Tariffragen - die IG Metall ist für Sie da!

Wo bekomme ich Tarifverträge im Wortlaut?

Detaillierte Tarifauskünfte erhalten IG Metall-Mitglieder bei ihrer örtlichen IG Metall. Mitglieder anderer DGB-Gewerkschaften wenden sich bitte an die Geschäftsstelle ihrer Gewerkschaft vor Ort.

Wo erhalte ich weitere Tarif- und Rechtsauskünfte?

Die IG Metall ist bundesweit über 170 mal vor Ort vertreten. Unsere Mitglieder werden kostenlos beraten und erhalten gegebenenfalls kostenlosen Rechtsschutz.

Das Tariflexikon der IG Metall findet ihr hier: Tariflexikon 

Kontaktinformationen | Links zu den Geschäftsstellen

Aktuelle Tarifmeldungen

Volkswagen Group Services - Stammbelegschaft

Resultat aus der dritten Verhandlung bei Volkswagen Group Services: Kein Angebot! Rein gar nichts!

08.03.2021 | Die Geduld der IG Metall ist zu Ende, das Verständnis der Belegschaft ausgereizt: Die Volkswagen Group Services GmbH ist ohne Angebot in die mittlerweile 3. Verhandlung gekommen. Die Forderungen der IG Metall liegen unverändert auf dem Tisch: 4 Prozent mehr Einkommen. Mehr Zeit zum Leben – die Ausweitung der tariflichen Freistellungszeiten für alle IG Metall-Mitglieder.

SPIES Kunststoffe in Melle – Gesmold

Erste Tarifgespräche bei SPIES Kunststoffe gestartet

08.03.2021 | Bereits Ende November 2020 fand ein erstes Sondierungsgespräch zwischen der Geschäftsleitung der SPIES Kunststoffe GmbH und der IG Metall in Gesmold statt. Nachdem Corona dieses Gespräch viele Monate nach hinten verschoben hatte, fand man nun eine erste gemeinsame Basis. Ein Tarifvertragsentwurf wurde an die Geschäftsleitung übersandt.

Warnstreiks der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen

Mehr als 80.000 Warnstreikende in einer Woche – Beschäftigte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zeigen Flagge

05.03.2021 | Hannover - Über 80.000 Beschäftigte aus den drei Tarifgebieten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen in dieser Woche (Stand: 05.03.2021, 15:00 Uhr) die Arbeit niedergelegt und Warnstreiks begangen. „Ein starkes Signal, welches an die Arbeitgeberseite gesendet wird!“, findet Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall. „Die Kolleginnen und Kollegen haben eindrucksvoll zur Schau gestellt, wie Protestaktionen trotz Corona-Pandemie mit viel Kreativität und Abstand stattfinden können!“

Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen

Erste Warnstreikwoche erfolgreich: Rund 80.000 Beschäftige beteiligten sich an Protestaktionen

05.03.2021 | Seit Wochenbeginn haben sich rund 80.000 Beschäftige an Protestaktionen in der Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie bei Volkswagen beteiligt.

Volkswagen Group Services und Tarifgemeinschaft

IG Metall: Volkswagen-Töchter verweigern sich

05.03.2021 | Hannover/Wolfsburg – Große Enttäuschung bei der IG Metall über das Verhalten der Arbeitgebervertreter bei Volkswagen Group Services. Auch in der dritten Tarifverhandlung legten sie kein Angebot vor und ignorierten die berechtigten Forderungen ihrer 9.300 Stamm-Beschäftigten. Und dass, obwohl die Beschäftigten am Tag zuvor gemeinsam mit ihren Volkswagen-Kollegen in den Warnstreik gezogen sind, um auf ihre Forderungen und die mangelnde Wertschätzung durch ihren Arbeitgeber aufmerksam zu machen.

Kfz-Tarifrunde 2021

Forderungsdebatte im Kfz-Handwerk gestartet: Gestärkt in die Zukunft gehen

04.03.2021 | Bereits Mitte Februar fanden die ersten Sitzungen der Kfz-Tarifkommissionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt statt. Eine erste Zwischenbilanz: Die spürbare Stärkung der Einkommen, sowie Beschäftigungssicherung stehen ganz oben auf der Agenda. Doch die Herausforderungen für das Kfz-Handwerk der Zukunft sind gewaltig: Ein völliger Wandel der Mobilität, neue Antriebe, Digitalisierung und ein immer schnellerer Strukturwandel prägen die Betriebe und damit die Arbeitsplätze.

Sanitär-, Heizung-, Klima-, Klempnerhandwerk in Niedersachsen

Start in die Tarifrunde: MEHR Geld und Zukunft SICHERN

04.03.2021 | Die Tarifkommission hat entschieden und die Weichen für die Verhandlungen mit den Arbeitgebern gestellt. Der Fokus der diesjährigen Tarifrunde liegt auf deutlich mehr Geld und einer gesteigerten Attraktivität der Branche für jungen Menschen. Es braucht einen Zukunftsdialog zur Bewältigung des demografischen Wandels. Doch was fordert die IG Metall für die Kolleginnen und Kollegen in den 2200 Betrieben des SHK-Handwerkes im Detail?

Kfz-Tarifrunde 2021

Flugblatt zur Tarifrunde im Kfz-Handwerk: Gestärkt in Zukunft

04.03.2021 | Bereits Mitte Februar fand die erste Sitzung der Kfz-Tarifkommission statt. Eine erste Zwischenbilanz: Die spürbare Stärkung der Einkommen, sowie Beschäftigungssicherung stehen ganz oben auf der Agenda.

Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie Volkswagen

Mehr als 2.160 Beschäftigte beteiligen sich erneut an Protesten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt – Warnstreiks werden unvermindert fortgesetzt!

04.03.2021 | Die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie werden fortgesetzt. Seit Wochenbeginn haben sich bis einschließlich des gestrigen Tages fast 74.000 Beschäftige an Protestaktionen in der Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie bei Volkswagen beteiligt und ihren Unmut über die Arbeitgeberseite in der laufenden Tarifrunde zum Ausdruck gebracht.

Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie und bei Volkswagen-Töchtern

Heute beteiligten sich rund 5.600 Metallerinnen und Metaller an verschiedenen Protestformen.

03.03.2021 | Als IG Metall haben wir heute unsere Standpunkte deutlich gemacht: Oberstes Ziel ist die Zukunftssicherung. Wir wollen Einkommen stärken, damit der konjunkturelle Motor wieder an Fahrt aufnehmen kann. Es braucht deutliche Signale zur Beschäftigungs- und Standortsicherung sowie Antworten auf den Strukturwandel. Dies sind Fragen, die nicht auf die lange Bank geschoben werden dürfen, sondern jetzt Antworten benötigen!“, schildert Gröger in Hannover.

Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen

IG Metall: Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen

02.03.2021 | Hannover - Nach dem Ende der Friedenspflicht haben sich rund 25.000 Beschäftigte an den Warnstreiks der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen beteiligt.

Tarifbewegung in der Stahlindustrie

Erste Tarifverhandlung: Metaller fordern 4 Prozent für sichere Arbeit in der Stahlindustrie

02.03.2021 | Zu Beginn der Tarifrunde für die 70.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie hat die IG Metall ihre Forderung aufgestellt. Die Aktiven aus den Betrieben fordern vier Prozent mehr Geld mit einer Laufzeit von 12 Monaten; dieses Volumen soll auch zur Beschäftigungssicherung eingesetzt werden können. Aus den Betrieben heißt es: „Wir stehen zu dieser Forderung.“

Jetzt geht´s los!

Bundesweit demonstrieren tausende Metallerinnen und Metaller für ihre Zukunft

01.03.2021 | Mit bundesweitem Aktionstag unterstreicht die IG Metall ihre Tarifforderungen +++ Ab 17 Uhr Abschluss des Aktionstags mit gemeinsamer Livesendung

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Sonderflugblatt zur Mobilisierung: "Wir fordern Zukunft. Die Arbeitgeber in der Metall- und Elektroindustrie bieten nichts!"

01.03.2021 | Das "Angebot" der Arbeitgeber: NULL Prozent Entgelterhöhung für 2021 ++ NULL Bewegung bei der Beschäftigungssicherung ++ NULL Verbindlichkeit bei Zukunftstarifverträgen ++ NULL Vorschläge für Dual Studierende und Auszubildende.

Tarifrunde SITECH Sitztechnik GmbH

Nach der Ersten Verhandlungsrunde heißt es Nullnummer bei SITECH

27.02.2021 | Die erste Gesprächsrunde unter Corona-Schutzbedingungen ist gelaufen: Frisch getestet haben sich in kleiner Runde die Vertreter von IG Metall und der Sitech Sitztechnik GmbH getroffen. Die Mitglieder der IG Metall-Verhandlungskommission sind ernüchtert bis erschüttert über das Verhalten des Arbeitgebers. Der Tarifvertrag ist bereits im Dezember 2020 ausgelaufen, das Unternehmen hatte lange genug Zeit, sich mit den Forderungen der IG Metall auseinanderzusetzen. Stattdessen: Kein Angebot und keine Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten!

Tarifrunde Volkswagen und Volkswagen-Töchter

Resultat aus der dritten Verhandlungsrunde bei Volkswagen: Kein Angebot! Rein gar nichts!

26.02.2021 | Die Geduld der IG Metall ist zu Ende, das Verständnis der Belegschaft ausgereizt: Erneut ist die Volkswagen-Arbeitgeberseite ohne Angebot in die Verhandlung gekommen. Damit hat das Unternehmen den Verhandlungspartner IG Metall und damit die rund 120.000 Beschäftigten schwer verärgert.

Erste Tarifverhandlung bei Sitech Sitztechnik GmbH

„Auch bei Sitech bieten die Arbeitgeber eine Nullnummer.“

24.02.2021 | Hannover/ Wolfsburg - Erbost zeigte sich die Verhandlungskommission der IG Metall über das Vorgehen des Arbeitgebers in der ersten Verhandlung mit dem Unternehmen Sitech Sitztechnik GmbH. Denn die Arbeitgebervertreter hatten wenig Interesse, sich mit den berechtigten Forderungen der IG Metall ernsthaft auseinanderzusetzen.

Volkswagen, Financial Services, Volkswagen Immobilien und Volkswagen Vertriebsbetreuungsgesellschaft

Dritte Tarifverhandlung bei Volkswagen: Wertschätzung sieht anders aus.

23.02.2021 | Hannover/ Wolfsburg - Nach der dritten Verhandlungsrunde zwischen der IG Metall und Volkswagen sind die Beschäftigten enttäuscht: Wieder kein Angebot von Volkswagen. Die berechtigten Forderungen der IG Metall liegen auf dem Tisch. Für die 120.000 Beschäftigten fordert die Gewerkschaft eine Entgelterhöhung von 4 Prozent rückwirkend zum 1. Januar 2021, Verbesserungen bei der 2019 neu eingeführten tariflichen Freistellungszeit sowie die Festschreibung von 1.400 Ausbildungsplätzen pro Jahr für die kommenden zehn Jahre.

Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen

Dritte Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen: IG Metall fordert Sicherheit für Beschäftigung und Einkommen

19.02.2021 | Hannover – Die dritte Tarifverhandlung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie für Niedersachsen hat am heutigen Freitag mit Vertretern von IG Metall und NiedersachsenMetall stattgefunden. Ziel der Gewerkschaft ist es, in dieser Tarifrunde die Kaufkraft zu stärken, Beschäftigung zu sichern und die Zukunft zu gestalten. Dafür fordert die IG Metall bei einer Laufzeit von zwölf Monaten ein Volumen von vier Prozent, das bei Arbeitszeitabsenkung für einen anteiligen Entgeltausgleich verwendet werden soll, um die Einkommenseinbußen der Beschäftigten abzufedern.

Tarif-Podcast NACHGEFRAGT

Auf in die dritte Verhandlungsrunde bei Volkswagen vor Ablauf der Friedenspflicht

18.02.2021 | Die Forderungen der IG Metall für Volkswagen, Financial Services, VW Immobilien und VW Vertriebsbetreuungsgesellschaft liegen auf dem Tisch. 4 Prozent mehr Geld, verbesserte Freistellungszeiten für die Mitglieder der IG Metall und jährlich 1.400 neue VW-Ausbildungsplätze für eine sichere Zukunft.

Feinstblechpackungsindustrie

4 Prozent. Zukunft sichern.

18.02.2021 | Die Tarifkommission hat entschieden und die Weichen für die Verhandlungen mit den Arbeitgebern gestellt. Der Fokus der Tarifrunde lautet: Zukunft sichern.

Metall- und Elektroindustrie Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Metall-Arbeitgeber provozieren mit Angebot ohne Prozente und Inhalte

17.02.2021 | Osnabrück – In der dritten Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber ein Angebot für die rund 17.000 Beschäftigten im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim vorgelegt. Die IG Metall bewertet dieses als reine Nullnummer und nicht wertschätzend gegenüber den Beschäftigten.

Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt

Dritte Tarifverhandlung: IG Metall fordert Sicherheit für Beschäftigung und Einkommen

17.02.2021 | Hannover – Die dritte Tarifverhandlung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie für Sachsen-Anhalt hat am heutigen Mittwoch stattgefunden. Ziel der IG Metall ist es, in dieser Tarifrunde die Kaufkraft zu stärken, Beschäftigung zu sichern und die Zukunft zu gestalten. Dafür fordert die IG Metall bei einer Laufzeit von zwölf Monaten ein Volumen von vier Prozent, das bei Arbeitszeitabsenkung für einen anteiligen Entgeltausgleich verwendet werden soll, um die Einkommenseinbußen der Beschäftigten abzufedern.

Unsere Social Media Kanäle