisten!

30.03.2022 | Täglich kommen neue Menschen aus der Ukraine an deutschen Bahnhöfen an, überqueren mit dem Auto die Grenze oder melden sich bei den Behörden vor Ort. Neben Fragen der humanitären Erstversorgung und der Unterbringung, müsse es nach Ansicht von Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, darum gehen, dass allen Menschen, die auf der Flucht vor Putins Angriffskrieg sind, hier eine Zukunftsperspektive aufgezeigt werde: „Dafür braucht es neben dem Abbau von sprachlichen Barrieren auch eine gute medizinische und psychische Unterstützung.

Hohe Finanzierungsbedarfe

Krisengewinner zur Finanzierung von Zukunftsaufgaben zur Kasse bitten – Vermögensabgabe von Superreichen kein Tabu!

29.03.2022 | Die Taktung großer, globaler Katastrophen stellt auch die Gesellschaft und die Politik hierzulande vor große Fragen: Wie lassen sich die hohen Finanzbedarfe zur Bekämpfung der Krisenherde aufbringen? Nicht zuletzt hat der Krieg in der Ukraine diese Fragestellung offenbart. Um die zusätzlichen Ausgaben stemmen zu können und wichtige Projekte nicht von der Agenda fallen zu lassen, müssen Finanzmechanismen gefunden werden, die fiskalpolitische Spielräume ermöglichen.

Absage an Gießkannenprinzip

Entlastungen bei Benzin- und Energiepreisen müssen schnell kommen

17.03.2022 | Der Krieg in der Ukraine sowie bereits zuvor steigende Inflationszahlen, führen zu einer zunehmenden, sich verschärfenden Spannung in den Geldbeuteln der Bürgerinnen und Bürger. „Der Druck wird spürbar größer. Ob an der Zapfsäule, dem heimischen Thermostat oder dem Kassenband im Einzelhandel: Die Preise schnellen in die Höhe. Offenkundiger Konsens in der Politik ist, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher im Land eine Entlastung brauchen.

Gewerkschaft begrüßt Investitionsentscheidung Intels in Magdeburg

„Wenn Intel kommt, ist die IG Metall schon da!“

15.03.2022 | Im Rahmen eines Webcast hat Intel-CEO Pat Gelsinger die aktuellen Pläne des Unternehmens mit Blick auf Investitionsentscheidungen in die Forschung und Entwicklung, sowie die Fertigung hochmoderner Halbleiter in der EU vorgestellt. Maßgebliches Ergebnis ist unter anderem, dass in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt zwei Halbleiterfabriken gebaut werden, bei denen nach Unternehmensangaben mehr als 10.000 Arbeitsplätze entstehen sollen.

Investitionspolitik

Welt von morgen braucht keine Finanzpolitik von vorgestern - Schwarze Null ist Fortschritts- und Zukunftsbremse!

11.03.2022 | Die Welt sieht sich multiplen Krisenherden ausgesetzt: Zwei Jahre Pandemie haben nicht nur das gesellschaftliche Miteinander dramatisch verändert, sondern auch globale Lieferketten und ganze Wirtschaftsbranchen in arge Schieflage gebracht. Nicht kalkulierbar sind zudem die Folgen - ob humanitärer oder ökonomischer Art - in Anbetracht der Geschehnisse in der Ukraine, wo der russische Machthaber Putin einen völkerrechtswidrigen, rücksichtslosen Angriffskrieg führt.

Steigenden Energie- und Spritpreisen jetzt entgegenwirken

Beschäftigte und Industrie brauchen jetzt Entlastung!

09.03.2022 | Schon über den Jahreswechsel hinweg haben steigende Energie- und Rohstoffpreise die Verbraucher*innen massiv belastet. Durch den Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine und den daraus folgenden notwendigen Sanktionen der europäischen Staatengemeinschaft sowie den USA und weiteren Ländern, verschärft sich der Druck auf die Portemonnaies der Bevölkerung: „Angesichts der völkerrechtswidrigen Aggression Russlands sind die Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen Russland eine unausweichliche und richtige Antwort. Der Staat muss allerdings bestmöglich dafür Sorge tragen, dass die Folgen für die Beschäftigten in Deutschland abgefedert werden.

Putins Angriffskrieg darf Gesellschaft hierzulande nicht spalten

Feindliche Stimmung gegen Menschen russischer Abstammung völlig inakzeptabel!

07.03.2022 | Der brutale Angriffskrieg, der durch den russischen Machthaber Putin forciert wird, schockiert auch in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt unzählige Bürgerinnen und Bürger. Mit Schrecken verfolgen Millionen von Menschen täglich die Schlagzeilen und neuen Horrormeldungen aus der Ukraine. Bei aller notwendigen Verurteilung jener Gräueltaten, die durch nichts zu rechtfertigen oder zu relativeren sind, dürfe es nicht zu einer aggressiven Stimmung gegenüber Menschen russischer Abstammung in Deutschland kommen, warnt Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt:

Equal Pay Day

Kein Rollback durch Corona bei Gleichstellungserrungenschaften – Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern weiter bekämpfen!

07.03.2022 | Die Corona-Pandemie hat viele Missstände nochmals verschärft und stellt nicht nur das Gesundheitswesen, die Volkswirtschaft und den Sozialstaat, sondern auch die Gleichberechtigung der Geschlechter auf eine harte Bewährungsprobe. Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, warnt daher: „Zwei Jahre Pandemie dürfen zu keinem Rollback der Errungenschaften in der Gleichstellung der Geschlechter führen - das, was die Gesellschaft und insbesondere die Frauen jahrzehntelang erkämpft haben, darf nicht durch das Coronavirus zerstört werden!“

Krieg darf nie Mittel politischer Auseinandersetzungen sein

Solidarität durch Spenden, Demonstrationen und andere Unterstützungsformen

02.03.2022 | Mit tiefer Sorge blickt die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt auf die aktuelle Situation in der Ukraine und verurteilt den brutalen Angriffskrieg, der durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlen wurde, aufs Schärfste. „Das ist ein beispielloser Anschlag auf unsere demokratischen Werte in der Europäischen Union. Dies ist ein Akt des Völkerrechtsbruchs, der in keiner Weise relativiert oder gerechtfertigt werden kann!“, erklärt Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall. Es sei ein unbegreiflicher Schmerz, dass „Menschen auf europäischem Boden durch kriegerische Akte ihr Leben verlieren“, so Gröger weiter.

Unsere Social Media Kanäle