Tariffragen - die IG Metall ist für Sie da!

Wo bekomme ich Tarifverträge im Wortlaut?

Detaillierte Tarifauskünfte erhalten IG Metall-Mitglieder bei ihrer örtlichen IG Metall. Mitglieder anderer DGB-Gewerkschaften wenden sich bitte an die Geschäftsstelle ihrer Gewerkschaft vor Ort.

Wo erhalte ich weitere Tarif- und Rechtsauskünfte?

Die IG Metall ist bundesweit über 170 mal vor Ort vertreten. Unsere Mitglieder werden kostenlos beraten und erhalten gegebenenfalls kostenlosen Rechtsschutz.

Das Tariflexikon der IG Metall findet ihr hier: Tariflexikon 

Kontaktinformationen | Links zu den Geschäftsstellen

Aktuelle Tarifmeldungen

Bild: MOIA

Gute Fahrt nur mit Tarif

Durchbruch in den Verhandlungen mit MOIA macht Weg für Tarifvertrag frei

26.06.2024 | Nach intensiven 17-stündigen Verhandlungen konnte die IG Metall in den frühen Morgenstunden des 21. Juni 2024 einen Tarifabschluss für die rund 1100 Beschäftigten der MOIA in Hannover und Hamburg erzielen. Diese Einigung bringt endlich verlässliche und rechtssichere Tarifbedingungen für alle MOIA-Beschäftigten, insbesondere für die etwa 950 Fahrerinnen und Fahrer, die in den markanten, goldenen Bussen unterwegs sind.

Auch Tarifgebiete Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und Sachsen-Anhalt beschließen Forderung für Tarifrunde 2024

7 Prozent mehr Geld und überproportionaler Anstieg der Ausbildungsvergütungen gefordert

21.06.2024 | Nachdem bereits am Vormittag die Tarifkommissionsmitglieder der IG Metall in Niedersachsen ihre regionalen Forderung für die Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie beschlossen haben, tagten auch die Tarifkommissionen im Westen und Osten des Bezirkes. Sowohl für das Tarifgebiet Sachsen-Anhalt als auch im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kamen die lokalen Tarifkommissionen der IG Metall zusammen, um ebenfalls ihre Forderung für die Tarifrunde 2024 auf den Weg zu bringen.

VW-Tarifkommission beschließt Forderung der Tarifrunde 2024

7 Prozent Entgelterhöhung für Volkswagen-Beschäftigte gefordert

21.06.2024 | Voraussichtlich im Oktober geht es wieder an den Verhandlungstisch zwischen IG Metall und Volkswagen. Diskussionsgegenstand ist dann der Haustarifvertrag bei Volkswagen, von dem rund 120.000 Beschäftigte profitieren. Der Haustarifvertrag bei VW gilt für die sechs Standorte der Volkswagen AG (Braunschweig, Emden, Hannover, Kassel, Salzgitter und Wolfsburg) sowie bei den Töchtern Financial Services, Immobilien und der dx.one GmbH.

Niedersächsische Tarifkommission bringt Forderung der Tarifrunde 2024 auf den Weg

7 Prozent mehr Geld in der Metall- und Elektroindustrie gefordert

21.06.2024 | Einstimmig hat die Tarifkommission der niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie ihre Forderung für die Tarifrunde 2024 am heutigen Tag beschlossen. Die Tarifkommissionsmitglieder haben Folgendes auf den Weg gebracht: Eine tabellenwirksame Entgelterhöhung um 7 Prozent für 12 Monate Eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 170 Euro je Ausbildungsjahr für 12 Monate

Vorstandsempfehlung für Metall- und Elektroindustrie:

7 Prozent mehr Geld für Kaufkraft und Konjunktur

17.06.2024 | Für die 3,9 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie fordert die IG Metall deutlich mehr Geld. Mit Blick auf ein anhaltend hohes Preisniveau empfiehlt der Vorstand der Gewerkschaft 7 Prozent höhere Entgelte für zwölf Monate. Die Ausbildungsvergütungen sollen um 170 Euro überproportional angehoben werden. Eine soziale Komponente soll zudem Druck von unteren Entgeltgruppen in den Betrieben nehmen.

Tarifabschluss für das niedersächsische Metallhandwerk in letzter Minute erzielt

6,25 Prozent mehr Entgelt für 15 Monate Laufzeit!

12.06.2024 | Begleitend zur vierten Tarifverhandlung fanden sich über 200 Beschäftigte des niedersächsischen Metallhandwerks vor dem Verhandlungsort in Melle ein, um den Arbeitgebern noch einmal ordentlich einzuheizen. Sie zeigten ihren Unmut über das Verhalten der einzelnen Chefs im Verhandlungsprozess, welche die bereits getroffenen Fortschritte torpedierten. Nach einem intensiven, 6-stündigen Verhandlungsmarathon konnte jetzt ein Ergebnis in vierter Zusammenkunft erzielt werden, das den Beschäftigten ordentlich mehr Geld im Portemonnaie beschert.

Mit Tarif einfach besser

74 Prozent der Beschäftigten mit Tarifvertrag erhalten Urlaubsgeld – ohne Tarifvertrag sind es 36 Prozent

11.06.2024 | Trotz sinkender Inflationsraten wird der Urlaub auch in diesem Sommer teurer als im Vorjahr. Umso willkommener ist ein Zuschuss des Arbeitsgebers zur Urlaubskasse: Fast die Hälfte der Beschäftigten in der Privatwirtschaft (46 Prozent) erhalten Urlaubsgeld, das meist zusammen mit dem Gehalt für den Juni oder Juli ausgezahlt wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Online-Befragung des Internet-Portals lohnspiegel.de, das vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird. Für die Analyse wurden die Angaben von fast 68.000 Beschäftigten aus dem Zeitraum von Anfang Mai 2023 bis Ende Mai 2024 ausgewertet.

Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie

Beschäftigte erwarten von Arbeitgebern vor allem mehr Geld

11.06.2024 | Die Beschäftigten der deutschen Metall- und Elektroindustrie fordern von ihren Arbeitgebern spürbar mehr Geld. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter rund 318.000 Beschäftigten. Mit ihr eröffnet die IG Metall die Forderungsdebatte für die große Tarifrunde im Herbst.

Volkswagen-Tarifrunde fährt parallel zur Metall- und Elektroindustrie

Forderungsdebatte nähert sich Ziellinie

11.06.2024 | Selten gab es schon so früh in einer Tarifrunde so viel Unruhe wie 2024: Das Performance-Programm bei Volkswagen hat bereits seine Schatten vorausgeworfen, und viele Beschäftigte fiebern daher dem Verhandlungsstart im Herbst entgegen. Die Tarifrunde zum Haustarif von Volkswagen findet weitestgehend parallel zu den Verhandlungen der Metall- und Elektroindustrie statt. Daher lohnt sich zunächst ein Blick auf das große Ganze: Denn die Lage ist differenzierter, als es die Arbeitgeberverbände darstellen. Tatsache ist, dass Volkswirte bereits für das kommende Jahr eine deutliche Erholung der Konjunktur erwarten und die Betriebe trotz verhaltener Auftragslage gute Renditen erwirtschaften.

Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie muss Entgelt in den Fokus nehmen - Privater Konsum muss Motor statt Bremse der Konjunktur werden!

06.06.2024 | Wenn die Unkenrufe nach Lohnzurückhaltung wieder laut werden, weiß man: Auch der Arbeitgeberverband hat die Tarifrunde eingeläutet. So sicher wie das Amen in der Kirche, so sicher ruft die Gegenseite der IG Metall, dass es keinen Spielraum für Entgelterhöhungen gebe, die Wirtschaft leide und jedes Forderungsprozent der IG Metall Arbeitsplätze in Gefahr bringe.

Tarifbewegung 2024 nimmt weiter Fahrt auf

Volkswagen-Beschäftigten erhalten Gehaltsplus von 3,3 Prozent ab Mai

22.05.2024 | Bevor es im Herbst an den Verhandlungstisch zwischen IG Metall und Volkswagen geht, erhalten die Beschäftigten ab Mai 2024 ein weiteres kräftiges Plus von 3,3 Prozent auf ihr monatliches Entgelt. Bereits zuvor wurde im Januar Teil II der Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro gezahlt. Das ist dem Tarifabschluss der IG Metall von 2022 zu verdanken. Im zurückliegenden Jahr wurden zudem bereits im Juni die monatlichen Entgelte um 5,2 Prozent erhöht und davor (Februar 2023) wurden bereits 2000 Euro steuerfrei, also gleich netto, auf die Konten der Beschäftigten überwiesen - also in Summe ordentlich mehr Geld.

Tarifrunde 2024 rückt näher

3,3 Prozent mehr Geld für Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie ab Mai

06.05.2024 | Mehr als eine halbe Million Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie haben im letzten Quartal des Jahres 2022 durch eine massive Arbeitsniederlegung die entscheidenden Impulse für die damalige Tarifrunde geliefert. Auf diese Weise konnte die IG Metall an den Verhandlungstischen in der Republik starke Tarifabschlüsse für die ME-Industrie aushandeln. Neben insgesamt 3.000 Euro steuerfreier Inflationsausgleichsprämie konnte die Gewerkschaft auch eine zweiteilige Entgelterhöhung für die Kolleginnen und Kollegen aushandeln: So erhöhten sich zunächst ab Juni 2023 die monatlichen Entgelte um 5,2 Prozent, ehe nun eine weitere Anhebung der Entgelttabellen ab Mai 2024 ansteht. Damit konnte den hohen Inflationsraten der vergangenen Jahre begegnet werden.

envato_serhiibobyk

Update im niedersächsischen Metallhandwerk:

Betriebe blockieren Ergebnis!

23.04.2024 | Nachdem sich über 1.000 Kolleginnen und Kollegen an den ersten Warnstreiks seit über 20 Jahren in unserer Branche beteiligten, gab es zunächst Bewegung am Verhandlungstisch. Optionen wurden gemeinsam formuliert und in den internen Gremien diskutiert.

MOIA in Trippelschritten zur Tarifwende

Erstes Lebenszeichen des Arbeitgebers in den Tarifverhandlungen

18.04.2024 | Sechs Meter – das ist die ungefähre Länge der MOIA-Fahrzeuge, die sich in Hannover und Hamburg auf den Straßen bewegen. Das auf dem Volkswagen Crafter aufbauende Vehikel befördert nicht nur Fahrgäste zu ihrer Wunschdestination, sondern bietet auch reichlich Platz für einen Tarifvertrag. Daher hat sich die IG Metall bereits 2023 auf den Weg gemacht, um für die rund 1.200 Beschäftigten in der niedersächsischen Landeshauptstadt sowie im hanseatischen Stadtstaat gute Arbeitsbedingungen zu erzielen. Der bisherige Verhandlungsprozess zwischen IG Metall und der MOIA Operations Germany GmbH gestaltete sich schwierig. Insgesamt 4 Verhandlungsrunden führten zu keinem Tarifabschluss, was maßgeblich an der fehlenden Bereitschaft der Arbeitgeberseite lag, die einen Tarifvertrag für die Beschäftigten…

WARNSTREIKS MACHEN EINDRUCK!

BEWEGUNG AM VERHANDLUNGSTISCH: ARBEITGEBER ZEIGEN BEREITSCHAFT

10.04.2024 | Über 1.000 Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich in den vergangenen Wochen an den ersten Warnstreiks seit über 20 Jahren. Diese Bewegung in den Betrieben machte Eindruck auf die Arbeitgeber, die sich wiederum am Verhandlungstisch bewegt haben! Es gab in der dritten Verhandlung belastbare Zugeständnisse der Arbeitgeberseite in der Frage der zukünftigen Arbeitszeit und einer angemessenen Entgelterhöhung.

AutoVision spielt auf Zeit

Verhandlung endet ergebnislos

10.04.2024 | Bis zu 24,5 Prozent mehr Entgelt - das war unter anderem ein Ergebnis der letztjährigen Tarifverhandlungen bei AutoVision - Der Personaldienstleister. Nach einem engagierten Arbeitskampf konnte die IG Metall die Arbeitgeberseite zum Einlenken bewegen und so unter anderem auch einen Inflationsausgleich von 3.000 Euro aushandeln. Möglich wurde dies erst als über 2.000 Beschäftigte zeitweise die Arbeit niederlegten. Auch in die Tarifrunde 2024 legte die Arbeitgeberseite nun einen schleppenden Start hin, sodass entsprechende Maßnahmen der IG Metall bereits zeitnah folgen könnten.

Aktionstag in Hildesheim und Salzgitter

2.400 Bosch-Beschäftigte setzen klares Zeichen gegen Stellenabbau

21.03.2024 | Am heutigen Tag demonstrierten tausende Beschäftigte von Bosch in Hildesheim und Salzgitter gegen die vom Konzern geplante Reduzierung tausender Arbeitsplätze. Allein im Hildesheimer Wald versammelten sich rund 1600 Mitarbeiter des Traditionsunternehmens, in Salzgitter kamen rund 800 vor das Betriebstor. Damit setzen Kolleginnen und Kollegen der niedersächsischen Standorte im Rahmen eines bundesweiten IG Metall-Aktionstages ein klares Zeichen für den Erhalt tausender Arbeitsplätze bei der Robert Bosch GmbH.

Tarifrundenstart für Leihbeschäftigte bei AutoVision

8,5 Prozent mehr für 12 Monate und Einführung eines Tarifvertrages „Sonderzahlungen“ gefordert

21.03.2024 | Vor rund einem Jahr haben tausende Beschäftigte im Bereich der Leiharbeit bei Volkswagen ordentlich Druck auf die Arbeitgeberseite gemacht: Mit Erfolg! Damals lenkte die Gegenseite ein und auf diese Weise wurde der Weg für ein gutes Tarifergebnis frei. So folgte eine massive Erhöhung der Stundenentgelte um bis zu 24,5 % bei einer Tarifvertragslaufzeit von 15 Monaten. Ein Jahr später sitzen IG Metall und das Management von AutoVision – Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG wieder am Verhandlungstisch.

Nächster Gang im Kfz-Handwerk eingelegt

Weitere 1000 Euro netto bis Monatsende

19.03.2024 | Kaum ein Mitarbeiter auf der Verkaufsfläche, leere Empfangstresen und auch unter der Hebebühne niemand am Schrauben: Vor gut einem Jahr wurde bundesweit die Arbeit in den Werkstätten und Autohäusern des Kfz-Handwerks niedergelegt. Tausende Beschäftigte im Warnstreik haben ordentlich PS für ihre Forderungen in der Tarifrunde 2023 auf die Straße gebracht und so die Arbeitgeber zum Kurswechsel gebracht.

Auftakt der Forderungsdebatte in der Metall- und Elektroindustrie

Tarifkommissionen im IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt legen Pfad für Tarifrunde 2024

15.03.2024 | Die Tarifkommissionen im IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben den Startschuss für die Tarifrunde 2024 in der Metall- und Elektroindustrie gegeben. „Es geht nun in die Betriebe, wo wir die Stimmen unserer Mitglieder an der Basis einfangen werden. Es geht um ihre Einschätzungen zur wirtschaftlichen Lage und ihre Anforderungen in der nun startenden Tarifrunde“, sagt IG Metall-Bezirksleiter Thorsten Gröger. Am 21. Juni 2024 werden die Tarifkommissionen ihre Forderungen beschließen, ehe der Vorstand der IG Metall infolgedessen diese bundesweit bündelt. Vorher treffen sich die Tarifkommissionen in regelmäßigen Abständen zu ihren Beratungen. Im September starten dann in den jeweiligen Tarifgebieten die Tarifverhandlungen. Die Friedenspflicht läuft am 28.10.2024 aus, ergo wären…

Auch zweite Verhandlung ohne Ergebnis im niedersächsischen Metallhandwerk

Erste Warnstreiks seit 20 Jahren folgen

13.03.2024 | Am 12. März fand die zweite Verhandlungsrunde zwischen den Tarifvertragsparteien im niedersächsischen Metallhandwerk und der Landbautechnik statt, jedoch ohne eine Einigung zu erzielen. Die Arbeitgeberseite zeigt weiterhin Vorbehalte gegenüber einer neuen Arbeitszeitgestaltung. Die IG Metall fordert Gespräche über die schrittweise Einführung einer 32-Stunden-Woche, um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu verbessern, geschlechtsspezifische Ungleichheiten abzubauen und die Attraktivität am Arbeitsmarkt zu steigern. Darüber hinaus fordert die Gewerkschaft eine Erhöhung der Entgelttabellen und Ausbildungsvergütungen um 7,3 %, um die Kaufkraft der Beschäftigten nachhaltig zu stärken.

envato_osbmxhouse

Entgeltplus und neue Arbeitszeit sind das Ziel

Erste Tarifverhandlung im niedersächsischen Metallhandwerk ohne Ergebnis

03.03.2024 | Die IG Metall kämpft für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerks und der Landbautechnik in Niedersachsen für 7,3 Prozent mehr Geld und den Einstieg in eine neue Arbeitszeit, die eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht und gleichzeitig neue Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt schafft. Zunächst hat die erste Verhandlungsrunde in Hannover am 27. Februar kein Ergebnis hervorgebracht. Zwar zeigten die Arbeitgeber Offenheit gegenüber der Frage einer neuen Arbeitszeit. Dennoch sahen sie sich nicht in der Lage, hier einen Durchbruch zu formulieren.

Weiterer Tarifabschluss in der Holz- und Kunststoffindustrie

Ordentlich mehr Geld für Beschäftigte in Sachsen-Anhalt

06.02.2024 | Nachdem am 23. Januar 2024 der bundesweit erste Tarifabschluss der Holz- und Kunststoffindustrie für das Jahr 2024 in Niedersachsen erzielt wurde, konnte die IG Metall in Sachsen-Anhalt zum Wochenstart ebenfalls eine Einigung aushandeln.

MOIA Operations GmbH und die Volkswagen Zubehör GmbH

Volkswagen schließt weiterhin die Augen vor tariflosen Zuständen einiger Tochterunternehmen

01.02.2024 | "Same procedure as every year" scheint nicht nur für den Silvester-Klassiker "Dinner for One" zu gelten, sondern auch für die MOIA Operations GmbH und die Volkswagen Zubehör GmbH. Tariflos starteten die beiden Tochterunternehmen von Volkswagen ins Jahr 2024 – das will die IG Metall endlich ändern und zeigt sich kämpferisch für das angelaufene Jahr.

Zahlung der Inflationsausgleichsprämie in der ME-Industrie

Forderungsdebatte zur Tarifrunde 2024 startet im Frühjahr

31.01.2024 | Bis Ende 2024 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten einen Betrag von bis zu 3.000 Euro auszahlen, um die Auswirkungen der Inflation abzumildern – dazu ist seitens der Politik im Oktober 2022 die sogenannte Inflationsausgleichsprämie (IAP) eingeführt worden. Doch dabei handelte es sich nur um eine freiwillige Leistung der Arbeitgeber. Tarifvertraglich bindend hat das jedoch die IG Metall mit den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie im Tarifabschluss 2022 geregelt.

Unsere Social Media Kanäle