Tariffragen - die IG Metall ist für Sie da!

Wo bekomme ich Tarifverträge im Wortlaut?

Detaillierte Tarifauskünfte erhalten IG Metall-Mitglieder bei ihrer örtlichen IG Metall. Mitglieder anderer DGB-Gewerkschaften wenden sich bitte an die Geschäftsstelle ihrer Gewerkschaft vor Ort.

Wo erhalte ich weitere Tarif- und Rechtsauskünfte?

Die IG Metall ist bundesweit über 170 mal vor Ort vertreten. Unsere Mitglieder werden kostenlos beraten und erhalten gegebenenfalls kostenlosen Rechtsschutz.

Das Tariflexikon der IG Metall findet ihr hier: Tariflexikon 

Kontaktinformationen | Links zu den Geschäftsstellen

Aktuelle Tarifmeldungen

Vier Verhandlungen und kein Halleluja – Beschäftigte in Sachsen-Anhalts Metall- und Elektroindustrie setzen Warnstreiks fort

11.11.2022 | Eigentlich hätte Sachsen-Anhalts VME-Verhandlungsführer Aschenbach es besser wissen müssen: Vor seinem Betrieb, bei KSB in Halle, haben Beschäftigte bereits kurz nach Ende der Friedenspflicht die Arbeit niederlegt, um ihrem Zorn über die Haltung der Arbeitgeber in der Tarifrunde 2022 Ausdruck zu verleihen.

Vierte Tarifverhandlung der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen endet erneut ergebnislos

11.11.2022 | Drei Tarifverhandlungen haben die Fronten zwischen Arbeitgeberseite und IG Metall verhärtet, in Niedersachsen fand am Donnerstagabend die vierte Verhandlung der Tarifvertragsparteien statt, um Lösungswege der verfahrenen Situation der Tarifrunde zu diskutieren.

Tarifrunde Volkswagen

Mehr als 4.000 Beschäftigte machen dem Arbeitgeber Druck

11.11.2022 | Die Arbeitgeberseite hat nichts auf den Tisch gelegt. Nach knapp zwei Stunden sind die Tarifvertragsparteien wieder auseinandergegangen – ohne Angebot von Volkswagen zu den Forderungen der IG Metall. Zuvor empfingen 4.000 Beschäftigte vor der Volkswagen Arena in Wolfsburg lautstark die Unternehmensvertreter.

Tarifrunde VW

Mehr als 4.000 Beschäftigte machen Lärm für 8 Prozent mehr Entgelt – Zweite Verhandlung endet ohne Ergebnis

09.11.2022 | Nachdem bereits die erste Verhandlung in der Tarifrunde 2022 bei der Volkswagen AG und den VW-Tochterunternehmen am 25. Oktober ergebnislos endete, verstrich auch die zweite Zusammenkunft zwischen IG Metall und Arbeitgeberseite ohne Verständigung. Dabei hatte die Gewerkschaft bereits im Vorfeld der Verhandlung zur Zügigkeit gemahnt und ihre Gegenseite aufgefordert schnellstmöglich ein zukunftsfestes Angebot im Sinne der Beschäftigten zu präsentieren. In der Volkswagen Arena in Wolfsburg wurden die Unternehmensvertreter lautstark von mehr als 4.000 Beschäftigten in Empfang genommen.

Mehr als 20.000 Beschäftigte beteiligen sich an Warnstreiks

Erste Warnstreikwoche endet mit deutlichem Zeichen an die Arbeitgeberseite 

04.11.2022 | Seit Ende der Friedenspflicht haben sich mehr als 20.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie im IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt an Warnstreiks beteiligt – diese nahmen an mehr als 280 betrieblichen Aktionen teil.

Proteste in der Metall- und Elektroindustrie dauern an

In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt heute mehr als 4600 Warnstreikende

03.11.2022 | „Wer die Preise kennt, fordert 8 Prozent!“, so lautet vielerorts der Slogan selbstgefertigter Banner und Transparente von Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie.

Warnstreiks dauern an

Mehr als 6.400 Beschäftigte beteiligen sich heute in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

02.11.2022 | Am heutigen Tag haben landauf, landab Beschäftigte für ihre berechtigten Forderungen einer achtprozentigen Entgelterhöhung die Arbeit niedergelegt. Im IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben sich alleine heute 6.400 Beschäftigte an Warnstreiks beteiligt. Insgesamt haben seit Ende der Friedenspflicht fast 11.000 Arbeitnehmer:innen an Protestaktionen teilgenommen.

2. Verhandlung am 9. November

Lärm für unsere Forderungen: Gemeinsam Volkswagen in Bewegung bringen!

02.11.2022 | Die erste Verhandlungsrunde zum Haustarif bei Volkswagen endete ergebnislos. Während die IG Metall Lösungen präsentierte, hat der Arbeitgeber nur erklärt, was nicht geht. Das wird den Belangen der Beschäftigten absolut nicht gerecht.

Arbeitgeber meinen Streikrecht wäre für die Geschichtsbücher

Beschäftigte zeigen vor Werkstoren richtige Antwort

02.11.2022 | Dass die Vorzeichen für die Tarifrunde 2022 der Metall- und Elektroindustrie drohten schwierig zu werden, war frühzeitig absehbar. Auch die unterschiedlichen Sichtweisen auf die aktuelle Situation zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern haben sich schon frühzeitig diametral abgezeichnet. Während die IG Metall die Beschäftigten und die Sicherung ihrer Kaufkraft im Blick hat, provozieren die Arbeitgeber an diversen Ecken und führen so eine Eskalation der Tarifrunde herbei.

Tausende Beschäftige im Warnstreik

Arbeitnehmer kämpfen für ihre Entgeltsteigerung

01.11.2022 | Nachdem bereits in der Nacht zu Samstag die Friedenspflicht ausgelaufen ist, in der die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie nicht bereit gewesen sind, in einen angemessenen Verhandlungsprozess zur Tarifrunde 2022 einzusteigen, finden in der neuen Woche nach Verstreichen des Feiertages weitere Warnstreiks in den drei Tarifgebieten des IG Metall Bezirks statt.

Warnstreiks gestartet

Mehr als 150 Beschäftigte zum Auftakt vor den Toren bei Clarios Hannover

29.10.2022 | Harte Konfliktlinien hatten sich bereits in den vorausgegangenen Verhandlungsrunden abgezeichnet. Drei ergebnislose Gespräche zwischen IG Metall und Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie und schier unüberbrückbare Differenzen führten dazu, dass seit Mitternacht die Friedenspflicht abgelaufen ist. Dies bedeutet, dass in den nächsten Tagen hunderttausende Beschäftigte der ME-Industrie im Bundesgebiet im Ausstand sein werden.  

Arbeitgeber blockieren Lösung

Jetzt reicht's! Ab sofort gibt es Warnstreiks!

28.10.2022 | Drei Verhandlungsrunden und durchgehende Verweigerungshaltung der Arbeitgeber: Sie haben auch am 28.10. kein anständiges Angebot vorgelegt. Die Herausforderungen der Beschäftigten lassen sich aber nicht weiter auf die lange Bank schieben. Die IG Metall ruft daher ab sofort zu Warnstreiks auf!

3. Tarifverhandlung endet ohne Ergebnis und führt Tarifrunden-Eskalation herbei

Auch in Sachsen-Anhalt sind Warnstreiks notwendig

28.10.2022 | Bereits seit Juli ist die Forderung der IG Metall zur Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie bekannt: 8 Prozent mehr Entgelt für 12 Monate. Nachdem der Verband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen- Anhalt zwei Verhandlungsrunden ohne eigene Anstrengungen und eigenes Angebot verstreichen lassen hat, sind die Tarifvertragsparteien am heutigen Tag zu einer dritten Verhandlung zusammengekommen – wenige Stunden vor Auslaufen der Friedenspflicht. Die Verhandlung endete allerdings bereits nach 50 Minuten.

Tarifverhandlungen Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen

Erstes Lebenszeichen der Arbeitgeber kommt zu spät und ist viel zu wenig – Warnstreiks starten in der Nacht

28.10.2022 | Zwei Verhandlungsrunden und anderthalb Monate haben die Arbeitgeber ohne ein eigenes Angebot verstreichen lassen. Bereits seit Juli ist die Forderung der IG Metall zur Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie bekannt: 8 Prozent mehr Entgelt für 12 Monate. Trotz Vorschlägen, sich kurzfristig nach der zweiten Tarifverhandlung, bei der die Arbeitgeber ebenfalls nur leere Hände und Floskeln parat hatten, erneut zusammenzusetzen und der Aufforderung durch die Gewerkschaft, endlich in einen konstruktiven Verhandlungsprozess zu starten, erfolgte die dritte Gesprächsrunde erst am Tag des Auslaufens der Friedenspflicht. Zeitiger ist der Arbeitgeberverband nicht bereit gewesen an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Metallhandwerk in Sachsen-Anhalt

Tarifabschluss erzielt: 6,3 Prozent mehr Geld in die Tabelle!

26.10.2022 | Bereits im April dieses Jahres stiegen die Entgelte für die Beschäftigten im Metallhandwerk im Land Sachsen-Anhalt um 3,3 Prozent tabellenwirksam an. Jetzt konnte die IG Metall erneut einen Tarifabschluss für die Kolleginnen und Kollegen der gut 300 Innungsbetriebe erzielen: Die Entgelttabellen steigen ab dem 1. Oktober 2022 zusätzlich um 6,3 Prozent. Die Laufzeit des Tarifabschlusses ist bis zum 31.05.2023.

Tarifrunde VW

Volkswagen steckt zum Verhandlungsauftakt im Leerlauf fest - Gewerkschaft untermauert 8-Prozent-Forderung

25.10.2022 | Nach dem Verhandlungsstart zum Haustarif bei der Volkswagen AG und den VW-Tochterunternehmen mahnt die IG Metall zur Zügigkeit. Zur ersten Verhandlungsrunde in Braunschweig, bei der sich Gewerkschaft und Volkswagen am Dienstag nach knapp einer Stunde ergebnislos trennten, erklärt Verhandlungsführer Thorsten Gröger: "Volkswagen sucht offensichtlich noch den richtigen Gang, denn heute haben sie sich nicht vom Fleck bewegt und sich in haltlosen Ausreden geübt, warum unsere Forderungen nicht darstellbar seien."

Tarifrunde Volkswagen

Jetzt geht's los! Start in die Verhandlungen

24.10.2022 | Die Forderungen der IG Metall in der Tarifrunde zum Haustarifvertrag der Volkswagen AG sowie VW Financial Services AG, Volkswagen Immobilien GmbH und dx.one GmbH sind an das Unternehmen übermittelt.

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen hält Angriff der Arbeitgeberseite stand – 6,1 Prozent mehr Geld und 1000 Euro Energiebonus gesichert!

14.10.2022 | Nach zahlreichen Protestaktionen in den Betrieben konnte bereits am 12. September 2022 für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerkes und der Landbautechnik in Niedersachsen ein Tarifabschluss erzielt werden. Neben einer tabellenwirksamen Erhöhung von 6,1 Prozent, sollte es einen Energiebonus von 1000 Euro Netto geben. Die Arbeitgeber kassierten dieses Ergebnis jedoch noch in der Erklärungsfrist wieder ein. Zu teuer, meinten einige der Chefs. Nach langen und zähen Verhandlungsrunden, konnte der Abschluss nun doch gesichert werden!

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Letzte Chance für Arbeitgeber – Zweite Tarifverhandlung in Niedersachsen endet ohne neuen Erkenntnisgewinn

11.10.2022 | Ohne Fortschritte gingen IG Metall und der Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall nach der zweiten Verhandlungsrunde der Metall- und Elektroindustrie auseinander. Bereits nach 35 Minuten endete die Zusammenkunft der Tarifvertragsparteien, nachdem sich die Arbeitgeberseite nicht bereit zeigte, ein Angebot zu präsentieren.

Angriff auf 35-Stunden-Woche

Hände weg von der 35-Stunden-Woche - Arbeitgeber befinden sich auf gravierendem Irrweg!

05.10.2022 | Dem jüngsten Vorstoß des Arbeitgeberverbandes Niedersachsenmetall erteilt die IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt eine unmissverständliche Absage. Arbeitgeberpräsident Niemsch setzt sich für eine Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit ein. Die IG Metall sagt: Die 35-Stunden-Woche wird nicht angerührt!

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt

Zweite Verhandlungsrunde in Sachsen-Anhalt endet nach 50 Minuten ohne Annäherung - Arbeitgeber weiter mit beiden Füßen auf Bremspedal

04.10.2022 | Nachdem bereits am 19. September die erste Verhandlungsrunde zwischen IG Metall und dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen- Anhalt e.V. (VME) ergebnislos endete, fand auch beim zweiten Zusammenkommen der Tarifvertragsparteien keine signifikante Annäherung statt. Bereits nach 50 Minuten verließ die Verhandlungskommission der Gewerkschaft empört den Verhandlungssaal, nachdem die Arbeitgeber erneut kein Angebot präsentieren wollten.

Tarifrunde Volkswagen

Verhandlungsstart der VW-Tarifrunde rückt näher - Gewerkschaft erwartet konstruktiven Gesprächsprozess von Arbeitgeberseite

28.09.2022 | Nachdem im September bereits die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie gestartet ist, findet am 25. Oktober 2022 in Braunschweig der Verhandlungsauftakt für den VW-Haustarifvertrag statt. Thorsten Gröger, Bezirksleiter und Verhandlungsführer der IG Metall, fordert von der Arbeitgeberseite beim Automobilkonzern einen konstruktiven und zielführenden Gesprächsverlauf.

Tarifrunde des Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Gewerbes

Erste Verhandlung: Kein Angebot der Arbeitgeber!

22.09.2022 | In der ersten Verhandlung der Tarifrunde des Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Gewerbes haben die Arbeitgeber trotz des sachlichen Austausches kein Angebot unterbreitet. Unverständlich, zeigt sich doch die wirtschaftliche Entwicklung in der Branche von Inflation, Lieferverzögerungen und dem Krieg in der Ukraine nach wie vor weitestgehend unbeeindruckt. Gerade hier liegt Potenzial, mit den geforderten 8 Prozent die Kaufkraft und somit die Konjunktur nachhaltig zu stützen.

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen erzielt – 6,1 Prozent mehr Geld und 1000 Euro Energiebonus

16.09.2022 | Die zahlreichen Protestaktionen in den Betrieben haben Wirkung gezeigt: Für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerks und der Landbautechnik in Niedersachsen konnte die IG Metall einen Tarifabschluss erzielen. Vorausgegangen war eine ergebnislose Verhandlung, die in einer breit angelegten, regionalen Aktionswoche der Beschäftigten mündete.

Flugblätter Tarifauftakt Metall- und Elektroindustrie

Der heiße Herbst startet - Gute Argumente für unsere Forderungen

13.09.2022 | Nach den Sommerferien geht es mit Volldampf in die Tarifrunde. Die Arbeitgeber in der Metall- und Elektroindustrie erwartet ein heißer Herbst.

Unsere Social Media Kanäle