Aktuelle Presseinformationen

Tarifrunde Volkswagen

Verhandlungsstart der VW-Tarifrunde rückt näher - Gewerkschaft erwartet konstruktiven Gesprächsprozess von Arbeitgeberseite

28.09.2022 | Nachdem im September bereits die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie gestartet ist, findet am 25. Oktober 2022 in Braunschweig der Verhandlungsauftakt für den VW-Haustarifvertrag statt. Thorsten Gröger, Bezirksleiter und Verhandlungsführer der IG Metall, fordert von der Arbeitgeberseite beim Automobilkonzern einen konstruktiven und zielführenden Gesprächsverlauf.

Metall- und Elektroindustrie

Auch bei Verhandlungsstart in Sachsen-Anhalt erscheinen Arbeitgeber mit leeren Händen – IG Metall erwartet konstruktives Angebot

19.09.2022 | Nachdem bereits in den Tarifgebieten Niedersachsen und Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim die Arbeitgeber zum Start der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie ohne Angebot erschienen, setze sich dieser Kurs auch am Montag in Sachsen-Anhalt fort. Nach einer 1,5-stündigen Verhandlung zwischen der IG Metall und dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen- Anhalt e.V. in Magdeburg, gingen die Tarifpartner ohne Fortschritt auseinander.

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen erzielt – 6,1 Prozent mehr Geld und 1000 Euro Energiebonus

16.09.2022 | Die zahlreichen Protestaktionen in den Betrieben haben Wirkung gezeigt: Für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerks und der Landbautechnik in Niedersachsen konnte die IG Metall einen Tarifabschluss erzielen. Vorausgegangen war eine ergebnislose Verhandlung, die in einer breit angelegten, regionalen Aktionswoche der Beschäftigten mündete.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Arbeitgeber legen katastrophalen Fehlstart in die Tarifrunde 2022 hin – Erste Verhandlung endet ohne Angebot und mit Provokation

12.09.2022 | Eingerahmt von imposanten Aktionsbildern fand am heutigen Montag der Start in die Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie in Hannover statt. Vor dem Verhandlungslokal, in dem sich IG Metall und Arbeitgeberverband bundesweit zur ersten Gesprächsrunde trafen, versammelten sich rund 500 Metallerinnen und Metaller, um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen und die Arbeitgeberverband vor Gesprächsbeginn lautstark zu empfangen.

"Es ist fünf vor zwölf! Beschäftigte brauchen Entlastung" - Tarifrunde 2022 der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen startet

08.09.2022 | Der Druck ist hoch und die Vorzeichen stehen auf Konflikt: Erst am Verhandlungstisch, wenn nötig in der Auseinandersetzung in Form von Warnstreiks und weiteren betrieblichen Aktionen. Das ist das Signal, das am heutigen Tag von der tarifpolitischen Konferenz der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ausgeht.

Energiekosten und Nahrungsmittelpreise sind Inflationstreiber, nicht Forderungen nach Entgelterhöhungen!

06.09.2022 | Die Verbraucherpreise steigen 2022 wie schon lange nicht mehr. Insbesondere Energie und Nahrungsmittel sind erheblich teurer geworden. Auch für kommendes Jahr wird eine hohe Preissteigerung erwartet. Das bereitet den Menschen in Deutschland große Sorgen – diese können sich immer weniger leisten. Deshalb müssen die Preissteigerungen gedeckelt und die Einkommen mit einer kräftigen Tariferhöhung gestärkt werden.

Tarifauftakt in der Metall- und Elektroindustrie

Entgelterhöhung gegen inflationsbedingten Teuerschock notwendig

02.09.2022 | Ein spannungsgeladener Monat bahnt sich an: Am 12. September startet die IG Metall in die Tarifrunde zur Metall- und Elektroindustrie. In Hannover findet die erste Tarifverhandlung statt. Im Vorfeld der Verhandlung sind die Fronten klar abgesteckt: Die IG Metall fordert für die rund 3,8 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie eine tabellenwirksame Entgelterhöhung von 8 Prozent für 12 Monate. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat bereits im Vorfeld der Tarifrunde mit Hohn gegenüber den Beschäftigten eine Nullrunde gefordert.

Big Oil kriegt den Hals nicht voll - Ölmultis mit Übergewinnsteuer zur Kasse bitten

29.07.2022 | Shell, BP, TotalEnergies oder Repsol: Die Kassen der Mineralölkonzerne sprudeln - das zeigt die aktuelle Quartalsberichtssaison. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt in eine Energiepreiskrise gestürzt und die Gas- sowie Ölpreise explodieren lassen. Dank hoher Dividenden und Aktienrückkaufprogramme der Konzerne haben Öl-Aktionäre derzeit viel Grund zur Freude. 

Volkswagen-Konzern zeigt sich robust in globalen Krisen – Gewinn und Ausblick sind Rückenwind für die Tarifrunde 2022

28.07.2022 | Widrigen globalen Krisenherden zum Trotz hat der Volkswagen-Konzern starke Zahlen präsentiert und mit seinem Umsatz- sowie Gewinnausblick die Analystenerwartungen übertroffen. Zuversichtlich zeigte sich die Unternehmensseite, dass die Preissteigerungen durch höhere Rohstoff- und Energiekosten weitergegeben werden können.

Tarifrunden bei den Volkswagen-Töchtern nehmen Fahrt auf

8 Prozent Entgelterhöhung für Beschäftigte im Fokus

27.07.2022 | Nach den Forderungsbeschlüssen der IG Metall für die Beschäftigten des Haustarifvertrages bei Volkswagen, sind in den vergangenen Tagen weitere Beschlüsse in den Tarifkommissionen der Volkswagen-Töchter gefasst worden.

Rolls-Royce Solutions Magdeburg GmbH biegt in Richtung 35-Stunden-Woche ab

21.07.2022 | In Magdeburg stehen die Zeichen auf Zukunft: Bei der Rolls-Royce Solutions Magdeburg GmbH konnte mit Hilfe der IG Metall ein großer Erfolg erzielt werden. Schrittweise wird bis 2027 die 35-Stunden-Woche im Betrieb eingeführt, sodass der bislang herrschende Missstand, dass Beschäftigte im dortigen Unternehmen längere Arbeitszeiten hatten als Arbeitnehmer*innen der Metall- und Elektroindustrie im Westen, sukzessive abgebaut wird.

Inflation

Lohn-Preis-Spirale ist ein verbaler Taschenspielertrick der Arbeitgeberseite

20.07.2022 | Dass die Arbeitgeberseite Tarifforderungen der Gewerkschaften nicht applaudierend begrüßt, liegt in der Natur der Sache. In Anbetracht der anhaltenden Preisspirale, die die Geldbeutel der Beschäftigten massiv unter Druck setzt und den Wohlstand von Millionen von Arbeitnehmer*innen frisst, greifen die Arbeitgeberverbände jedoch tief in die Mottenkiste, um die gewerkschaftliche Forderung nach einer tabellenwirksamen Entgelterhöhung zu diskreditieren: Das Lohn-Preis-Gespenst greife um sich.

Nur nachhaltige Entgelterhöhung kann Ziel in der Tarifrunde 2022 sein

15.07.2022 | Angesichts der Teuerungsspirale, die getrieben wird von einer anhaltend hohen Inflation und massiven Preissteigerungen bei den Energie- und Rohstoffpreisen, fordert die IG Metall eine Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen um 8 Prozent für die Metall- und Elektroindustrie.

Tarifrunden Handwerk starten

Tarifrunden im Handwerk starten – Forderungen im Metallhandwerk und Landbautechnik sowie Sanitärhandwerk stehen

04.07.2022 | Der Tarifrundenkalender wird voller: Neben der kürzlich abgeschlossenen Stahltarifrunde sowie den bevorstehenden Tarifbewegungen der Metall- und Elektroindustrie, Feinstblechpackungsindustrie sowie bei Volkswagen im Haustarifvertrag, startet auch das Handwerk breite Auseinandersetzungen mit der Arbeitgeberseite.

Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt

Tarifkommission in Sachsen-Anhalt beschließt Forderung von 8 Prozent für die Metall- und Elektroindustrie

30.06.2022 | Die Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen-Anhalt hat heute in Magdeburg ihre Forderung für die Tarifrunde 2022 beschlossen. In Anbetracht anhaltend hoher Inflationszahlen und einer steigenden Teuerungsspirale fordern die Metallerinnen und Metaller eine tabellenwirksame Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen von 8 Prozent für 12 Monate. 

Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen

Tarifkommission in Niedersachsen beschließt Forderung von 8 Prozent für die Metall- und Elektroindustrie

30.06.2022 | Die Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen hat heute in Hannover ihre Forderung für die Tarifrunde 2022 beschlossen. In Anbetracht anhaltend hoher Inflationszahlen und einer steigenden Teuerungsspirale fordern die Metallerinnen und Metaller eine tabellenwirksame Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen von 8 Prozent für 12 Monate. 

Beresa

Bundesweit einmaliger Tarifabschluss für Beresa-Beschäftigte erzielt – Satte Bonuszahlung für Mitglieder der IG Metall im Zukunftstarifvertrag durchgesetzt

29.06.2022 | Drei lange Verhandlungsrunden, zum Teil bis spät in die Nacht und allen voran viel betriebliche Unterstützung sind das Fundament gewesen, dass Mitte Mai zu einem Tarifergebnis bei der Beresa-Gruppe geführt hat. Bei der Automobil-Handelsgruppe mit Niederlassungen an 17 Standorten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen konnte für die circa 1100 Beschäftigten ein Zukunftstarifvertrag durchgesetzt werden.

Vertrauensleutekonferenz

Gewerkschaften sind Kümmerer in den Betrieben – Betriebliche Mitbestimmung muss stets erkämpft werden!

28.06.2022 | Die multiplen Krisenherde, ob russischer Angriffskrieg, Corona-Pandemie oder Klimawandel, konfrontieren auch unmittelbar die Wirtschaftsbetriebe in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Mit den vielfältigen Problemfeldern, die sich häufig um unterbrochene Lieferketten, steigende Energie- und Rohstoffpreise sowie die Transformationsnotwendigkeit der Industrie drehen, sind Sorgen der Beschäftigten um ihren Arbeitsplatz und ihre Zukunft verbunden.

Gewerkschaft präsentiert Forderungskatalog zur Landtagswahl - Zusätzlich 50 Milliarden Euro für Transformation der Industrie notwendig

17.06.2022 | Zwei Jahre Pandemie, der fortschreitende Klimawandel und nicht zuletzt der zerstörerische Angriffskrieg von Putin gegen die Ukraine: Die Welt befindet sich in multiplen globalen Krisen, die die Gesellschaft, die gewohnten Lebensweisen und letztlich den gesamten Planeten bedrohen. Während durch das Coronavirus bereits zwei Jahre lang an keine Normalität zu denken war und sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Einschränkungen hinzunehmen waren, offenbart nun der Krieg in der Ukraine neue Ungewissheiten und Herausforderungen.

Gewerkschaft setzt auf ihrer Bezirkskonferenz deutliches Zeichen für Frieden

Metaller*innen debattieren Transformation und Landtagwahl

16.06.2022 | Die IG Metall als Anker in Krisenzeiten – so bezeichnete Bezirksleiter Thorsten Gröger seine Organisation im Rahmen seiner Begrüßungsrede am ersten Tag der zweitägigen Bezirkskonferenz des IG Metall Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Die rund 150 Metallerinnen und Metaller kommen zusammen, um in Hannover über künftige Herausforderungen und aktuelle Fragestellungen der Gesellschafts- und Tarifpolitik zu debattieren.

Tarifrunde Eisen- und Stahlindustrie

IG Metall NDS-LSA: Nachhaltige Entgeltsteigerung statt Hinhaltetaktik – Gewerkschaft erwartet Nachbesserungen der Arbeitgeberseite

13.06.2022 | Eine weitere Eskalation ist unausweichlich gewesen: Nachdem die dritte Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie ohne Einigung zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeberseite zu Ende ging, zeichneten sich weitere Warnstreiks ab. Am heutigen Tag fanden weitere Aktionen in Niedersachsen, unter anderem in Georgsmarienhütte, statt. Dort kamen rund 450 Beschäftigte im Rahmen einer Kundgebung zusammen. In Salzgitter versammelten sich rund 3500 Beschäftige vor dem Tor der Salzgitter AG und in Peine bei der Peiner Trägergesellschaft waren es gut 300 Kolleginnen und Kollegen.

Tarifrunde Eisen und Stahlindustrie

Stahl- und Eisentarifrunde 2022 kocht hoch – Rund 3000 Beschäftigte bei Warnstreik vor Toren der Salzgitter AG

01.06.2022 | Stahl ist Zukunft – das ist nicht nur ein Slogan, sondern die tiefe Überzeugung der IG Metall. In der laufenden Tarifrunde der Eisen- und Stahlindustrie zeigt sich jedoch: Die Arbeitgeber tragen bisher nicht zu dieser Zukunft bei. Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, unterstreicht seine Warnstreikrede vor rund 3000 Teilnehmenden vor den Toren der Salzgitter AG am 1. Juni: „Die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber in den letzten zwei Verhandlungsrunden führte dazu, dass wir heute im Arbeitskampf sind. Es braucht nachhaltige Entgelterhöhungen - die Kolleginnen und Kollegen warten darauf, dass sich die Tabelle erhöht!

Erhöhung Renteneintrittsalter

Krisenkosten nicht auf schwache Schultern abwälzen – Nein zu Debatten der Erhöhung des Renteneintrittsalters

23.05.2022 | Während die Teuerungsrate schwindelerregende Höhen erreicht, heizen einzelne Ökonomen eine Debatte um die Heraufsetzung des Renteneintrittsalters an. Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter, erteilt solchen Gedankenexperimenten eine deutliche Absage: „Ich finde es gesellschaftlich unverantwortlich, dass Ökonomen in ohnehin schwierigen und unsicheren Zeiten ein solches Spiel mit der Angst betreiben. Die Beschäftigten tragen die volle Last der Preissteigerungen, fragen sich vielfach wie sie die gestiegenen Sprit-, Lebensmittel und Energiekosten tragen sollen. Diese Sorgen kriegen wir auch von unseren Betriebsräte*innen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt widergespiegelt. Mit Blick auf diese Ängste kann, darf und wird die Antwort nicht eine längere Lebensarbeitszeit sein!“

Tarifrunde 2022 Metall- und Elektroindustrie

Tarifrunde 2022 steht in den Startlöchern – Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie spitzen die Forderungsdebatte zu

17.05.2022 | Ein Blick in die Kalender wirkt unscheinbar, doch ab September erwartet die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ein „heißer Herbst“: Spätester Verhandlungsstart der diesjährigen Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie ist der 16. September 2022. Dann werden die Tarifvertragsparteien in den drei Tarifgebieten (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim) zu Verhandlungen aufeinandertreffen.

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle