Tariffragen - die IG Metall ist für Sie da!

Wo bekomme ich Tarifverträge im Wortlaut?

Detaillierte Tarifauskünfte erhalten IG Metall-Mitglieder bei ihrer örtlichen IG Metall. Mitglieder anderer DGB-Gewerkschaften wenden sich bitte an die Geschäftsstelle ihrer Gewerkschaft vor Ort.

Wo erhalte ich weitere Tarif- und Rechtsauskünfte?

Die IG Metall ist bundesweit über 170 mal vor Ort vertreten. Unsere Mitglieder werden kostenlos beraten und erhalten gegebenenfalls kostenlosen Rechtsschutz.

Das Tariflexikon der IG Metall findet ihr hier: Tariflexikon 

Kontaktinformationen | Links zu den Geschäftsstellen

Aktuelle Tarifmeldungen

Stabile Mitgliederentwicklung trotz Vielfachkrisen

IG Metall bleibt starke Säule im Kampf für gute Arbeit

25.01.2024 | Seit 2020 reiht sich Krise an Krise - ein permanenter Ausnahmezustand. Dabei liegen gesellschaftliche und betriebliche Herausforderungen eng beieinander. Die IG Metall gestaltet beide Welten und setzt sich dabei konsequent für die Interessen der Metallerinnen und Metaller ein - bundesweit blickt die Gewerkschaft dabei auf rund 2,14 Millionen Mitglieder. Dabei sind mehr als 263.500 Mitglieder im IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt organisiert.

Weitere Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie bei Volkswagen und VW-Tochterunternehmen

Aufstellung für Tarifrunde 2024 beginnt im Frühjahr

24.01.2024 | Nachdem bereits im Februar 2023 eine steuerfreie Zahlung von 2.000 Euro erfolgte, schließen sich im Januar 2024 nun weitere 1.000 Euro Inflationsausgleich an – brutto gleich netto. Dies ist unter anderem ein Baustein, der im Tarifabschluss 2022 vereinbart wurde. Ferner erhielten die Beschäftigten bei Volkswagen eine tabellenwirksame Entgelterhöhung von 5,2 Prozent ab Juni 2023. Weitere 3,3 Prozent mehr gibt es ab Mai 2024 in die Entgelttabelle.

Gute Nachrichten für ME-Beschäftigte:

18,4 Prozent – jetzt kommt das Transformationsgeld

23.01.2024 | Alle Jahre wieder … klingelt es im Geldbeutel. Mit der Februar-Abrechnung wird erneut das Transformationsgeld (T-Geld) ausgezahlt – eine zusätzliche Sonderzahlung in Höhe von 18,4 Prozent des individuellen Monatsentgelts. Dieser Transformationsbaustein, den wir gemeinsam in der Tarifbewegung 2021 erkämpft haben, trägt dazu bei, die Einkommen zu stabilisieren und Perspektiven für die Zukunft zu schaffen.

Erster Tarifabschluss in der Tarifrunde 2024 der Holz- und Kunststoffindustrie:

Kräftig mehr Geld für Beschäftigte in Niedersachsen

23.01.2024 | Der unnachgiebige Druck der Metallerinnen und Metaller hat sich gelohnt: In Melle konnte nach einem 14-stündigen Verhandlungsmarathon das erste bundesweite Verhandlungsergebnis in der Tarifrunde 2024 der Holz- und Kunststoffindustrie erzielt werden.

„Arbeitgeber müssen nun endlich liefern!"

Rund 450 HVI-Beschäftigte geben dritter Verhandlungsrunde in Melle Rückenwind

22.01.2024 | Statt Nägel mit Köpfen zu machen, müssen in der Tarifrunde der Holz- und Kunststoffindustrie noch dicke Bretter gebohrt werden: Darum haben sich bundesweit seit dem 13. Januar 2024 mehr als 11.000 Beschäftigte in ganz Deutschland und fast 2.000 Kolleginnen und Kollegen der IG Metall in Niedersachsen in Warnstreiks begeben und haben die Arbeit niedergelegt.

7,3 Prozent für 12 Monate sind gefordert und der Einstieg in eine neue Arbeitszeit

Tarifrunde im niedersächsischen Metallhandwerk nimmt Fahrt auf

19.01.2024 | Die Schlosser in Sachsen-Anhalt haben im Herbst 2023 vorgelegt, nun steht man in Niedersachsen für die Tarifrunde im Metallhandwerk und der Landbautechnik in den Startlöchern. In dieser fordert die IG Metall eine Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen um 7,3 Prozent. Zusätzlich sollen Gespräche über eine Arbeitszeitreduzierung bei vollem Lohnausgleich auf der Agenda stehen. Die bestehenden Tarifverträge laufen zu Ende Februar aus. Die erste Verhandlungsrunde startet am 27. Februar in Hannover.

2. Tarifverhandlung Holz- und Kunststoffindustrie Niedersachsen

Miese 2,5% auf 25 Monate?

12.01.2024 | Auch die zweite Tarifverhandlung in der Holz- und Kunststoffindustrie brachte keine Lösung. Die Arbeitgeberseite zeigte sich zwar gesprächsbereit, aber ihre Angebote erfüllen nicht mal die absoluten Mindestanforderungen der Kolleginnen und Kollegen. Jetzt sind entschlossene Maßnahmen gefragt. Mehr Informationen finden sie im Flugblatt.

Zweite Tarifverhandlung erfolglos - nun drohen Warnstreiks:

Ordentlich Reibung in der niedersächsischen Holz- und Kunststoffindustrie

09.01.2024 | Wo gehobelt wird, fallen auch Späne: Allerdings konnte auch in der zweiten Tarifverhandlung keine Einigung zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeberverband Niedersachsen und Bremen der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie e.V. erzielt werden. Nachdem bereits im Dezember 2023 die erste Tarifverhandlung nicht nur ergebnislos, sondern auch ohne Angebot der Arbeitgeberseite endete, zeigten diese in der zweiten Zusammenkunft der Tarifvertragsparteien ein erstes Entgegenkommen.

Forderungsdebatten in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen starten im Frühjar

2024 wird Super-Tarifrundenjahr

03.01.2024 | Ein Blick in den Kalender verrät: Das laufende Jahr verspricht aus Sicht der IG Metall viel und bringt einiges mit sich. Zum einen beginnen im September die Verhandlungen zur Metall- und Elektroindustrie bundesweit. Für die IG Metall steht dann die Tarifrunde für die etwa 3,9 Millionen Beschäftigten an. Bereits im Frühjahr starten die Mitglieder der IG Metall in den Tarifkommissionen ihre Forderungsberatungen. Die Friedenspflicht in der ME-Industrie läuft zum 28. Oktober 2024 aus. Zeitgleich mit der Metall- und Elektroindustrie beginnt auch die Debatte über die Forderungen zum Volkswagen-Haustarifvertrag sowie bei einigen Volkswagen-Tochterunternehmen.

Zwischen Fachkräftemangel und Transformation

5 Punkte zur tarifpolitischen Zukunft im Handwerk

03.01.2024 | Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hat ein Positionspapier zum Handwerk zwischen Fachkräftemangel und Transformation veröffentlicht, in dem sie die drängenden Herausforderungen der Zukunft skizziert und innovative Lösungsansätze bietet. Das Handwerk spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Klimawende und der notwendigen Transformation unserer Wirtschaft. Ohne gut ausgebildete Fachkräfte sind die ehrgeizigen Ziele einer dekarbonisierten Zukunft nicht erreichbar. Sei es bei der Installation von Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Smart-Home-Technologien, dem Ausbau von Leitungsnetzen oder energetischer Sanierung - Fachkräfte sind der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung.

Durchbruch bei den Verhandlungen

Abschluss bei meurer Verpackungssysteme

01.01.2024 | Nach anderthalb Jahren mit vollem Einsatz der Beschäftigten ist es geschafft: Die IG Metall und die Arbeitgeberseite konnten einen tragfähigen Kompromiss schließen. Seitens der IG Metall haben wir wichtige Forderungspunkte durchgesetzt, allen voran die Anerkennung von elementaren Tarifverträgen und damit die Bindung an die Fläche der Metall- und Elektroindustrie. Im Zuge dessen wurden zusätzliche, eigens für den Betrieb geltende Regelungen für die Beschäftigten getroffen. Unter anderem hat die IG Metall die Einführung eines transparenten und fairen Entgeltsystems für alle zum 1. Januar 2024 durchgesetzt.

IAV und IG Metall erzielen Tarifabschluss

Deutliche Entgelterhöhung in 2024 und 2025

22.12.2023 | Die Beschäftigten beim Entwicklungsdienstleister IAV erhalten ab dem 1. Juni kommenden Jahres 6,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens jedoch 250 Euro für Vollzeit-Angestellte. Zum 1. Februar 2025 folgt eine weitere Erhöhung um zusätzliche 3,3 Prozent. Darauf haben sich IG Metall und IAV in der zweiten Verhandlungsrunde am Donnerstag in Berlin geeinigt.

Holz- und Kunststoffindustrie

Tarifrunde der Holz- und Kunststoffindustrie droht zu verkanten: Kein Angebot in erster Verhandlung – „Arbeitgeber befinden sich auf dem Holzweg!“

19.12.2023 | Knapp zwei Jahre liegt der letzte Tarifabschluss in der niedersächsischen Holz- und Kunststoffindustrie zurück. Unter dem Strich konnten die Beschäftigten damals ein Entgeltplus von 4,9 Prozent erkämpfen. Das jedoch war vor dem Ukraine-Krieg und der rasenden Inflation, die trotz Lohnerhöhungen zu einem deutlichen Reallohn- und Kaufkraftverlust in der Branche geführt hat. Markus Wente, Verhandlungsführer der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: „Die Kaufkraft der Beschäftigten liegt heute auf dem Niveau von 2016. Allein in den letzten beiden Jahren sind knapp 8 Prozent durch die Inflation verloren gegangen.“ Mit der ersten Tarifverhandlung am 19. Dezember 2023 in Melle, zeichnet sich nun ein deutlicher Konflikt am Horizont ab: der Termin endete wie zu erwarten ergebnislos, brachte…

Warnstreiks in der Stahlindustrie werden ausgeweitet

Rund 3.000 Beschäftigte legen in Salzgitter die Arbeit nieder

14.12.2023 | Nachdem in der Nacht von Montag auf Dienstag die vierte Verhandlungsrunde zwischen der IG Metall und der Arbeitgeberseite ohne Tarifabschluss endete, werden die Warnstreiks in der Stahlindustrie ausgeweitet. Bis heute haben bundesweit mehr als 25.000 Beschäftigte der Stahl- und Eisenindustrie die Arbeit niedergelegt. Am heutigen Vormittag folgten weitere 3.000 Kolleginnen und Kollegen in Salzgitter, die sich ebenfalls im Ausstand befanden. Weitere Schichten folgen im Tagesverlauf.

Perspektiven statt Standortschließung

Beschäftigte bei Magna Powertrain in Roitzsch kämpfen für Standort und Zukunft

07.12.2023 | Seit der Ankündigung durch den Vorstandsvorsitzenden Diba Ilunga im Dezember des vergangenen Jahres schwebt die Standortsschließung wie ein Damoklesschwert über Roitzsch bei Bitterfeld. Um die anvisierte Stilllegung – spätestens zum 31. Dezember 2024 – zu verhindern, haben sich IG Metall und Betriebsrat zusammen mit den circa 300 Beschäftigten stark gemacht, um für neue Perspektiven zu kämpfen. Die Arbeitnehmervertretung hat in den zurückliegenden Monaten verschiedene Alternativen zur Beschäftigungs- und Standortsicherung aufgezeigt.

Tarifrunde nimmt Fahrt auf

Mehr Entgelt für IAV-Beschäftigte gefordert

04.12.2023 | Die IG Metall setzt sich entschlossen für die Interessen der Belegschaft bei IAV ein und startet die Tarifrunde 2023/2024 mit klaren Forderungen. Angesichts der grundlegenden Veränderungen in der Automobilindustrie und den damit verbundenen Herausforderungen für IAV inmitten des Transformationsprozesses, fordert die IG Metall deutliche Investitionen in die Belegschaft.

Ergebnis in dritter Verhandlungsrunde erzielt

Kräftiger Schub im SHK-Handwerk

01.12.2023 | Nach intensiven Verhandlungen hat die IG Metall einen Tarifabschluss für das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk (SHK-Handwerk) in Niedersachsen erreicht. Die Einigung bedeutet ein spürbares Entgeltplus für die rund 35.000 Beschäftigten in der Branche.

Kräftiger Entgelt-Schub im Kälteanlagen-Handwerk

6 Prozent mehr Geld ab 01.01.2024 - Ost-West-Angleichung endlich abgeschlossen

28.11.2023 | Bereits in der ersten Verhandlungsrunde konnte Anfang November eine Einigung in der Tarifrunde im Kälteanlagen-Handwerk mit der Landesinnung Kälte-Klimatechnik Niedersachsen/Sachsen-Anhalt erzielt werden. Dieser bedeutet für die Beschäftigten über die Laufzeit von 24 Monaten ein dauerhaftes Entgeltplus von 9,5 Prozent. Auch Auszubildende profitieren spürbar.

Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen Stahlindustrie

Die zweite Tarifverhandlung endete in Düsseldorf ohne Ergebnis

24.11.2023 | Die zweite Tarifverhandlung für die rund 68.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie endete heute in Düsseldorf nach gut drei Stunden ohne Ergebnis. Die Arbeitgeber hatten in der ersten Verhandlung vor zehn Tagen eine Entgelterhöhung von 3,1 Prozent für 15 Monate angeboten. Die IG Metall hat dieses Angebot als völlig unzureichend zurückgewiesen.

Tarifrunde 2024 befindet sich in Blickweite

Tarifkommissionen der ME-Industrie tagen

24.11.2023 | Die Tarifkommissionen der Metall- und Elektroindustrie der IG Metall trafen sich am Dienstag, den 21. November, zu einer letzten Sitzung im Jahr 2023. Im Fokus vor allem: Der Blick nach vorne! Die Tarifrunde 2024 wirft bereits ihre ersten Schlaglichter voraus.

Aktuelle Auswertung des WSI-Tarifarchivs der Hans-Böckler-Stiftung

53 Prozent aller Beschäftigten bekommen Weihnachtsgeld - deutlich mehr mit Tarifvertrag

21.11.2023 | Weihnachtsgeld ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein wichtiger Beitrag zur Haushaltskasse vor den Festtagen – erst recht in Zeiten nach wie vor hoher Inflation. Doch lediglich gut die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland kann sich darauf freuen, in diesen Tagen die Sonderzahlung zu bekommen. Den größten Unterschied macht, ob Beschäftigte nach Tarifvertrag bezahlt werden oder nicht: Von den Beschäftigten mit Tarif bekommen 77 Prozent Weihnachtsgeld – fast doppelt so viele wie in Betrieben ohne Tarifvertrag, wo lediglich 42 Prozent der Beschäftigten eine solche Zahlung erhalten.

Skandal bei Volkswagen-Tochter MOIA

Tarifvertrag verweigern, aber staatliche Millionensubventionen absahnen

10.11.2023 | Pinkelpausen für Moia-Fahrer sind nun sogar Schlagzeilen beim Spiegel-Magazin sowie Gegenstand in der Hamburger Bürgerschaft: Doch worum geht es im Kern? Neben skandalösen Arbeits- und Pausenbedingungen geht es im Tarifkonflikt insbesondere um die prekäre Bezahlung der Fahrerinnen und Fahrer, die mit 13 Euro Stundenlohn nur knapp über der Mindestlohngrenze arbeiten - und das im Volkswagen-Umfeld. Gleichzeitig erhält das Unternehmen Millionensubventionen vom Staat zur Weiterentwicklung eines autonomen Fahrsystems, das in den öffentlichen Nahverkehr integriert werden soll. So überbrachte Verkehrsminister Wissing kürzlich einen Scheck über 26 Millionen Euro für das Gesamtprojekt, von denen 8 Millionen an MOIA fließen. „Das ist ein Skandal“, so der Verhandlungsführer der IG Metall, Thilo…

Weiterer Stress in der Tarifwelt von VW

Volkswagen Zubehör GmbH mit miesem Angebot unterwegs

09.11.2023 | Die Volkswagen Zubehör GmbH, mit ihrem Hauptsitz in Dreieich nahe Frankfurt am Main und einem weiteren Standort in Wolfsburg, ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Volkswagen AG und wurde 1974 als Firma Votex gegründet. Das Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für die komplette Wertschöpfungskette des Volkswagen Original Zubehörs verantwortlich. Ihr Hauptgeschäftsfeld besteht in der Entwicklung und dem weltweiten Vertrieb von Zubehör für die Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge.

Kfz-Handwerk

Kräftiges Entgelt-Plus ab November

07.11.2023 | Ende April wurde die schwarz-weiß-karierte in der Kfz-Tarifrunde 2023 geschwungen: Ein Abschluss wurde erzielt, der sich sehen lassen konnte. Bereits bis Sommer haben die Beschäftigten im niedersächsischen Kfz-Handwerk einen ersten Teil der Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1500 Euro netto ausgezahlt bekommen. Im November 2023 folgt nun eine satte Entgelterhöhung von 5 Prozent. „Damit haben die Beschäftigten kurz vor der Weihnachtszeit ein kräftiges Plus im Portmonee, mit dem sich gestärkt in das neue Jahr gehen lässt!“, erklärt IG Metall-Handwerksexperte Markus Wente.

Metallhandwerk und Landbautechnik:

Nimm teil an der Umfrage zur Tarifrunde!

06.11.2023 | Die anhaltend hohe Inflationsrate hat erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigten. Insbesondere übermäßig hohe Unternehmensgewinne, also die Profitgier der Konzerne, trugen maßgeblich zur Verteuerung der Lebenshaltungskosten bei, während Lohnerhöhungen bisher kaum zur Inflation beigetragen haben. Dies eröffnet Möglichkeiten für die bevorstehenden Tarifverhandlungen im Jahr 2024.

Unsere Social Media Kanäle