Aktuelle Presseinformationen

Bezirkskonferenz 2021

Mit Solidarität und Kraft aus der Krise – Die Zukunft will gestaltet werden!

17.06.2021 | Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hat am 17. Juni 2021 ihre jährliche Bezirkskonferenz durchgeführt. Auf Grund der Pandemiebedingungen kamen die Delegierten im digitalen Format zusammen. Im Zentrum der Debatten stand die Corona-Pandemie, der Weg aus der Krise und die Bewältigung der Transformation unter dem Motto: #FAIRWANDEL - nur mit uns!.

Tarifrunde Kfz-Handwerk

Weitere Eskalation im Kfz-Handwerk, Arbeitgeber verweigern sich tragfähiger Lösung – Weitere Warnstreiks folgen nächste Woche

15.06.2021 | Die zweite Verhandlung in der Tarifrunde 2021 im Kfz-Handwerk in Niedersachsen ging ergebnislos zu Ende. „Nach wie vor gab es am Verhandlungstisch kein Angebot. Das Verhalten der Arbeitgeber ist völlig unverständlich und führt nicht zur gewünschten Deeskalation in der diesjährigen Tarifrunde!“, urteilt Markus Wente, Verhandlungsführer der IG Metall. Man habe die Verhandlungen abgebrochen und werde weitere Warnstreiks planen, so der Gewerkschafter weiter.

Tarifrunde Kfz-Handwerk

Kfz-Aktionswoche voller Erfolg – Mehr als 1.680 Warnstreikende in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

11.06.2021 | Nachdem am 31. Mai die Friedenspflicht erloschen ist und die Arbeitgeber in der Kfz-Tarifrunde 2021 kein Angebot am Verhandlungstisch präsentiert haben, wurden in dieser Woche in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Warnstreik- und Protestaktionen der Beschäftigten durchgeführt.

Tarifrunde KFZ-Handwerk

Kfz-Tarifrunde 2021 nimmt Fahrt auf – Großer Warnstreik heute in Hannover

09.06.2021 | Mit voller Fahrt in Richtung Zukunft – das galt auch am heutigen Tag, dem dritten Aktionstag der Warnstreiks im Kfz-Handwerk. In Hannover versammelten sich rund 350 Beschäftigte des Audizentrums Hannover, des Autohaus Hentschel, von IVECO Nord, MAN Langenhagen, Mercedes Benz Langenhagen, dem Autohaus Senne, Volkswagen Automobile Region Hannover, um für ihre berechtigten Forderungen einzutreten und ein klares Signal in Richtung der Arbeitgeber zu senden.

Ladeinfrastruktur für E-Autos

Mehr Investitionen in öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Autos

26.05.2021 | Nach Bekanntgabe der Daten zu den öffentlichen Ladepunkten für Elektroautos durch den Energiekonzern E.ON, der die Daten der Bundesnetzagentur und weiterer Datenbanken ausgewertet hat, fordert Thorsten Gröger, Bezirksleiter IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, ein deutlich stärkeres Engagement beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in den einzelnen Ländern.

Kfz-Tarifrunde 2021

Kfz-Arbeitgeber provozieren unnötigen Konflikt in Corona-Zeiten – Verhandlungen werden ohne Angebot der Arbeitgeber vertagt

20.05.2021 | Mit Vollgas in die Zukunft - das ist das erklärte Ziel der IG Metall in der Kfz-Tarifrunde 2021. Einkommen stärken, den Beschäftigten mehr Zeitsouveränität einräumen und gemeinsam den Mobilitätswandel gestaltet, beschreibt Markus Wente, Tarifsekretär der Gewerkschaft in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, das Forderungspaket der Arbeitnehmerseite: „Wir fordern 4 Prozent mehr Geld für die nächsten 12 Monate und individuelle Wahlmöglichkeiten zwischen Geld und Freizeit für die Beschäftigten!“

Tarifgemeinschaft Autostadt GmbH, Wolfsburg AG, VW Group Services und AutoVision

Verhandlungsergebnis bei der Tarifgemeinschaft erzielt - Mehr Geld und zeitliche Wandlungsoption für Beschäftigte

18.05.2021 | Nach langen und intensiven Verhandlungen haben sich die IG Metall und die Arbeitgeber der Tarifgemeinschaft auf ein Verhandlungsergebnis verständigt. „Die Grundlage dafür haben die Beschäftigten in einer Einheit mit VW-Kolleginnen und Kollegen wochenlang und unter Einhaltung der Corona-Beschränkungen geschaffen!“, erklärt Thilo Reusch, Verhandlungsführer der Gewerkschaft.

Sanitär-, Heizung-, Klima-, Klempnerhandwerk in Niedersachsen

Tarifergebnis: Deutlich mehr Geld und Start in einen Zukunftsdialog Ausbildung

12.05.2021 | Zwischen dem Fachverband Sanitär-, Heizung-, Klima- und Klempnertechnik sowie der IG Metall konnte in der dritten Verhandlung Ende April ein tragfähiges Ergebnis für die knapp 19.000 Beschäftigten in den circa 2200 Betrieben in Niedersachsen erzielt werden: Ab dem 01.09.2021 steigen die Löhne und Gehältern um 2,3 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen steigen leicht überproportional. Außerdem erhalten alle Beschäftigten mit der Maiabrechnung 2021 eine steuerfreie Corona-Beihilfe in Höhe von 300 Euro gezahlt, Teilzeitkräfte anteilig. Auszubildende erhalten 100 Euro. Der Tarifabschluss hat eine Laufzeit bis zum 30.09.2022.

Sitech Sitztechnik GmbH

Tarifabschluss auch bei der VW-Tochter Sitech erzielt

10.05.2021 | Am vergangenen Donnerstag konnte nach sechsstündigen Verhandlungen auch bei der VW-Tochter Sitech Sitztechnik GmbH mit Standorten in Wolfsburg und Emden ein Tarifergebnis erzielt werden.

Tarifabschluss bei Volkswagen Group Services

„Starkes Ergebnis in schwierigen Zeiten"

28.04.2021 | Nach der vierten Verhandlungsrunde bei der Volkswagen Group Services GmbH, konnte sich nach mehr als 12-stündigen Gesprächen auf ein Tarifergebnis verständigt werden. So werden die rund 8000 Beschäftigten der VW-Tochter von einer Entgeltsteigerung von 2,3 Prozent ab dem 1. Januar 2022 profitieren, die ab da auch tabellenwirksam ist. Bereits im Juni 2021 erhalten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Corona-Prämie in Höhe von 1.000 Euro. Zusätzlich gibt es einen einmaligen Rentenbaustein von 150 Euro.

Gleiche Arbeitsbedingungen in Ost- und Westdeutschland

Unbezahlte Mehrarbeit muss endlich beendet werden!

20.04.2021 | Einkommen stärken, Beschäftigung sichern und Zukunft gestalten – das waren unter anderem die Kernforderungen der IG Metall in der Tarifrunde 2021 der Metall- und Elektroindustrie. „Mit den Übernahmen des Tarifabschlusses aus Nordrhein-Westfalen konnten wir in vielen Tarifgebieten, so auch bei uns in Niedersachsen, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sowie Sachsen-Anhalt, wichtige Ergebnisse erzielen!“, hebt IG Metall Bezirksleiter Thorsten Gröger hervor: „Als IG Metall sind wir in der aktuellen Tarifrunde auch angetreten, um die Ungleichbehandlung der Arbeitnehmer*innen in den ostdeutschen Tarifgebieten zu beenden.

Feinstblechpackungsindustrie

Bundesweiter Tarifabschluss in der Feinstblechpackungsindustrie gelungen

20.04.2021 | Die IG Metall hat sich mit der Arbeitgeberseite der Feinstblechpackungsindustrie auf einen Tarifabschluss verständigt. In der dritten Verhandlungsrunde zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern konnte eine angemessene Einigung erzielt werden, die den Bereichen der Einkommensstärkung, Beschäftigungssicherung und Zukunftsgestaltung gerecht wird. „Das erzielte Tarifergebnis kommt den hart arbeitenden Beschäftigten in den Betrieben zu Gute. Sie sind es, die trotz Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen Höchstleistungen vollbracht und die Industrie, in Gänze betrachtet, gut durch die Krise gebracht haben!“, erklärt Verhandlungsführer Carsten Maaß heute in Hannover.

Kfz-Tarifrunde 2021

Mehr Geld und Zeitsouveränität für Beschäftigte – Kfz-Tarifrunde 2021 startet

14.04.2021 | 4 Prozent mehr Geld für 12 Monate und die individuelle Wahlmöglichkeit des Beschäftigten, zwischen mehr Geld oder mehr Freizeit zu entscheiden. So lautet die Kernforderung in der diesjährigen Tarifrunde. Letzteres ist ein wichtiger Baustein in der Frage der mittelfristigen Beschäftigungssicherung und der Bewältigung der Auswirkungen des Mobilitätswandels in der Kfz-Branche.

Einigung über Haustarif bei Volkswagen

Mehr Geld und mehr freie Zeit für Beschäftigte sowie Ausbildungsgarantie

13.04.2021 | Tabellenwirksame Erhöhung um 2,3 Prozent ab 1. Januar 2022 +++ 1000 Euro Corona-Prämie im Juni | Auszubildende erhalten 600 Euro +++ Leistungsorientierte Vergütung wird mit 150 Euro auf Höchstniveau zum festen Bestandteil des Entgelts +++ T-ZUV: 3 Tage Wahlfreiheit für alle Beschäftigten +++ Ausbildungsgarantie von 1.400 Plätzen bis 2025 fortgeschrieben.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Tarifergebnis in Niedersachsen erzielt

09.04.2021 | Die heutige fünfte Tarifverhandlung für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen hat zu einem Ergebnis geführt: Vereinbart wurde die Übernahme des Verhandlungsergebnisses aus dem Pilotbezirk Nordrhein-Westfalen. "Der Tarifabschluss sichert Beschäftigung, stärkt Einkommen und gestaltet die Zukunft der Beschäftigten", sagt Thorsten Gröger, Bezirksleiter und Verhandlungsführer der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Volkswagen unter Zugzwang

ME-Tarifabschluss keine 1:1 Blaupause für Autobauer

01.04.2021 | Nachdem am zurückliegenden Dienstag der Pilotabschluss in der Metall- und Elektroindustrie zwischen dem IG Metall Bezirk Nordrhein-Westfalen und dem Arbeitgeberverband in Nordrhein-Westfalen bekannt gegeben worden ist, haben weitere Bezirke signalisiert in Übernahmeverhandlungen zu gehen. So auch in Niedersachsen, wo der IG Metall Bezirksleiter, Thorsten Gröger, nun auch den Volkswagen-Konzern in der Pflicht sieht, zeitnah ein vernünftiges, überarbeitetes Angebot zu präsentieren.

Metall- und Elektroindustrie

Große Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie stimmt für Übertragung des Pilotergebnisses auf eigene Tarifgebiete

30.03.2021 | Die große Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie des IG Metall Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hat auf ihrer heutigen Sitzung mit großer Mehrheit die Übertragung des Verhandlungsergebnisses aus dem Pilotbezirk Nordrhein-Westfalen beschlossen. Damit ist der Weg für Übernahmeverhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden in den drei Tarifgebieten Niedersachsen, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sowie Sachsen-Anhalt frei.

Tarifrunde Volkswagen

Volkswagen präsentiert unzureichendes Angebot in vierter Verhandlungsrunde – Massive Nachbesserungen jetzt notwendig, Warnstreiks werden ausgeweitet!

23.03.2021 | Nach drei Verhandlungsrunden voller Stillstand haben sich die Arbeitgeber bei Volkswagen zum vierten Treffen bedauerlicherweise nur mit ersten Trippelschritten in Bewegung gesetzt. Ihr erstes Angebot für den neuen Haustarif des Autobauers bleibt aber noch meilenweit hinter den berechtigten Erwartungen der Beschäftigten zurück.

Tarifrunde Volkswagen

Gespräche zum Volkswagen-Haustarif gehen in die vierte Runde - nächster Gesprächstermin auf den 23. März 2021 datiert

19.03.2021 | Am gestrigen Donnerstag fand die vierte Verhandlung in der Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen zwischen Arbeitgeberseite und IG Metall statt. Auch bei Volkswagen zeichnen sich nun Gespräche ab, es soll wieder an den Verhandlungstisch zurückgekehrt werden. Der Termin ist auf den 23. März 2021 datiert.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen

Arbeitgeber enttäuschen auch in vierter Verhandlungsrunde – Weiterhin kein materielles Angebot am Verhandlungstisch!

18.03.2021 | Auch die vierte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie geht ergebnislos zu Ende. Nach der Verhandlung zeigt sich Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, sauer:„Auch wenn die Vorboten aus anderen Tarifgebieten bereits da waren, nämlich dass es auch in dieser Runde kein Angebot geben wird, ist die Haltung der Arbeitgeberseite schlicht inakzeptabel. Es kann nicht angehen, dass auch in der vierten Verhandlungsrunde kein Angebot präsentiert wurde. Dies ist ein Schlag ins Gesicht der hart arbeitenden Beschäftigten!“

AutoVision

Erste Verhandlung bei der AutoVision - Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG endet ergebnislos

18.03.2021 | Die erste Tarifverhandlung zwischen IG Metall und der AutoVision-Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG verstrich ergebnislos. Die Arbeitgeberseite unterbreitete der Gewerkschaft, welche für die aktuell rund 2800 Zeitarbeitnehmer*innen eine Tariferhöhung von 4 Prozent für 12 Monate fordert, kein Angebot hinsichtlich einer Entgelterhöhung. Die Forderung nach Sonderzahlungen lehnten die Arbeitgeber gar ab.

Zweite Tarifverhandlung in der Eisen- und Stahlindustrie endet ergebnislos

Volumen zu niedrig, Laufzeit zu lang

16.03.2021 | Hannover - Die Tarifverhandlungen in der Eisen- und Stahlindustrie wurden fortgesetzt, endeten jedoch ergebnislos. Für die 70.000 Beschäftigten in der norddeutschen Eisen- und Stahlbranche fordert die IG Metall ein Volumen von vier Prozent. Dieses Volumen soll sowohl zur Stärkung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen als auch für Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung eingesetzt werden können.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Dritte Woche der Warnstreiks fortgesetzt – Erneut mehr als 1.500 Beschäftigte an Warnstreiks und Protestaktionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt beteiligt

16.03.2021 | Diese Woche findet am Donnerstag, den 18. März 2021, die vierte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen statt. Zum Wochenstart haben im IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erneut am Montag und Dienstag mehr als 1.500 Beschäftigte ihren Unmut über die Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde verlauten lassen.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Fast 88.000 Warnstreikende seit Ende der Friedenspflicht in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt – Warnstreiks gehen am Montag in die dritte Woche

12.03.2021 | Die zweite Woche der Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie geht zu Ende. Auch am letzten Tag der Warnstreiks in dieser Woche waren in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wieder mehr als 1.230 Beschäftigte an Protestaktionen beteiligt.

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle