Tariffragen - die IG Metall ist für Sie da!

Wo bekomme ich Tarifverträge im Wortlaut?

Detaillierte Tarifauskünfte erhalten IG Metall-Mitglieder bei ihrer örtlichen IG Metall. Mitglieder anderer DGB-Gewerkschaften wenden sich bitte an die Geschäftsstelle ihrer Gewerkschaft vor Ort.

Wo erhalte ich weitere Tarif- und Rechtsauskünfte?

Die IG Metall ist bundesweit über 170 mal vor Ort vertreten. Unsere Mitglieder werden kostenlos beraten und erhalten gegebenenfalls kostenlosen Rechtsschutz.

Das Tariflexikon der IG Metall findet ihr hier: Tariflexikon 

Kontaktinformationen | Links zu den Geschäftsstellen

Aktuelle Tarifmeldungen

Foto: istockfoto, prostock-studio

Potenziale heben, Digitalisierung fördern:

Projekt ForWeinetz in der LandBauTechnik

01.08.2023 | Die Digitalisierung im Beruf schreitet mit großen Schritten voran. Auch Handwerksbetriebe spüren das, besonders, wenn sie im Bereich der Landbautechnik tätig sind. Moderne Mähdrescher, Häcksler und Bagger enthalten hochkomplexe Elektronik, und „Künstliche Intelligenz“ (KI) befindet sich längst im Alltag dieser und anderer Wirtschaftszweige. Was aber hinterherhinkt, ist das breite Wissen über die neuen digitalen Anwendungen.

Foto: istockphoto, monkeybusinessimages

Klein, aber wichtig:

Betriebsratswahl im Handwerk

Mit einem Betriebsrat wählen die Beschäftigten aus ihrer Mitte Kolleginnen und Kollegen, die die Interessen der Belegschaft gegenüber dem Arbeitgeber vertreten. Ab fünf Beschäftigten im Betrieb wird ein Betriebsrat gewählt. Auch in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben haben die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer also das gesetzlich verbriefte Recht auf einen Betriebsrat.

Foto: istockphoto, Kunakorn Rassadornyindee

Abgeschlossen mit der IG Metall:

Bundesweite Mindestlöhne im E-Handwerk

01.08.2023 | Der Branchenmindestlohn im E-Handwerk bildet eine verbindliche unterste Lohngrenze für die gesamte Branche. Dieser wurde zwischen der IG Metall und der Bundesvereinigung der Arbeitgeber ausgehandelt und anschließend durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gemeinsam mit einem Ausschuss aus Gewerkschafts- und Arbeitgebervertretern für allgemeinverbindlich erklärt.

istockphoto: welcomia

Der „Wärmepumpenmonteur“ als Irrweg

Schmalspurausbildung von Quereinsteigern im SHK-Handwerk löst Fachkräftebedarf nicht

26.07.2023 | Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt warnt eindringlich vor dem Vorstoß verschiedener Akteure zur Einführung einer Schmalspurqualifizierung von Quereinsteigern im SHK-Handwerk (Sanitär, Heizung, Klima). Der Vorschlag, Montagehelfer mit spezifischen Kurzausbildungen für die Installation von Wärmepumpen einzusetzen, wird als fachkräftepolitischer Irrweg betrachtet. Die Gewerkschaft betont, dass diese Maßnahme weder das Fachkräfteproblem der Zukunft löst, noch dazu beiträgt, die Ziele der Klimatransformation schneller zu bewältigen.

istockphoto: kzenon

Tarifabschluss bringt Entgelterhöhung ab August

5 Prozent mehr Geld für Tischler im Nordwesten

25.07.2023 | Die Tarifverhandlungen im nordwestdeutschen Tischlerhandwerk haben in der zweiten Verhandlungsrunde zu einem Ergebnis geführt. Nach einer intensiven, achtstündigen Verhandlung konnten die Parteien eine Einigung erzielen, die den Beschäftigten eine deutliche Steigerung der Entgelte ab August diesen Jahres bringt.

iStockphoto: anatoliy_gleb

Start der Tarifrunde 2023: Sanitär- und Heizungshandwerk

Aktivierende Befragung: Du bist gefragt!

24.07.2023 | Deine Meinung zählt - gib der Tarifrunde deine persönlichen Impulse: Das Sanitär- und Heizungshandwerk ist der zentrale Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele. Die Betriebe laufen auf Hochtouren und die Auftragsreichweiten sind trotz dunkler Wolken im Bauhauptgewerbe so groß wie nie.

Zukunft für Continental-Belegschaft schaffen und Weg von Arbeit in Arbeit ebnen

Stiebel Eltron will in Gifhorn Produkte für die Energiewende bauen

19.07.2023 | Die IG Metall begrüßt die Absichtserklärung von Stiebel Eltron mit Continental, den Standort des Automobilzulieferers in Gifhorn übernehmen und Komponenten der Wärmepumpen-Wertschöpfung zukünftig auch im Osten Niedersachsens produzieren zu wollen. Von Continental heißt es dazu: Die Verhandlungen über Nutzungsmöglichkeiten am Standort Gifhorn werden umgehend aufgenommen.

Continental plant Produkte in Gifhorn bis 2027 auslaufen zu lassen

Gewerkschaft fordert rasche Klarheit über Zukunftsperspektiven für die Beschäftigten

07.07.2023 | Die IG Metall fordert vom Continental-Vorstand, so schnell wie möglich verlässliche Perspektiven für die rund 850 Beschäftigten am Standort Gifhorn zu schaffen. Das Unternehmen hatte zuvor angekündigt, die Produktion in Gifhorn bis zum Jahr 2027 schrittweise auslaufen zu lassen und seine Geschäftsaktivitäten in Gifhorn sukzessive einzustellen.

Stark in der Metall- und Elektroindustrie:

Auf dem Weg zum Tarif mit der IG Metall

28.06.2023 | Tarifverträge sind ein Garant für faire Arbeitsbedingungen und gute Entgelte. Was es dafür braucht? Tarifbindung. Die Reise beginnt im Osten, bei der Jungheinrich Landsberg AG & Co KG in Sachsen-Anhalt. Hier haben die Beschäftigten beschlossen, gemeinsam für einen Tarifvertrag zu kämpfen. Ausschlaggebend sind für sie unter anderem die aus der Zeit gefallenen Ost- und West-Unterschiede im Portemonnaie der Beschäftigten.

Arbeitszeit

4-Tage-Woche als konsequente Fortsetzung der Arbeitszeitgeschichte - Rote Karte für Forderung nach längerer Wochen- und Lebensarbeitszeit!

26.06.2023 | „Wir wissen schon lange, dass mehr und mehr Kolleginnen und Kollegen den Wunsch hegen kürzer arbeiten zu wollen. Sicherlich wird die 4-Tage-Woche nicht in jedem Betrieb unmittelbar umsetzbar sein, dennoch gibt es eine breite Palette an Vorteilen durch eine Einführung - auch für die Unternehmen", erklärt Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Tarifabschluss für Betriebe des Industrieverbandes technische Gebäudeausrüstung (ITGA)

8,4 Prozent mehr Geld und 2.000 Euro Inflationsausgleichprämie für 24 Monate

20.06.2023 | Die IG Metall und der Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung in Niedersachsen (ITGA) konnten sich auf eine Tarifeinigung verständigen: Im Rahmen des Tarifabschlusses 2023 profitieren die Beschäftigten von einer deutlichen Entgelterhöhung. Konkret erhöht sich die Entgelttabelle ab dem 01. Juni 2023 um 4,8 Prozent und am 01. Mai 2024 um weitere 3,6 Prozent. Auch die Auszubildenden dürfen sich über eine spürbare Steigerung ihrer Vergütung freuen, die um insgesamt 90 Euro pro Ausbildungsjahr angehoben wird. Dazu kommen insgesamt 2.000 Euro Inflationsausgleichsprämie, die den Beschäftigten in den kommenden Monaten netto in den Geldbeutel fließt. Auszubildende erhalten 600 Euro Inflationsausgleichprämie. Der Tarifabschluss hat eine Laufzeit bis zum 30.04.2025. Die Erklärungsfrist läuft…

Tarifergebnis erzielt:

Mehr Geld und Gerechtigkeit für Beschäftigte in Textilen Diensten

14.06.2023 | Beschäftigte in tarifgebundenen Wäschereien erhalten mehr Geld. Darauf hat sich die IG Metall mit den Arbeitgebern in Leipzig am Dienstag nach 24 Stunden Verhandlung geeinigt. Vorausgegangen waren die ersten Warnstreiks der Branche seit über 30 Jahren, an denen sich rund 4000 Beschäftigte beteiligten. In den Textilen Diensten arbeiten bundesweit 22.000 Menschen.

Kfz-Handwerk

Warnstreik: Leere Hallen beim Autohaus DÜRKOP

12.06.2023 | Bereits Anfang der 2000er trat die DÜRKOP GmbH aus dem Arbeitgeberverband aus und ist seitdem tarifflüchtig. Entgelte die seit Jahren stagnieren, deutlich weniger Urlaubsanspruch und eine höhere Arbeitszeit als im Kfz-Flächentarifvertrag üblich, ist heute der Alltag bei Dürkop. Dieses wollten die Beschäftigten in Hannover, Hildesheim und Braunschweig nicht mehr hinnehmen. Daher haben sich die Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mit der IG Metall auf den Weg gemacht, denn: Fair geht’s nur mit Tarifvertrag!

Nachhaltige Entgeltsteigerung von 5,2 Prozent tritt in Kraft:

Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie erhalten mit diesem Monat mehr Geld

05.06.2023 | Die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erhalten ab Juni 5,2 Prozent mehr Entgelt. Bereits bis Februar 2023 wurden die ersten 1.500 Euro Inflationsausgleichsprämie (brutto gleich netto) auf die Konten der Arbeitnehmer*innen überwiesen. Damit tritt nun der zweite finanzielle Schritt des Tarifergebnisses, das im November 2022 ausgehandelt worden ist, in Kraft. Weitere 1.500 Euro steuerfreie Inflationsausgleichsprämie erfolgen bis Februar 2024, sofern der volle Betrag nicht bereits ausgeschöpft wurde. Eine weitere Erhöhung der Entgelttabellen findet im Mai 2024 statt – hier gibt es dauerhaft weitere 3,3 Prozent.

Monatliches Entgelt von VW-Beschäftigten erhöht sich ab Juni:

5,2 Prozent mehr auf den Konten der Belegschaft

05.06.2023 | Wenn die Preise steigen, müssen auch die Gehälter steigen - das ist die klare Auffassung der IG Metall. Daher ist es erfreulich, dass sich mit der Juni-Entgeltabrechnung auch die monatlichen Gehälter der Beschäftigten der Volkswagen AG sowie der VW-Tochterunternehmen um 5,2 Prozent erhöhen. Bereits im Februar haben diese eine steuerfreie Zahlung von 2.000 Euro als Ergebnis der Tarifrunde 2022 erhalten. Weitere 1.000 Euro fließen brutto wie netto im Januar 2024. Ferner wird die Entgelttabelle im Mai 2024 um weitere 3,3 Prozent angehoben.

Jetzt wird gestreikt!

Tarifrunde in den Textilen Diensten wird schmutzig

05.06.2023 | In den textilen Dienstleistungen haben die Arbeitgeber in der zweiten Verhandlung das falsche Waschprogramm gewählt: Dieses endete ohne Ergebnis, da die Arbeitgeber substanziell kein besseres Angebot vorgelegt haben. Die IG Metall ist empört über die minimal verbesserte Offerte und weist es entschieden zurück. Als Reaktion darauf sind erste Warnstreiks für die kommende Woche geplant.

Tarifergebnis erzielt!

Mehr Geld bei Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe sowie der Autohaus Kühl Gruppe

30.05.2023 | Bereits Mitte Mai konnte für die Beschäftigten der beiden Autohaus-Gruppen im Großraum Wolfsburg, Gifhorn und Hildesheim ein Tarifabschluss erzielt werden: Neben der Übernahme des Flächentarifabschlusses, steigen die Einkommen zusätzlich bis zu 0,6 Prozent an. Die beiden Autohausgruppen beschäftigten insgesamt etwa 1.550 Mitarbeiter*innen.

Metallverarbeitendes Handwerk LSA

Wir fordern 8 % mehr!

25.05.2023 | In der diesjährigen Tarifrunde fordert die IG Metall 8 Prozent mehr Geld und eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütungen.

Tarifrunde im Tischlerhandwerk gestartet

Kein Ergebnis im Nordwesten in erster Verhandlung

19.05.2023 | Ohne Ergebnis endete die erste Tarifverhandlung im nordwestdeutschen Tischlerhandwerk. Empört verließ die Arbeitnehmerseite den Verhandlungstisch, nachdem die Gegenseite ihr bewährtes Klagelied von getrübten Branchenaussichten anstimmte und nur ein Volumen von 3,2 Prozent als Tariferhöhung in Aussicht stellte. Die IG Metall fordert jedoch eine tabellenwirksame Entgelterhöhung von 8,5 Prozent sowie ein Extra-Plus für die Auszubildenden. Das alles bei einer Laufzeit von 12 Monaten.

Kraftvoller Start in die Handwerk-Tarifrunde:

IG Metall fordert 8,2 % Entgelt für ITGA-Beschäftigte

16.05.2023 | Mit Schwung und Entschlossenheit hat die IG Metall die Tarifrunde 2023 für die Haus- und Versorgungstechnik in Niedersachsen (ITGA) eröffnet. Die erste Verhandlung mit der Arbeitgeberseite am vergangenen Montag war konstruktiv.

Solidarität jetzt!

Volkswagen-Vertrauensleute zeigen sich solidarisch mit belarussischen Gewerkschaftsmitgliedern

08.05.2023 | Bereits vor den gefälschten Präsidentschaftswahlen im August 2020 war eine deutliche Verschlimmerung der Menschenrechtsinstitution Belarus zu beobachten. Die brutale Unterdrückung friedlicher Demonstrationen durch belarussische Sicherheitskräfte zeigte die unterdrückerischen Tendenzen des Lukaschenka-Regimes. Menschenrechtsgruppen berichten von vielen politisch motivierten Inhaftierungen, Gerichtsverfahren und Verurteilungen, wobei die tatsächliche Anzahl politischer Gefangener vermutlich weit höher ist als offiziell angegeben. Aufgrund zunehmender Repressionen sind viele Menschen aus dem Land geflohen, während die Regierung gezielt gegen unabhängige Medien und die Zivilgesellschaft vorgeht.

Volkswagen-Vertrauensleutekonferenz tagt mit rund 1.500 Aktiven

Tarifpolitik und Mitbestimmung entscheidende Säule gelingender Transformation und Beschäftigungssicherung

08.05.2023 | Die Elektroflotte vor den Toren stehend und im Saal rund 1.500 Kolleginnen und Kollegen: Die Konferenz der IG Metall-Vertrauensleute bei Volkswagen war nicht nur rege besucht, sondern bot auch spannenden Input zu den brennenden Fragen der aktuellen Zeit. In Anbetracht der dynamischen Entwicklungen in der globalisierten Arbeitswelt, gekennzeichnet durch fortschreitende Digitalisierung und umfassende Strukturveränderungen, gewinnt die Rolle der Vertrauensleute innerhalb der IG Metall mehr denn je an Bedeutung

Arbeitgeber lenken ein:

Tarifabschluss im Kfz-Handwerk erreicht – Niedersächsische Beschäftigte erhalten 8,6 Prozent mehr Geld plus 2.500 Euro Inflationsausgleichsprämie

26.04.2023 | In dritter Verhandlungsrunde ist die Zieleinfahrt in der Tarifrunde 2023 im niedersächsischen Kfz-Handwerk gelungen. Von dem Abschluss profitieren rund 35.000 Beschäftigte.

Tarifergebnis bei AutoVision erzielt

3.000 Euro Inflationsausgleich auch für Leiharbeiter und spürbare Erhöhung der Stundenentgelte

18.04.2023 | Der Druck von tausenden Beschäftigten im Bereich der Leiharbeit bei Volkswagen alleine am ersten Warnstreiktag hat Wirkung gezeigt: Die Drohkulisse weiterer Arbeitsniederlegungen führte bei der Arbeitgeberseite von AutoVision – Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG zum Einlenken und letztlich zum Tarifergebnis. Nach dreizehn zähen Stunden endete die 4. Verhandlungsrunde mit einem sehr guten Ergebnis für die Leiharbeitsbeschäftigten bei der AutoVision-Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG.

Arbeitgeber weiter mit angezogener Handbremse unterwegs

Tarifkonflikt droht weitere Eskalation

18.04.2023 | Am zurückliegenden Montag trafen sich die Tarifparteien zur zweiten Tarifverhandlung des niedersächsischen Kfz-Handwerkes in Garbsen. Die Arbeitgeber legten das bereits aus dem Süden der Republik bekannte Angebot vor. 3 Prozent ab dem 01. Juli 2023 und weitere 3 Prozent ab dem 01. Juli 2024, Gesamtlaufzeit 24 Monate. Die überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen lehnen die Arbeitgeber weiterhin ab. Am Mittwoch tagt die niedersächsische Tarifkommission, um über das weitere Vorgehen zu entscheiden.

Unsere Social Media Kanäle