Tariffragen - die IG Metall ist für Sie da!

Wo bekomme ich Tarifverträge im Wortlaut?

Detaillierte Tarifauskünfte erhalten IG Metall-Mitglieder bei ihrer örtlichen IG Metall. Mitglieder anderer DGB-Gewerkschaften wenden sich bitte an die Geschäftsstelle ihrer Gewerkschaft vor Ort.

Wo erhalte ich weitere Tarif- und Rechtsauskünfte?

Die IG Metall ist bundesweit über 170 mal vor Ort vertreten. Unsere Mitglieder werden kostenlos beraten und erhalten gegebenenfalls kostenlosen Rechtsschutz.

Das Tariflexikon der IG Metall findet ihr hier: Tariflexikon 

Kontaktinformationen | Links zu den Geschäftsstellen

Aktuelle Tarifmeldungen

Einigung über Haustarif bei Volkswagen

Mehr Geld und mehr freie Zeit für Beschäftigte sowie Ausbildungsgarantie

13.04.2021 | Tabellenwirksame Erhöhung um 2,3 Prozent ab 1. Januar 2022 +++ 1000 Euro Corona-Prämie im Juni | Auszubildende erhalten 600 Euro +++ Leistungsorientierte Vergütung wird mit 150 Euro auf Höchstniveau zum festen Bestandteil des Entgelts +++ T-ZUV: 3 Tage Wahlfreiheit für alle Beschäftigten +++ Ausbildungsgarantie von 1.400 Plätzen bis 2025 fortgeschrieben.

Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnerhandwerk

Kein Ergebnis

13.04.2021 | In der gestrigen, zweiten Verhandlungsrunde in diesem Jahr konnte zwischen der IG Metall-Verhandlungskommission und dem Fachverband des Sanitär-, Heizungs-, Klima-, und Klempnerhandwerkes in Niedersachsen kein Ergebnis erzielt wer-den. Die Positionen haben sich zwar angenähert, liegen an entscheidenden Stellen aber noch auseinander.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Tarifergebnis in Niedersachsen erzielt

09.04.2021 | Die heutige fünfte Tarifverhandlung für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen hat zu einem Ergebnis geführt: Vereinbart wurde die Übernahme des Verhandlungsergebnisses aus dem Pilotbezirk Nordrhein-Westfalen. "Der Tarifabschluss sichert Beschäftigung, stärkt Einkommen und gestaltet die Zukunft der Beschäftigten", sagt Thorsten Gröger, Bezirksleiter und Verhandlungsführer der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Hülsmann & Tegeler GmbH & Co. KG in Georgsmarienhütte

Geschäftsführung schließt Tarifbindung kategorisch aus und bricht Tarifverhandlungen völlig grundlos ab

07.04.2021 | Arbeitszeiten bis zu 42 Stunden pro Woche, zum Teil viele hundert Euro unterhalb des Flächentarifniveaus, keine rechtssicheren Sonderzahlungen und Nasenprämien: Das ist derzeit Alltag bei Hülsmann & Tegeler in Georgsmarienhütte. Seit Jahresanfang gehört der Betrieb zu 100 Prozent zur Starke-Gruppe in Osnabrück. Die circa 60 Beschäftigten bei Hülsmann & Tegeler kümmern sich tagtäglich mit viel Einsatz und Engagement um die Belange und Wünsche ihrer Kunden.

für die Beschäftigten der Mitgliedsbetriebe des Industrieverbands Technische Gebäudeausrüstung

Tarifkurzinfo: Arbeitgeber legen unzureichendes Angebot vor!

06.04.2021 | Auch in der zweiten Verhandlungsrunde am 31. März ist es zu keinem Ergebnis gekom-men. Die wirtschaftlichen Zahlen werden von beiden Verhandlungspartner sehr unter-schiedlich interpretiert. Der ITGA versucht außerdem auf der Corona-Welle zu sparen.

Volkswagen unter Zugzwang

ME-Tarifabschluss keine 1:1 Blaupause für Autobauer

01.04.2021 | Nachdem am zurückliegenden Dienstag der Pilotabschluss in der Metall- und Elektroindustrie zwischen dem IG Metall Bezirk Nordrhein-Westfalen und dem Arbeitgeberverband in Nordrhein-Westfalen bekannt gegeben worden ist, haben weitere Bezirke signalisiert in Übernahmeverhandlungen zu gehen. So auch in Niedersachsen, wo der IG Metall Bezirksleiter, Thorsten Gröger, nun auch den Volkswagen-Konzern in der Pflicht sieht, zeitnah ein vernünftiges, überarbeitetes Angebot zu präsentieren.

Metall- und Elektroindustrie

Große Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie stimmt für Übertragung des Pilotergebnisses auf eigene Tarifgebiete

30.03.2021 | Die große Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie des IG Metall Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hat auf ihrer heutigen Sitzung mit großer Mehrheit die Übertragung des Verhandlungsergebnisses aus dem Pilotbezirk Nordrhein-Westfalen beschlossen. Damit ist der Weg für Übernahmeverhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden in den drei Tarifgebieten Niedersachsen, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sowie Sachsen-Anhalt frei.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Beschäftigungssicherung, Zukunftsgestaltung und mehr Geld: Bezirk NRW erzielt Pilotabschluss für Metall-und Elektroindustrie

30.03.2021 | Düsseldorf - 500 Euro Corona-Prämie netto gibt es im Juni für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie. Auszubildende erhalten einmalig 300 Euro. Im Juli erhöhen sich die Entgelte um 2,3 Prozent. Das Geld wird jedoch angespart und im Februar 2022 in Summe als "Transformationsgeld" in Höhe von 18,4 Prozent des Monatsentgelts ausbezahlt. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 20 Monaten.

TARIFRUNDE EISEN UND STAHL 2021

Dauerhaft mehr Geld für die Beschäftigten in der Stahlindustrie

27.03.2021 | Tarifabschluss in der nordwestdeutschen Stahlindustrie: 500 Euro Coronaprämie sowie eine dauerhafte zusätzliche Zahlung von zwei mal 250 Euro - auch zur Beschäftigungssicherung. Die zusätzliche Zahlung steigt dann 2023 auf 600 Euro im Jahr und wächst mit künftigen Tariferhöhungen mit.

Tarifrunden Metall- und Elektroindustrie sowie Volkswagen

Fast 130.000 Warnstreikende im gesamten März setzen Zeichen

26.03.2021 | Nach vier Wochen des Protestes und der Warnstreiks zieht Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, ein kämpferisches Fazit:

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie und Volkswagen

4. Warnstreikwoche im vollen Gange – Große Zahl an Warnstreikenden an Volkswagen-Standorten

24.03.2021 | Die vierte Woche der Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie ist gestartet. Auch heute haben wieder mehr als 15.200 Beschäftigte (Stand: 24.03.2021, 15:00 Uhr) in den drei Tarifgebieten in Niedersachsen, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und Sachsen-Anhalt sowie bei Volkswagen ihren Unmut über die Blockadehaltung der Arbeitgeberseite in der laufenden Tarifrunde geäußert. Seit Ende der Friedenspflicht summiert sich die Zahl der Warnstreikenden somit auf fast 125.000.

Tarifrunde Volkswagen

Volkswagen präsentiert unzureichendes Angebot in vierter Verhandlungsrunde – Massive Nachbesserungen jetzt notwendig, Warnstreiks werden ausgeweitet!

23.03.2021 | Nach drei Verhandlungsrunden voller Stillstand haben sich die Arbeitgeber bei Volkswagen zum vierten Treffen bedauerlicherweise nur mit ersten Trippelschritten in Bewegung gesetzt. Ihr erstes Angebot für den neuen Haustarif des Autobauers bleibt aber noch meilenweit hinter den berechtigten Erwartungen der Beschäftigten zurück.

DGB fordert umlagefinanzierte Ausbildungsplatzgarantie

DGB fordert umlagefinanzierte Ausbildungsplatzgarantie

22.03.2021 | Angesichts der negativen Auswirkungen der Corona-bedingten Einschränkungen auf den Ausbildungsmarkt fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Niedersachsen die Landesregierung auf, eine umlagefinanzierte Ausbildungsplatzgarantie einzuführen.

Tarifrunde Feinstblechpackungsindustrie

2. Tarifverhandlung der Feinstblechpackungsindustrie vor der Tür – Arbeitgeber müssen Angebot präsentieren, Gewerkschaft will Zukunft sichern und gestalten

21.03.2021 | Die zweite, bundesweite Verhandlungsrunde für die Feinstblechpackungsindustrie steht vor der Tür. Am 22. März hat die Arbeitgeberseite die Möglichkeit einen angemessenen Vorschlag am Verhandlungstisch zu präsentieren, bevor die Friedenspflicht im April abläuft.

Mehr als 100.000 Warnstreikende in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt seit Anfang März

Proteste in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen werden auch kommende Woche fortgesetzt

19.03.2021 | Die dritte Woche der Warnstreiks neigt sich dem Ende entgegen. Auch heute haben wieder zahlreiche Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie ihren Unmut über die Blockadehaltung der Arbeitgeberseite in der laufenden Tarifrunde geäußert.

Tarifrunde Volkswagen

Gespräche zum Volkswagen-Haustarif gehen in die vierte Runde - nächster Gesprächstermin auf den 23. März 2021 datiert

19.03.2021 | Am gestrigen Donnerstag fand die vierte Verhandlung in der Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen zwischen Arbeitgeberseite und IG Metall statt. Auch bei Volkswagen zeichnen sich nun Gespräche ab, es soll wieder an den Verhandlungstisch zurückgekehrt werden. Der Termin ist auf den 23. März 2021 datiert.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen

Arbeitgeber enttäuschen auch in vierter Verhandlungsrunde – Weiterhin kein materielles Angebot am Verhandlungstisch!

18.03.2021 | Auch die vierte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie geht ergebnislos zu Ende. Nach der Verhandlung zeigt sich Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, sauer:„Auch wenn die Vorboten aus anderen Tarifgebieten bereits da waren, nämlich dass es auch in dieser Runde kein Angebot geben wird, ist die Haltung der Arbeitgeberseite schlicht inakzeptabel. Es kann nicht angehen, dass auch in der vierten Verhandlungsrunde kein Angebot präsentiert wurde. Dies ist ein Schlag ins Gesicht der hart arbeitenden Beschäftigten!“

AutoVision

Erste Verhandlung bei der AutoVision - Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG endet ergebnislos

18.03.2021 | Die erste Tarifverhandlung zwischen IG Metall und der AutoVision-Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG verstrich ergebnislos. Die Arbeitgeberseite unterbreitete der Gewerkschaft, welche für die aktuell rund 2800 Zeitarbeitnehmer*innen eine Tariferhöhung von 4 Prozent für 12 Monate fordert, kein Angebot hinsichtlich einer Entgelterhöhung. Die Forderung nach Sonderzahlungen lehnten die Arbeitgeber gar ab.

Feinstblechpackungsindustrie

Neues Flugblatt Feinstblechpackungsindustrie: "Zukunft sichern. Angebot jetzt!"

17.03.2021 | Der Fokus der Tarifrunde liegt auf einem nachhaltigen Zukunftspaket. Das will die IG Metall gemeinsam mit den Arbeitgebern schnüren, um gestärkt Richtung Zukunft zu gehen. Wie lief die erste Verhandlung? Wie geht es weiter?

Zweite Tarifverhandlung in der Eisen- und Stahlindustrie endet ergebnislos

Volumen zu niedrig, Laufzeit zu lang

16.03.2021 | Hannover - Die Tarifverhandlungen in der Eisen- und Stahlindustrie wurden fortgesetzt, endeten jedoch ergebnislos. Für die 70.000 Beschäftigten in der norddeutschen Eisen- und Stahlbranche fordert die IG Metall ein Volumen von vier Prozent. Dieses Volumen soll sowohl zur Stärkung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen als auch für Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung eingesetzt werden können.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Dritte Woche der Warnstreiks fortgesetzt – Erneut mehr als 1.500 Beschäftigte an Warnstreiks und Protestaktionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt beteiligt

16.03.2021 | Diese Woche findet am Donnerstag, den 18. März 2021, die vierte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen statt. Zum Wochenstart haben im IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erneut am Montag und Dienstag mehr als 1.500 Beschäftigte ihren Unmut über die Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde verlauten lassen.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Fast 88.000 Warnstreikende seit Ende der Friedenspflicht in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt – Warnstreiks gehen am Montag in die dritte Woche

12.03.2021 | Die zweite Woche der Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie geht zu Ende. Auch am letzten Tag der Warnstreiks in dieser Woche waren in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wieder mehr als 1.230 Beschäftigte an Protestaktionen beteiligt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Mehr als 1.240 Beschäftigte beteiligten sich erneut an Warnstreiks – Weitere Mobilisierung in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

11.03.2021 | Erneut haben sich mehr als 1.240 Beschäftigte an den Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie beteiligt. Damit steigt die Gesamtzahl der bisher gemeldeten Warnstreikenden in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt auf mehr als 86.000 seit Ende der Friedenspflicht vergangene Woche.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Warnstreiks in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt setzen sich fort – Rund 1.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie im Ausstand

09.03.2021 | Die Warnstreiks im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie setzen sich fort. Am heutigen Dienstag haben sich allein in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt rund 1.000 Beschäftigte an Warnstreiks oder anderen Protestformen beteiligt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Zweite Warnstreikwoche startet – Erneut haben sich mehr als 1.800 Menschen an Protestaktionen beteiligt

08.03.2021 | Nachdem sich in der zurückliegenden Woche mehr als 80.000 Menschen an Warnstreiks in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt beteiligt haben, wurde auch heute in weitreichenden Teilen der drei Tarifgebiete der Metall- und Elektroindustrie die Arbeit in vielen Betrieben vorübergehend niedergelegt. „Die letzte Woche hat deutlich gezeigt, dass sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Verhalten der Arbeitgeberseite nicht länger bieten lassen.

Unsere Social Media Kanäle