Tariffragen - die IG Metall ist für Sie da!

Wo bekomme ich Tarifverträge im Wortlaut?

Detaillierte Tarifauskünfte erhalten IG Metall-Mitglieder bei ihrer örtlichen IG Metall. Mitglieder anderer DGB-Gewerkschaften wenden sich bitte an die Geschäftsstelle ihrer Gewerkschaft vor Ort.

Wo erhalte ich weitere Tarif- und Rechtsauskünfte?

Die IG Metall ist bundesweit über 170 mal vor Ort vertreten. Unsere Mitglieder werden kostenlos beraten und erhalten gegebenenfalls kostenlosen Rechtsschutz.

Das Tariflexikon der IG Metall findet ihr hier: Tariflexikon 

Kontaktinformationen | Links zu den Geschäftsstellen

Aktuelle Tarifmeldungen

Stillstand in Autohäusern und Werkstätten

Mehr als 15.000 Beschäftigte beteiligen sich bundesweit an Warnstreiks im Kfz-Handwerk

17.04.2023 | Da die Arbeitgeber im Kfz-Handwerk nicht bereit waren eine Einigung am Verhandlungstisch zu erzielen, haben die Beschäftigten der Autohäuser und Werkstätten ihre Arbeit zeitweise niedergelegt. Die Kolleginnen und Kollegen erhöhen so den Druck auf die Gegenseite, um ein Einlenken in der nächsten Verhandlungsrunde am kommenden Montag zu forcieren.

Verhandlungen bei AutoVision gehen weiter

Erste eigene Warnstreiks in Autovision-Geschichte sind klares Zeichen an Arbeitgeber

17.04.2023 | Die Beschäftigten bei AutoVision sind keine Arbeitnehmer*innen zweiter Klasse: Das war das laut gesendete Signal an die Arbeitgeber bei der Zeitarbeitsfirma. Alleine zum Warnstreikauftakt am 27. März befanden sich rund 2.000 Beschäftigte im Ausstand und legten schichtenweise die Arbeit nieder. In Hannover, Emden und Osnabrück gaben die AutoVision-Belegschaften klar zu verstehen: Es braucht Bewegung am Verhandlungstisch!

Starker Tarifabschluss

Mehr Geld für die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie West

01.04.2023 | Der Tarifkonflikt in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ist beigelegt. Nach massiven Warnstreiks haben sich IG Metall und Arbeitgeberverband am frühen Samstagmorgen auf eine Kombination aus dauerhaften Entgelterhöhungen und Einmalzahlungen geeinigt.

Arbeitgeber brauchen Starthilfe durch Warnstreiks in Tarifrunde 2023

Beschäftigte im Kfz-Handwerk gehen ab April auf die Straße

31.03.2023 | Wer nicht vom Fleck kommt, braucht Starthilfe: Getreu diesem Motto laufen die Warnstreiks im Kfz-Handwerk in der diesjährigen Tarifrunde an.

DÜRKOP GmbH in Braunschweig, Hannover und Hildesheim zu Tarifverhandlungen aufgefordert

30.03.2023 | AutohausFAIR: Das steht für Mitbestimmung durch einen Betriebsrat, Zukunftssicherung durch eigene Ausbildung und faire Arbeitsbedingungen durch einen IG Metall-Tarifvertrag.

Tarifrunde eskaliert

Heißer Frühling in der Textil- und Bekleidungsindustrie – Tarifeinigung oder großflächiger Ausstand?

29.03.2023 | Zu spät, zu lang, zu wenig: Die Arbeitgeber haben sich bei der dritten Verhandlung in der Tarifrunde der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie am 15.März in Kaarst in Ausreden verstrickt, warum die Tarifforderung der IG Metall nicht machbar sei. Nach sieben Stunden Verhandlung war auch das neue Angebot der Arbeitgeber ungenügend.

Start der Tarifrunde

8,2 Prozent für ITGA-Beschäftigte gefordert - Fachkräftemangel nicht mit Lohnzurückhaltung lösbar

28.03.2023 | Für die Beschäftigten, die dem Industrieverband Technische Gebäuderüstung in Niedersachsen (ITGA) angehören, stehen die Entgeltverhandlungen in der diesjährigen Tarifrunde an. Der bisherige Tarifvertrag läuft zum 30.04.2023 aus. Im vergangenen Jahr konnte unter anderem eine Erhöhung des Ecklohns um 3,7 Prozent, in den oberen Lohngruppen sogar um bis zu 4 Prozent, erzielt werden.

Tarifkonflikt bei AutoVision eskaliert

Arbeitgeber lehnt Gleichbehandlung der Leiharbeitnehmer ab, Warnstreiksaktionen als Antwort notwendig

27.03.2023 | Drei Mal kein ausreichendes Angebot: Die Arbeitgeberseite bei AutoVision weigerte sich auch in der dritten Verhandlungsrunde den Zeitarbeitnehmern eine angemessene Entlohnung zu gewährleisten, insbesondere in Bezug auf den Inflationsausgleich sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld gibt es kaum Bewegung. Die IG Metall wird nun den Druck auf das Unternehmen erhöhen und zu Warnstreiks aufrufen, um am Verhandlungstisch zu Ergebnissen zu kommen.

Tarifbindung im Kfz-Handwerk stärken

Gewerkschaft fordert tarifpolitischen Dialog mit der Landesinnung in Niedersachsen

24.03.2023 | In der diesjährigen Tarifrunde des Kfz-Handwerks betont die IG Metall die Bedeutung des Flächentarifvertrags auch für kleine und mittelständische Autohäuser und Werkstätten. Tarifverträge sind ein Siegel für faire Arbeitsbedingungen und ein sicherer Garant gegen den Fachkräftemangel. In der ersten Tarifverhandlung für das niedersächsische Kfz-Handwerk hoben auch die Arbeitgeber die besondere Stellung kleiner und kleinster Autohäuser und Werkstätten für den Mittelstand im Flächenland Niedersachsen hervor. Ein möglicher Tarifabschluss müsse daher ebenfalls auf diese Betriebe Rücksicht nehmen, um das Handwerk zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern - heißt es vom Arbeitgeberpräsidenten.

AutoVision - Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG

ARBEITGEBER LEHNT GLEICHBEHANDLUNG BEIM INFLATIONSAUSGLEICH NACH WIE VOR AB! AUCH BEIM URLAUBS- UND WEIHNACHTSGELD KEIN FORTSCHRITT - JETZT REICHT‘S!

23.03.2023 | Auch die dritte Tarifverhandlung am 20. März in Wolfsburg endete für die rund 3750 Zeitarbeitnehmerinnen und -nehmer der AutoVision – Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG (AuVi-DPDL) ohne Ergebnis.

Erste Verhandlung endet ohne Angebot

Arbeitgeber kommen auch im ostdeutschen Kfz-Gewerbe nicht vom Fleck

17.03.2023 | Eine klassische Fehlzündung hat die Arbeitgeberseite des ostdeutschen Kfz-Handwerks in der ersten Verhandlung der diesjährigen Tarifrunde hingelegt, nachdem bereits deren niedersächsischen Kollegen zwei Tage zuvor auf die Bremse stiegen:

Foto: Thomas Range

Tarifrunde Textil- und Bekleidungsindustrie Westdeutschland

Keine Einigung bei Textil und Bekleidung: IG Metall verschärft Warnstreiks

16.03.2023 | Nach einer ergebnislosen dritten Tarifverhandlung in Kaarst (NRW) will die IG Metall die Warnstreiks in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie verschärfen.

Tarifrunde Kfz: Klare Fehlzündung!

Kein Angebot in erster Runde

16.03.2023 | Die erste Verhandlung der Tarifrunde endet mit einer klaren Fehlzündung! Die Arbeitgeber sind nicht bereit ein Angebot zu unserer berechtigten Forderung abzugeben. Lieber fahren sie die Gewinne mit Vollgas nach Hause.

Tarifrunde Kfz-Handwerk:1. Verhandlung ohne Erfolg

Fehlzündung beim Verhandlungsauftakt im niedersächsischen Kfz-Gewerbe – Warnstreiks ab 1. April möglich!

14.03.2023 | Eine klassische Fehlzündung hat die Arbeitgeberseite des niedersächsischen Kfz-Handwerks in der ersten Verhandlung der diesjährigen Tarifrunde hingelegt: Diese endete für die mehr als 35.000 Beschäftigten in 3.400 Betrieben nach wenigen Stunden ohne Ergebnis und ohne Angebot der Arbeitgeber. Ende des Monats laufen die Tarifverträge aus und ab 1. April sind in den Betrieben Aktionen und Warnstreiks möglich.

Tarifvertrag für globales Batteriegeschäft steht

Gute Rahmenbedingungen für Arbeit entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette in Salzgitter

14.03.2023 | Bereits im Jahr 2022 hat Volkswagen den Grundstein für die zukünftigen Batterieaktivitäten in Salzgitter gelegt und die PowerCo SE gegründet. Mit der Einigung am 8. März 2023 und der Zeichnung der Tarifverträge, welches unter anderem Vereinbarungen zum Mantel-, Entgelttarif- und Entgeltrahmenvertrag vorsieht.

Volkswagen-Tochter PowerCo SE

Einigung zwischen IG Metall und PowerCo: Innovative Arbeitszeit und Flexibilität

09.03.2023 | Bei der neugegründeten Volkswagen-Tochter PowerCo SE trifft fortan nachhaltige Mobilität auf lebensphasenorientierte Arbeitsstrukturen. Von Beginn an hat die IG Metall den Prozess der Gründung begleitet. Nun steht auch die Tarifeinigung für die neue Konzerntochter.

Tarifrunde: Textil- und Bekleidungsindustrie - Aufruf zum Warnstreik

Zweite Verhandlung der Tarifrunde in der Textil- und Bekleidungsindustrie ohne Ergebnis – Geduldsfaden gerissen, IG Metall ruft zu ersten Warnstreiks auf!

01.03.2023 | In Ingolstadt trennten sich die Tarifvertragsparteien der Textil- und Bekleidungsindustrie ergebnislos. Auch in der zweiten Verhandlung konnte keine Tarifeinigung erzielt werden, was zur Folge hat, das mit Auslaufen der Friedenspflicht ab dem 1. März 2023 Warnstreiks in dem westdeutschen Tarifgebiet folgen werden. Die IG Metall fordert für die rund 81.000 Beschäftigten eine tabellenwirksame Entgelterhöhung von 8 Prozent, mindestens aber 200 Euro mehr Geld.

Tarifrunde Kfz: Unsere Forderungen

8,5 % Entgelterhöhung, mindesten1.000 € Vergütung für Azubis und soziale Komponente!

28.02.2023 | Die IG Metall hat ihre Forderungen für die Kfz-Tarifrunde formuliert: 8,5 Prozent mehr Entgelt für 12 Monate und mindestens 1.000 Euro Vergütung für alle Azubis ab dem 1. Lehrjahr. Darüber hinaus soll das Ergebnis eine soziale Komponente enthalten, zum Beispiel in Form einer Inflationsausgleichsprämie, um untere Einkommen zu entlasten.

IAP für VW-Beschäftigte

VW-Beschäftige erhalten im Februar Inflationsausgleich in Höhe von 2.000 Euro netto

27.02.2023 |

Im Februar erhalten die rund 120.000 Beschäftigten der Volkswagen AG sowie die Kolleginnen und Kollegen bei den VW-Tochterunternehmen Financial Services, Immobilien und der dx.one GmbH eine steuerfreie Einmalzahlung von 2.000 Euro netto – damit tritt einer der ersten materiellen Schritte des Ergebnisses der Tarifrunde 2022 bei VW in Kraft.  Auch die Belegschaften von Volkswagen Group Services, der Unternehmen der Tarifgemeinschaft sowie der Brose Sitech GmbH konnten in ihren Tarifrunden steuerfreie Einmalzahlungen aushandeln. Zu den jeweiligen Ergebnissen einfach auf die Namen klicken.

Ab Juni 2023 werden die Entgelttabellen und Ausbildungsvergütungen bei der Volkswagen AG dann um 5,2 Prozent erhöht. Eine weitere steuerfreie Einmalzahlung erfolgt dann im Januar 2024. Hier erhalten die…

Nullnummer bei AutoVision

Peinliche Nullnummer der Arbeitgeber – AutoVision versperrt sich bei Inflationsausgleich sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld

27.02.2023 | Sind die Zeitarbeiter bei Volkswagen Beschäftigte zweiter Klasse? Nach den beiden bisherigen Verhandlungsterminen scheint dies die Sichtweise der Arbeitgeberseite zu sein. „Volkswagen ist aktuell nicht bereit, der AutoVision das Geld für einen Inflationsausgleich zur Verfügung zu stellen, und die AutoVision selbst sieht sich nicht in der Lage dazu, das Geld zu zahlen“, gibt IG Metall-Verhandlungsführer Reusch die Aussagen der Geschäftsführung der AutoVision in den gelaufenen Verhandlungen am 15. und 21. Februar 2023 wieder.

Übernahme durchgesetzt!

Tarifabschluss bei Kontraktlogistikern stärkt rund 2.500 Beschäftigten den Rücken

22.02.2023 | Vergangene Woche konnte ein starkes Tarifergebnis in der Kontraktlogistik erzielt werden, von dem rund 2.500 Beschäftigte in sechs Betrieben in Niedersachsen profitieren - unter anderem bei CEVA Logistics und Schnellecke Logistics in Wolfsburg oder Imperial Logistics in Osnabrück und Wolfsburg.

M&E: 18,4 % T-Geld

18,4 Prozent – jetzt kommt das Transformationsgeld

21.02.2023 | Jetzt gibt es das T-Geld: Mit der Februar-Abrechnung erhalten Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie eine Sonderzahlung – 18,4 Prozent vom Monatsentgelt zusätzlich. Das Transformationsgeld – oder Transformationsbaustein – kann auch zur Beschäftigungssicherung genutzt werden.

Audi BKK Nord: IG Metall erzielt Tarifabschluss

Deutlich mehr Geld und eine Inflationsausgleichsprämie

14.02.2023 | Freude bei den Kolleginnen und Kollegen der Audi BKK:

Tarifrunde 2023 im Kfz-Handwerk nimmt weiter Fahrt auf

Auf der Überholspur für 8,5 Prozent mehr Geld und mindestens 1.000 Euro Ausbildungsvergütung

08.02.2023 | Zuletzt erhöhten sich die Entgelttabellen für die Beschäftigten in den Autohäusern und Kfz-Werkstätten im Februar 2022. Im Angesicht der dramatisch gestiegenen Inflation ist es nun wichtig, dass am Verhandlungstisch der Tarifrunde 2023 für einen finanziellen Ausgleich Sorge getragen wird.

Tarifrunde 2023: 1. Tarifverhandlung ergebnislos

Kein Tarifergebnis gestrickt - Erste Tarifverhandlung in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie endet ohne Angebot der Arbeitgeber

08.02.2023 | Ohne Arbeitgeberangebot trennten sich die Tarifvertragsparteien der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie am gestrigen Tag. Die IG Metall fordert für die rund 81.000 Beschäftigten eine tabellenwirksame Entgelterhöhung von 8 Prozent, mindestens aber 200 Euro mehr Geld. Ohne nennenswerte Substanz sei man auseinandergegangen, erklärt das Mitglied der Verhandlungskommission Markus Wente im Nachgang.

Unsere Social Media Kanäle