Aktuelle Presseinformationen

Gewerkschaft streitet für gute Arbeitsbedingungen

Zum 40. Geburtstag steht bei IAV ein engagierter Tarifkonflikt an

20.09.2023 | Während beim Entwicklungsdienstleister IAV an den Standorten in Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Chemnitz/Stollberg und Gifhorn in den Fotoalben nach Bildern aus der Gründerzeit von IAV gesucht wird, diskutieren die Mitglieder der IG Metall zurzeit, mit welcher Tarifforderung die Gewerkschaft in der Tarifrunde 2023/2024 auf die Geschäftsführung zugeht.

Toleriert VW-Konzern prekäre Arbeitsbedingungen?

Skandalöse Zustände bei MOIA in Hannover und Hamburg

20.09.2023 | Wer kennt sie nicht? Die gold-gelben MOIA-Busse, die durch den Stadtstaat Hamburg sowie die niedersächsische Landeshauptstadt fahren. Das Volkswagen-Tochterunternehmen betreibt ein eigenes Ridepooling-Angebot und wirbt mit emissionsfreier Personenbeförderung, der einfachen Handhabbarkeit ihrer App sowie vollständiger Kostentransparenz. MOIA wirbt auf ihrer Internetseite mit dem Subslogan „So bequem, so entspannt“ – das gilt allerdings wohl nur für die Kundinnen-Seite, nicht jedoch für eigene Beschäftigte.

Tarifliche Einigung macht's möglich:

Weg frei für Fahrrad-Leasing bei Volkswagen AG

19.09.2023 | Viele Beschäftigte bei der Volkswagen AG wünschen sich die Möglichkeit des Fahrrad-Leasings. Nach intensiven Verhandlungen zwischen IG Metall und Unternehmen konnte nun der Durchbruch erzielt werden, sodass der Weg für das Fahrrad-Leasing frei ist. Durch die einstimmige Zustimmung der Tarifkommission der IG Metall am 11. September, ist nun die tarifvertragliche Basis geschaffen, um über eine Entgeltumwandlung ein Fahrrad zu leasen können. Voraussetzung ist, dass die Beschäftigten ununterbrochen mindestens sechs Monate dem Unternehmen angehören und ferner in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis stehen, das voraussichtlich noch 36 Monate andauert. Der Tarifvertrag sieht vor, dass nähere Einzelheiten zur Ausgestaltung des Fahrradleasings in einer Betriebsvereinbarung mit dem…

Zukunftsmonteure gibt es nur mit guten Rahmenbedingungen

8,5 Prozent mehr gefordert für Beschäftigte im SHK-Handwerk

19.09.2023 | Wer Zukunft will, muss auch in sie investieren: So lautet die klare Devise der IG Metall. Dahingehend fordert die Gewerkschaft für die circa 19.000 tarifgebundenen Beschäftigten in 2.200 Betrieben im niedersächsischen SHK-Handwerk (Sanitär-Heizung-Klima) eine tabellenwirksame Entgelterhöhung von 8,5 Prozent, sowie eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen.

Warnstreiks als Vorbote

Droht ein Konflikt-Herbst bei der DÜRKOP GmbH?

14.09.2023 | Die IG Metall rief in der Dürkop GmbH erneut zu Warnstreiks auf. Die Beschäftigten aus den Standorten in Braunschweig, Hannover und Hildesheim fanden sich zentral in Braunschweig zu einem mehrstündigen Warnstreik zusammen, um ihrer Forderung nach einem fairen Tarifvertrag Nachdruck zu verleihen. Trotz mehrfacher Gesprächsaufforderung weigert sich die Geschäftsführung bislang, mit der IG Metall an einen Verhandlungstisch zu treten

Transformationsstrompreis muss kommen:

Deutschland-Malus ablegen - SPD muss ihren Kanzler auf Kurs bringen

13.09.2023 | Vor über zwei Jahrzehnten erschütterten angelsächsische Medien erstmals das deutsche Gemüt, indem sie das Land als den „kranken Mann Europas“ bezeichneten. Im Juni 1999 zitierte Deutschland auf negativste Weise das Cover des britischen Wirtschaftsmagazins „The Economist“ – 2023 gibt es eine Neuauflage jener Titelseite. Führende Ökonomen, beispielsweise vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, blicken zum derzeitigen Zeitpunkt allerdings weniger schwarzmalend auf den Zustand der Republik, wenngleich notwendige Reformen, wie beispielsweise ein kluges Transformationsprogramm sowie eine umfassende Investitionsoffensive, zwingend angeschoben werden müssen. Der Frage der misslichen Lage des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht auch die niedersächsische Landespolitik auf die Schliche und…

8,5 Prozent mehr Geld und Verkürzung der Arbeitszeit:

Start der Stahl- und Eisentarifrunde 2023

06.09.2023 | Die Tarifkommission der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie hat die Forderungsempfehlung an den IG Metall-Vorstand beschlossen: Demnach sollen die Monatsentgelte um 8,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten steigen. Außerdem fordert die Tarifkommission eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden mit vollem Lohnausgleich. Darüber hinaus sollen die Tarifverträge zur Altersteilzeit, über den Einsatz von Werkverträgen und zur Beschäftigungssicherung für die rund 68 000 Beschäftigten verlängert werden.

Nach 20 Jahren ohne:

Volkswagen-Tochter VGSG erhält einen Tarifvertrag

04.09.2023 | Die Beschäftigten von Volkswagen Gebrauchtfahrzeughandels und Service GmbH (VGSG) haben sich gemeinsam mit der IG Metall für faire Entgelte stark gemacht – mit Erfolg. Ab dem 01. Januar 2024 werden die Tarifverträge der Metall- und Elektroindustrie bei der VGSG vollumfänglich gelten. Darüber hinaus konnte man sich bei der Altersversorgung auf die Standards im Volkswagen-Konzern einigen.

Quelle: Volkswagen AG

Gute Mitbestimmung seit einem Dreivierteljahrhundert

75 Jahre VW-Haustarifvertrag

01.09.2023 | Das historische Dokument umfasst nur drei Seiten inklusive einer kleinen „Lohntafel“, die beim Entgelt noch zwischen Frauen und Männern unterschied: Am 3. September 1948 – vor genau 75 Jahren – unterzeichneten die Tarifparteien bei Volkswagen ihren ersten Haustarifvertrag. Der ist heute, nach einem Dreivierteljahrhundert, mit seinen 125.000 Beschäftigten einer der größten Firmentarifverträge hierzulande. Über die vielen Jahrzehnte hat der Haustarif bei Volkswagen immer wieder auch die Tarifpolitik der IG Metall insgesamt beeinflusst und Meilensteine deutscher Tarifgeschichte gesetzt.

istockphoto: PeopleImages

Studierende sind keine Menschen zweiter Klasse!

Wo bleibt die Erhöhung des BAföG-Satzes?

01.09.2023 | Es entsteht der Eindruck, dass für die Berliner Ampel-Regierung die Interessen studierender Menschen in Deutschland hintenanstehen. Zuletzt verantwortete Ministerin Stark-Watzinger die ewige Posse um die Entlastungsmaßnahmen, nun verharren die BAföG-Sätze aktuell auf weiterhin gleichem Niveau.

Duale Ausbildung ist Herzkammer der Wirtschaft

Ausbildungsberufe attraktiver machen und Image stärken

31.08.2023 | Ein neuer Abschnitt beginnt für zahlreiche junge Menschen, denn am 1. August oder meist spätestens am 1. September findet der lang ersehnte Ausbildungsstart statt. Die duale Ausbildung am Standort Deutschland ist ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal im internationalen Vergleich und wird von vielen Staaten als mustergültig betrachtet.

Weltweite Krisen auf Höchststand

IG Metall mahnt zu Frieden

30.08.2023 | Anlässlich des Weltfriedenstags am 1. September mahnt die IG Metall zu einem Ende von Krieg und Gewalt. Aus den Zahlen des Global Peace Index der Denkfabrik Institute for Economics and Peace (IEP) geht hervor, dass 2022 fast 240.000 Menschen durch weltweite Konflikte gestorben sind - ein Höchststand der letzten 30 Jahre.

Mitbestimmung in der Transformation ist unerlässlich:

Gewerkschaft fordert ein Update des Betriebsverfassungsgesetzes

29.08.2023 | Das Betriebsverfassungsgesetz, welches die Mitbestimmung durch Betriebsräte regelt, feierte im vergangenen Jahr gleich zweimal Geburtstag: Ursprünglich 1952 in Kraft getreten, wurde es 1972 von der damaligen sozialliberalen Koalition zum letzten Mal grundlegend modernisiert – damals galten Faxgeräte als Zukunftstechnik. Es ist höchste Zeit, das Betriebsverfassungsgesetz fit für das 21. Jahrhundert zu machen.

Es droht Ungemach im Metallhandwerk Sachsen-Anhalt – Erste Tarifverhandlung nach 30 Minuten abgebrochen

28.08.2023 | Empört verließ die IG Metall nach 30 Minuten den Verhandlungstisch zur Tarifrunde im Metallhandwerk in Sachsen-Anhalt. „Das erlebt man wirklich selten!“, betont IG Metall-Verhandlungsführer Markus Wente, der in seiner langjährigen Verhandlungsarbeit schon vieles mitbekommen hat.

Breites Bündnis zeigt klare Kante gegen Rechtsextreme - Celle bleibt bunt

21.08.2023 | In Celle wird gegen den AfD-Parteitag Flagge gezeigt: Unter dem Motto „Gegenhalten für ein solidarisches Celle“ haben eine Vielzahl von gesellschaftspolitischen Akteurinnen und Akteuren ihren Unmut über das groteske Schauspiel der rechtsextremen Partei zum Ausdruck gebracht - mit dabei unter anderem Gewerkschaften, demokratische Parteien, Initiativen gegen Rechtsextremismus, Kirchen, Sozialverbände und Gedenkstätten.

Foto: canva

Neue Allianz aus Gewerkschaften und Verbänden

Brückenstrompreis jetzt!

21.08.2023 | Deutschland braucht schnell die Entscheidung für einen wirksamen Brückenstrompreis. Das fordern die Verbände und Gewerkschaften der energieintensiven Industrien sowie der DGB. Diese Organisationen haben sich in dieser Woche zu einer Allianz pro Brückenstrompreis zusammengeschlossen. Die Mitglieder der Allianz vertreten insgesamt mehr als 1,1 Mio. Beschäftigte in über achttausend Unternehmen. Insgesamt hängen laut einer aktuellen Kurzstudie bis zu 2,4 Mio. Arbeitsplätze und gut 240 Mrd. Euro Wertschöpfung an den Unternehmen der energieintensiven Branchen. Sie sichern Bund, Ländern und Kommunen mit jährlich rund 90 Mrd. Euro Steuerzahlungen und Sozialversicherungsbeiträgen hohe Einnahmen.

35-Stunden-Woche bei KME Mansfeld

KME Mansfeld stellt auf 35-Stunden-Woche um - Tarifabschluss macht eine der ersten betrieblichen Lösungen in Sachsen-Anhalt möglich

17.08.2023 | Der Kupferproduzent KME Mansfeld wird ab dem 1. Januar 2024 auf eine 35-Stunden-Woche umstellen. In Sachsen-Anhalt gilt dies als eine der ersten betrieblichen Regelungen zur Angleichung der Arbeitszeit. Bereits zum 1. Januar 2024 wird die Arbeitszeit von 38 auf 35 Stunden für die Belegschaft reduziert. Das Entgelt bleibt trotz der kürzeren Arbeitszeit gleich. Der Schritt zur 35-Stunden-Woche ist ein Erfolg für den Betriebsrat und die IG Metall.

Feinstblechpackungsindustrie

Entgeltsteigerung bringt 5,2 Prozent mehr Geld ab August

01.08.2023 | Gute Nachrichten: Die Beschäftigten der Feinstblechpackungsindustrie erhalten bundesweit ab August satte 5,2 Prozent mehr Entgelt. Bereits im Januar 2023 griff die erste im Tarifvertrag vereinbarte Entlastungsmaßnahme: Die ersten 1.500 Euro der steuerfreien Inflationsausgleichsprämie wurden auf die Konten der Beschäftigten überwiesen. Auszubildende erhielten anteilig 750 Euro.

Arbeitszeit ist Lebenszeit - Zeit als wertvollste Ressource unseres Lebens

Save the Date: Fachtagung 2023

01.08.2023 | In einem atemberaubenden Tempo verändert sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, wie wir unsere Arbeitszeit verbringen und wie wir zwischen Berufs- und Privatleben balancieren. Wenn es nach den Arbeitgebern geht, werden diese Veränderungen zulasten der Beschäftigten vorgenommen. Die Zeiten, in denen nur von 9 bis 16 Uhr gearbeitet wurde, gehören der Vergangenheit an. Die moderne Arbeitswelt erfordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, was nicht selten zu einer Entgrenzung der Arbeitszeit führt. Insbesondere nach der Corona-Pandemie haben sich viele Debatten in der Praxis verselbstständigt. Doch als IG Metall haben wir den Anspruch die Arbeit und die Arbeitszeit von Morgen zu gestalten und die Interessen der Beschäftigten in den Vordergrund zu rücken.

istockphoto: welcomia

Der „Wärmepumpenmonteur“ als Irrweg

Schmalspurausbildung von Quereinsteigern im SHK-Handwerk löst Fachkräftebedarf nicht

26.07.2023 | Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt warnt eindringlich vor dem Vorstoß verschiedener Akteure zur Einführung einer Schmalspurqualifizierung von Quereinsteigern im SHK-Handwerk (Sanitär, Heizung, Klima). Der Vorschlag, Montagehelfer mit spezifischen Kurzausbildungen für die Installation von Wärmepumpen einzusetzen, wird als fachkräftepolitischer Irrweg betrachtet. Die Gewerkschaft betont, dass diese Maßnahme weder das Fachkräfteproblem der Zukunft löst, noch dazu beiträgt, die Ziele der Klimatransformation schneller zu bewältigen.

istockphoto: kzenon

Tarifabschluss bringt Entgelterhöhung ab August

5 Prozent mehr Geld für Tischler im Nordwesten

25.07.2023 | Die Tarifverhandlungen im nordwestdeutschen Tischlerhandwerk haben in der zweiten Verhandlungsrunde zu einem Ergebnis geführt. Nach einer intensiven, achtstündigen Verhandlung konnten die Parteien eine Einigung erzielen, die den Beschäftigten eine deutliche Steigerung der Entgelte ab August diesen Jahres bringt.

Zukunft für Continental-Belegschaft schaffen und Weg von Arbeit in Arbeit ebnen

Stiebel Eltron will in Gifhorn Produkte für die Energiewende bauen

19.07.2023 | Die IG Metall begrüßt die Absichtserklärung von Stiebel Eltron mit Continental, den Standort des Automobilzulieferers in Gifhorn übernehmen und Komponenten der Wärmepumpen-Wertschöpfung zukünftig auch im Osten Niedersachsens produzieren zu wollen. Von Continental heißt es dazu: Die Verhandlungen über Nutzungsmöglichkeiten am Standort Gifhorn werden umgehend aufgenommen.

Continental plant Produkte in Gifhorn bis 2027 auslaufen zu lassen

Gewerkschaft fordert rasche Klarheit über Zukunftsperspektiven für die Beschäftigten

07.07.2023 | Die IG Metall fordert vom Continental-Vorstand, so schnell wie möglich verlässliche Perspektiven für die rund 850 Beschäftigten am Standort Gifhorn zu schaffen. Das Unternehmen hatte zuvor angekündigt, die Produktion in Gifhorn bis zum Jahr 2027 schrittweise auslaufen zu lassen und seine Geschäftsaktivitäten in Gifhorn sukzessive einzustellen.

Kein Platz für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Sachsen-Anhalt – IG Metall zeigt AfD-Bundesparteitag in Magdeburg die rote Karte

27.06.2023 | Die AfD will Ende Juli und Anfang August ihren Bundesparteitag in Magdeburg abhalten, von dem sich im Vorfeld erahnen lässt, dass ein weiterer Rechtsruck folgen wird. Auf ihrer Bezirkskonferenz Mitte Juni hat die IG Metall ein klares Zeichen gesendet und der rechtsradikalen Partei die rote Karte gezeigt und einen Platzverweis erteilt.

Arbeitszeit

4-Tage-Woche als konsequente Fortsetzung der Arbeitszeitgeschichte - Rote Karte für Forderung nach längerer Wochen- und Lebensarbeitszeit!

26.06.2023 | „Wir wissen schon lange, dass mehr und mehr Kolleginnen und Kollegen den Wunsch hegen kürzer arbeiten zu wollen. Sicherlich wird die 4-Tage-Woche nicht in jedem Betrieb unmittelbar umsetzbar sein, dennoch gibt es eine breite Palette an Vorteilen durch eine Einführung - auch für die Unternehmen", erklärt Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle